30.11.2012 Aufrufe

Schule - Wirtschaftsnachrichten

Schule - Wirtschaftsnachrichten

Schule - Wirtschaftsnachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit 60 Jahren fing für Monika Crepaz die<br />

Selbstständigkeit an. Mit ihrem Maisknabbergebäck<br />

„Moniletti“ erfeut sie nicht nur<br />

die Gaumen von Jung und Alt, sondern<br />

schafft Arbeitsplätze in der Region.<br />

Foto: Moniletti<br />

schaftskammer Vorarlberg in Feldkirch ist<br />

dem Bau-Profi noch heute in bester Erinnerung.<br />

„Dort sind wirklich sehr engagierte<br />

Menschen am Werk, wo man jede Hilfe bekommt,<br />

die man benötigt. So spart man Zeit,<br />

Energie und eine Menge Kosten.“<br />

Profi mit Krimi-Touch<br />

Mit ihrer ersten eigenen Theaterproduktion<br />

„Dinner, Tod und Diamanten“ hat die Idee<br />

mit einem Theater der kulinarisch-kriminellen<br />

Art begonnen. Die Tirolerin Verena Covi,<br />

als Schauspielerin und Sprechtrainerin über<br />

zwei Jahrzehnte erfolgreich, wollte mit diesem<br />

Projekt erst austesten, wie der „Erlebnismarkt“<br />

funktioniert und hat schließlich<br />

2009 mit der Gründung von „Gastronomie-<br />

Theater“ ein weiteres Standbein gewonnen.<br />

Neben Krimi-Unterhaltung der etwas anderen<br />

Art kommt an diesem Abend auch der<br />

Gaumen zu seinem Recht, ganz wie es sich<br />

für ein so genanntes Gastronomie-Theater<br />

gehört. Da läuft dann schon einmal die Kräuter-Joghurt-Terrine<br />

unter „kalter Schauer“<br />

und „das Geheimnis der Diamanten“ entpuppt<br />

sich als glacierte Kalbsstelze und vor<br />

allem, welches dunkle Familiengeheimnis<br />

gilt es noch ans Tageslicht zu befördern?<br />

Und wer ist verdächtig von den Anwesenden?<br />

Verena Covi war ja bereits „Wiederholungstäterin“,<br />

was die die Gastronomie-Theater-<br />

Gründung betrifft. Zehn Jahre zuvor startete<br />

sie mit „Voice“ (www.sprechtechnik.at), einer<br />

Akademie für Sprechtechnik, ins Unternehmer-Dasein.<br />

„Die Idee des Sprechtrainings<br />

für Unternehmer und Führungskräfte<br />

war damals neu.“ Die zweite Gründung lief<br />

betriebswirtschaftlich professionell ab und<br />

das Erstellen eines Business-Plans, um unangenehme<br />

Überraschungen und versteckte<br />

„Es war schon ein Abenteuer. Ich wusste ja<br />

nicht, ob die Menschen das Produkt ,Gastrotheater’<br />

mit Krimi-Touch auch annehmen,“<br />

erklärt die zweifache Unternehmensgründerin<br />

Verena Covi.<br />

Foto: Verena Covi<br />

Kosten zu vermeiden, war Grundlage der<br />

Firma.<br />

Gute Vorbereitung führt zum Erfolg<br />

Wie schon bei der ersten Gründung hat sich<br />

das Gründerservice der Wirtschaftskammer<br />

Tirol für Covi als sehr hilfreich erwiesen.<br />

Speziell die Aspekte des systemischen Vorgehens<br />

in Planung und Umsetzung und die<br />

klare Analyse und Definition der Zielgruppen<br />

halfen der Jungunternehmerin. „Und bei<br />

der Vermarktung des Produktes habe ich so<br />

viele Ideen und Möglichkeiten gefunden, die<br />

auch für ein kleines Budget rentabel waren<br />

und sind.“ Bis zu zehn Mitarbeiter beschäftigt<br />

Verena Covi derzeit mittels Werkvertrag<br />

und hat im Büro eine „feste Unterstützung“.<br />

Für den Start ins Unternehmertum bieten die<br />

UNTERNEHMENSGRÜNDUNGEN 2001-2011<br />

Wirtschaftskammern mit ihrem Gründerservice<br />

an 90 Standorten in Österreich kompetente<br />

Beratung. Kostenlos werden mehrstündige<br />

Workshops, individuelle Beratungsgespräche<br />

und zahlreiche Veranstaltungen in<br />

ganz Österreich angeboten. „Egal ob Gewerberecht,<br />

Sozialversicherung oder Steuern –<br />

von der ersten Idee bis zur Geschäftseröffnung<br />

unterstützen unsere Experten bei der<br />

Unternehmensgründung. In mehr als<br />

200.000 Beratungskontakten jährlich gibt<br />

das Gründerservice wertvolle Tipps zum<br />

Businessplan, zur Finanzierung und zu möglichen<br />

Förderungen.“<br />

Auch online finden Gründungsinteressierte<br />

alles, was sie für einen erfolgreichen Start<br />

brauchen. Ü<br />

www.gruenderservice.at<br />

Der Gründer-Boom hat Bestand. Im Jahr 2011 machten sich 35.111 Personen<br />

selbstständig. Der Vergleich der letzten Jahre zeigt, dass der Trend zu Unternehmensgründungen<br />

in Österreich nachhaltig ist. Das Gründerland Österreich ist<br />

Wirklichkeit geworden. In den vergangenen elf Jahren (2001-2011) hat es in Österreich<br />

345.618 Unternehmensneugründungen gegeben.<br />

Quelle: WKO, Stand 01/12<br />

„Wenn jemand eine gute Idee und den richtigen<br />

Spirit mitbringt und – inklusive Partner<br />

– voll und ganz hinter dem Projekt steht, so<br />

jemandem kann ich nur Mut zur Selbstständigkeit<br />

machen“, ist Baumeister DI (FH)<br />

Christoph Kleboth überzeugt.<br />

Foto: Christoph Kleboth/bau360<br />

UNTERNEHMENSGRÜNDUNGEN 2011 NACH SPARTEN<br />

Im Jahr 2011 betrafen 38,7 Prozent aller Gründungen die Sparte Gewerbe und Handwerk.<br />

Den zweithöchsten Anteil verzeichnete die Sparte Handel (24,2%), gefolgt von<br />

Information und Consulting mit 21,9 Prozent. Weitere 8,3 Prozent der Gründungen<br />

entfielen auf die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft. Im Fachgruppen-Ranking<br />

2011 führt die Fachgruppe gewerbliche Dienstleister (z.B. Personenbetreuer, Berufsdetektive,<br />

Personaldienstleister), gefolgt von der Fachgruppe Unternehmensberatung<br />

und Informationstechnologie. An dritter Stelle liegt die Fachgruppe Werbung<br />

und Marktkommunikation, gefolgt von den chemischen Gewerben, dem Versand-, Internet-<br />

und allgemeinen Handel und den Gastronomiebetrieben.<br />

WIRTSCHAFTSNACHRICHTEN 6/2012 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!