30.11.2012 Aufrufe

Schule - Wirtschaftsnachrichten

Schule - Wirtschaftsnachrichten

Schule - Wirtschaftsnachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freut sich über<br />

den Erfolg der<br />

Gründertag:<br />

Michaela Steinwidder,<br />

Leiterin<br />

des Gründerservice<br />

Steiermark.<br />

Ab in die<br />

Selbstständigkeit<br />

Foto: WK Steiermark<br />

Ganz im Zeichen der Selbstständigkeit standen<br />

die heurigen Gründertage der Wirtschaftskammer<br />

Steiermark. Von 9. bis 11.<br />

Mai konnten sich potenzielle Gründer an drei<br />

Stationen über eine Selbstständigkeit informieren.<br />

Am 9. Mai machte der Gründertag<br />

in Niklasdorf bei Leoben am Wifi halt, am<br />

10. Mai in Graz im Europasaal der Wirtschaftskammer<br />

und am 11. Mai in Gleisdorf<br />

im Forum Kloster. „Wir möchten Gründungsinteressierte<br />

und potenzielle Unternehmensneugründer<br />

im Rahmen dieser Tage<br />

ganz intensiv über die Möglichkeiten, Chancen<br />

und Risiken der unternehmerischen<br />

Selbstständigkeit informieren. Denn je höher<br />

der Informationsgrad und je mehr in die Vorbereitung<br />

vor dem Schritt in die Selbstständigkeit<br />

investiert wird, desto besser sind die<br />

Chancen, erfolgreich am Markt tätig zu<br />

sein“, betont die Leiterin des Gründerservice<br />

Steiermark, Michaela Steinwidder. Ü<br />

GAW technologies wurde mit der Lieferung<br />

der Streichfarbenaufbereitung sowie<br />

der Arbeitsstationen an der BM8 des<br />

chinesischen Kartonproduzenten Fujian Liansheng<br />

Paper beauftragt. Der Liefertermin<br />

ist für das Frühjahr 2013 geplant, der Auftragswert<br />

beträgt mehrere Millionen Euro.<br />

Optimierte Umweltverträglichkeit<br />

Die im Lieferumfang inkludierte Wiederaufbereitungsanlage<br />

für Streichfarben gewährleistet<br />

eine Einsparung von Ressourcen und<br />

damit verbundene Kostenreduktion sowie<br />

eine optimierte Umweltverträglichkeit der<br />

Produktion.<br />

Technologieführer im hart umkämpften<br />

chinesischen Markt<br />

Für GAW technologies ein weiterer Erfolg im<br />

Reich der Mitte. Bereits seit Jahrzehnten hat<br />

der weltweit tätige Spezialist für industriellen<br />

Anlagenbau (Teil des Unternehmensverbandes<br />

GAW Group) Hunderte erfolgreich installierte<br />

Projekte für die chinesische Papierindustrie<br />

durchgeführt. Die Vorort-Arbeiten<br />

zum aktuellen Auftrag werden nächstes Jahr<br />

im Südosten des Landes in Longhai,<br />

Zhangzhou City, in der Fujian Provinz starten.<br />

Melanie Polzer (WKK), Aliza Zwittnig (GKK),<br />

Tony Klein, Christina Tscharre (WKK)<br />

(v.l.n.r.) Foto: WK Kärnten<br />

Work-Life-Balance<br />

für GründerInnen<br />

Am 10. Mai 2012 bot die Wirtschaftskammer<br />

Kärnten einen spannenden Nachmittag voll geballtem<br />

Know-how für die Unternehmensgründung.<br />

Angehende GründerInnen und JungunternehmerInnen<br />

erhielten wertvolle Tipps und<br />

Tricks zum Thema Work-Life-Balance für<br />

Gründer und Jungunternehmer von Sportwissenschaftler<br />

und Autor Toni Klein. Die interessierten<br />

Teilnehmer erfuhren aus erster Hand,<br />

wie man den idealen Ausgleich zwischen Beruf<br />

und Familie findet, seine Gesundheit fördert<br />

und in der modernen Arbeitswelt voll durchstartet.<br />

„Auf dem Weg in die Selbstständigkeit<br />

sollte man trotz seines Engagement seine<br />

Work-Life Balance nicht aus den Augen verlieren.“<br />

so Melanie Polzer, Leiterin des Gründerservice.<br />

Um auch in der Selbstständigkeit<br />

ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit,<br />

Familie und Partnerschaft sowie Sport und<br />

Freizeit zu schaffen, wurden die zahlreichen<br />

Teilnehmer mit wichtigen Infos und vor allem<br />

wertvollen Tipps für den Alltag versorgt. Ü<br />

Großauftrag im Südosten Chinas<br />

Die neue Kartonmaschine ist mit einer Breite<br />

von 6,6 Metern und einer Geschwindigkeit<br />

von 900 Metern pro Minute entworfen. Sie<br />

wird nach Fertigstellung (der Start-up soll<br />

Ende 2013 erfolgen) ca. 600.000 Tonnen online<br />

gestrichenen Greyback Duplex Karton<br />

und White Top Testliner pro Jahr produzieren.<br />

Firmenprofil<br />

Seit über 60 Jahren steht der Name GAW für<br />

Kompetenz und Qualität im industriellen<br />

Anlagenbau. Das Familienunternehmen ist<br />

Zentrum der international operierenden Firmengruppe<br />

GAW Group und hat seinen Sitz<br />

Dr. Gottfried Haber, Mag. Alfred Holzer,<br />

Kelly und Andy Kainz, Beteiligungsclub-Obmann<br />

Dr. Wilfried Aichinger, Mag. Josef<br />

Brugger und Dr. Gottfried Wulz (v.l.n.r.)<br />

Foto: Blitzlicht/Wajand<br />

Versammlung<br />

Der Volksbank Beteiligungsclub Kärnten und<br />

die Volksbank GHB Kärnten luden ins Casineum<br />

Velden zur Mitgliederversammlung.<br />

Neben aktuellen Themen rund um die Volksbank<br />

und den Beteiligungsclub wurden zwei<br />

weitere Highlights geboten: Dr. Gottfried Haber<br />

brachte dem Publikum Schuldenkrise und<br />

Sparpaket inklusive globaler und regionaler<br />

Auswirkungen und Aussichten näher. Die<br />

Tanzprofis Andy und Kelly Kainz rundeten<br />

das Programm mit heißen Rhythmen ab. Dr.<br />

Gottfried Wulz, der ja mit Ende Mai aus dem<br />

Vorstand der Volksbank GhHB Kärnten ausscheidet,<br />

übergab sein Amt dort offiziell an<br />

Nachfolger Mag. Alfred Holzer, der gemeinsam<br />

mit Mag. Josef Brugger die Bank zukünftig<br />

leiten wird. Unter den rund 350 Gästen<br />

waren u.a. Filmer Klaus Graf, Architektin<br />

Barbara-Frediani-Gasser, Steuerberater Dr.<br />

Walter Breschan, Unternehmensberaterin Dr.<br />

Petra Oberrauner, alcamed-Geschäftsführer<br />

René Markota und Hotelier Anton Wrann. Ü<br />

Von Graz in die<br />

ganze Welt:<br />

das Headquarter<br />

von GAW<br />

technologies.<br />

Foto: GAW technologies<br />

in Graz. 1.150 hochqualifizierte Mitarbeiter<br />

erwirtschaften in der Unternehmensgruppe<br />

180 Millionen Euro im Jahr. Durchschnittlich<br />

90 Prozent des Umsatzes werden im Export<br />

erzielt, die F&E-Quote des Unternehmens<br />

liegt bei 5,5 Prozent. Für GAW bedeutet<br />

Technologieentwicklung, zusammen mit<br />

Kunden und Lieferanten die Zukunft zu gestalten<br />

und individuelle Kundenlösungen zu<br />

realisieren. Die Nutzung von Kooperationen<br />

und Netzwerken in Verbindung mit permanentem<br />

Technologie- und Wissenstransfer ist<br />

dabei Grundlage für den Erfolg. Ü<br />

WIRTSCHAFTSNACHRICHTEN 6/2012 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!