01.12.2012 Aufrufe

EXCHANGE DIE KUNST, MUSIK ZU VERMITTELN - Miz.org

EXCHANGE DIE KUNST, MUSIK ZU VERMITTELN - Miz.org

EXCHANGE DIE KUNST, MUSIK ZU VERMITTELN - Miz.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MERKMALE EINER GELUNGENEN<br />

<strong>MUSIK</strong>VERMITTLUNG<br />

Barbara Stiller hat eine Konzertreihe für<br />

Vorschulkinder im Rahmen einer umfassenden<br />

Beobachtung analytisch untersucht<br />

18 und dabei Schneiders Überlegungen<br />

zu einer gelungenen Vermittlung<br />

weiterentwickelt:<br />

> Musikvermittlung für Kinder möchte<br />

Gemeinsames zwischen der Musik<br />

und dem Publikum herstellen. Dafür<br />

schafft sie im Konzert einen<br />

außergewöhnlichen Rahmen und<br />

ermöglicht Erfahrungen, die dieses<br />

Gemeinsame verankern.<br />

> Konzerte für Kinder lassen sich<br />

nicht mit Musikunterricht in der<br />

Schule oder Musikschule vergleichen.<br />

Ein guter Musikvermittler<br />

bzw. Konzertpädagoge verfolgt<br />

allerdings ähnliche Strategien wie<br />

ein Musikpädagoge: Er legt zunächst<br />

seine inhaltlichen Ziele fest,<br />

entwickelt einen Plan, überlegt<br />

Methoden und Aktionsformen und<br />

erwägt den Einsatz von Medien<br />

oder anderen Kunstformen.<br />

> Musikvermittlung und Konzertpäda<br />

go gik möchte Kinder für das konzentrierte<br />

und aufmerksame Hören<br />

begeistern. Da für setzt sie keine<br />

theorielastige Unterweisung ein,<br />

sondern sucht nach Hörbildern<br />

und nützt dabei die Lust an der<br />

Überraschung und die Neugierde<br />

der Kinder.<br />

> Ein gelungenes Konzert für Kinder<br />

ist ein Mix aus musikalischen Erlebnissen<br />

(Höreindrücke, Mitmachaktionen<br />

…), musikalischer Kommunikation<br />

(das Spiel der Musiker<br />

ebenso wie Call and Response mit<br />

dem Publikum) und musikbezogener<br />

Information, die das Gehörte in einen<br />

Kontext stellt.<br />

> Meistens arbeiten Musikvermittler<br />

und Konzertpädagogen in Teams<br />

und erweitern damit ihren eigenen<br />

Ansatz um künstlerische Facetten<br />

aus anderen Sparten oder vernetzen<br />

das Konzertgeschehen nachhaltig<br />

an einem Standort.<br />

> Während eines Konzerts für Kinder<br />

sind alle im Saal aufeinander bezogen:<br />

Musiker, Vermittler und Publikum<br />

nehmen einander nicht nur wahr,<br />

sondern reagieren aufeinander, nehmen<br />

Impulse von der Bühne oder aus<br />

dem Publikum auf und gehen spielerisch<br />

damit um. Musiker und Vermittler<br />

sind darüber hinaus gefordert, sich<br />

selbst und ihre Musik zu inszenieren<br />

und aktiv zu präsentieren.<br />

Wie entwickelt sich Qualität in einer<br />

Partnerschaft zwischen Schule und<br />

Kultureinrichtung?<br />

Für Musikvermittlung und Konzertpädagogik<br />

setzen immer mehr Konzerthäuser<br />

und Orchester auf langfristige Partnerschaften<br />

mit Lehrenden und Schulklassen.<br />

Neben punktuellen Konzertbesuchen<br />

und vorbereitenden Workshops zu<br />

einem Konzert sollen diese über mehrere<br />

Jahre angelegten Partnerschaften<br />

dazu beitragen, Projekte gemeinsam zu<br />

entwickeln und die Strukturen und Arbeitsbedingungen<br />

der Kultur- und der<br />

Bildungsinstitution besser kennenzulernen.<br />

Zwei Initiativen in Berlin und in<br />

Wien übernehmen für diesen Ansatz und<br />

darüber hinaus für die Frage der Qualitätsentwicklung<br />

eine Pilotfunktion:<br />

62<br />

BERLIN<br />

Patenschaften Künste und Schule 19<br />

Seit 2007 laufen unter der Ägide von<br />

„Kulturprojekte Berlin“ 50 Patenschaften<br />

zwischen 52 Berliner Schulen und 51<br />

Kultureinrichtungen, die sich zu einer<br />

3- bis 5-jährigen Kooperation verpflichten.<br />

Ohne v<strong>org</strong>egebene Struktur entwickeln<br />

die Partner eigenständig ihr individuelles<br />

Programm: Probenbesuche, Workshops,<br />

Praktika, Künstlergespräche oder die<br />

Mitwirkung bei Schulfesten – alles ist<br />

möglich und erlaubt. Wichtig ist, dass die<br />

Schüler die Kulturbetriebe aus vielen<br />

Perspektiven kennenlernen. Auf diese<br />

Weise präsentiert sich zum Beispiel ein<br />

Orchester ebenso als Arbeitsplatz für<br />

den Archivar und Orchesterwart wie für<br />

den Konzertmeister. Ein jährliches Fest<br />

aller Teilnehmer im Konzerthaus am<br />

Gendarmenmarkt unterstreicht, dass bei<br />

diesen Patenschaften nicht der Leis -<br />

tungsnachweis im Mittelpunkt steht,<br />

sondern der direkte Kontakt mit Kunst<br />

und Künstlern. 11 Projekte wurden dabei<br />

unter der wissenschaftlichen Leitung von<br />

Michael Fehr und Claudia Hummel an<br />

der Universität der Künste Berlin (Institut<br />

für Kunst im Kontext) mit Mitteln der<br />

PwC-Stiftung begleitet. 20<br />

WIEN<br />

p[ART] – Partnerschaften zwischen<br />

Schulen und Kultureinrichtungen 21<br />

Das Programm p[ART] setzt seit 2008<br />

einen neuen Schwerpunkt in der österreichischen<br />

Kulturvermittlung. Kultur-<br />

Kontakt Austria stellt für jeweils 3 Jahre<br />

finanzielle Unterstützung und Beratung<br />

zur Verfügung, um die Entwicklung von<br />

insgesamt 23 Partnerschaften in ganz<br />

Österreich zu fördern. Im Unterschied<br />

zum Berliner Modell wird bei p[ART] be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!