01.12.2012 Aufrufe

KRANKHEIT UND WIRKUNG - Lalegion-pictures.com

KRANKHEIT UND WIRKUNG - Lalegion-pictures.com

KRANKHEIT UND WIRKUNG - Lalegion-pictures.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gründe liegend Gedachtes. Jaspers kommt (S. 279} zu dem Schluß, daß<br />

Nietzsches Metaphysik an einem gewissen Punkt des Durchdenkens „zweideutig"<br />

würde. Dies wäre bei der Frage, daß es darauf ankomme, welc<br />

h e r Machtwille, w e l c h e r Rang an Machtvollen in Betracht komme.<br />

Nietzsches Metaphysik versagt, wo damit das Sein selbst getroffen werden<br />

sollte. Die Lehre vom Willen zur Macht ist n i c h t Nietzsches abschließende<br />

Metaphysik.<br />

So, wie der „Wille zur Macht" als Buch vorliegt (große Ausgabe, Naumann,<br />

Bd. 15, 1901), d.h. als unvollendeter Torso, darf man ihn keinesfalls<br />

als das Hauptwerk Nietzsches auffassen. Als solches war es zwar<br />

g e p l a n t gewesen, aber es fehlt ganz besonders an der Ausführung des<br />

p o s i t i v e n Teils der Aufgabe, der Umwertung aller Werte. Die ersten,<br />

negativ-niederreißenden Abschnitte sind zum Teil psychologisch hervorragend<br />

geraten, soweit die Skizzen ein Urteil zulassen.<br />

Mit Recht spricht Nietzsches Schwester in dem klugen, feinsinnigen Vorwort<br />

ihr tiefes Bedauern aus, daß Nietzsches eigene Hand das Werk nicht<br />

vollenden konnte. Heute wirken die zusammengestellten Notizen und Entwurfstücke<br />

ziemlich zerfahren, durchaus torsohaft und vielfach unerfreulich.<br />

Ohne Durchführung eines festen Planes, einer durchgehenden logischen<br />

Folge, ohne rechten Zusammenhang reiht sich Einfall an Einfall,<br />

Stückwerk an Stückwerk. Nur zeitweise steht der Stil auf der sonstigen<br />

Höhe. Der Hauptgedanke wird zwar immer wieder angeschnitten, aber man<br />

fühlt, daß auch Nietzsche die Durchführung der Idee, der Wille zur Macht<br />

sei das Urprinzip des Weltalls, niemals gelungen wäre, auch wenn er<br />

gesund geblieben. Jeder intelligente Laie würde bei solchen Versuchen<br />

auf die Unmöglichkeit stoßen, den Grundgedanken bei allem Geschehen<br />

in Natur und Welt durchzuführen. Einzelne Teile sind echter Nietzsche<br />

und sehr gut geraten, z. B. die ersten Seiten erkenntnistheoretischer Art<br />

im Abschnitt „Der Wille zur Macht" als Erkenntnis (S. 265 f.). Man traut<br />

es Nietzsche im Sommer 1887 kaum noch zu. Auch der Abschnitt „Zur<br />

Physiologie der Kunst", so kurz und skizzenhaft er sein mag, ist von einem<br />

unübertrefflichen psychologischen Spürsinn und Feingefühl. Aber auch<br />

hier wird, wie an vielen Stellen, zwar ein Machtgefühl nachgewiesen,<br />

aber nicht ein wirklicher Wille zur Macht. Darunter müßte man mindestens<br />

ein unbewußtes, dumpfes Drängen nach Macht oder ein klar bewußtes,<br />

absichtliches Streben nach Macht verstehen. In dieser Beziehung<br />

fehlt es überall an scharfer Begriffsbestimmung. Die Konzeption Nietzsches<br />

muß vermutlich ganz gefühlsmäßig, ganz affektiv erfolgt sein. Als Buchtitel<br />

tritt „Der Wille zur Macht" zuerst 1885 auf. Beispiele aus der großen<br />

Politik (Napoleon usw.) fehlen gänzlich.<br />

Dafür gibt es unbegreifliche Widersprüche und Absurditäten. S. 282.<br />

Gesperrt gedruckt: „Aber es gibt keinen Willen". — S. 291 (bei der Umwertung<br />

der moralischen Werte): man fände „Zunahme der H e r s t e l -<br />

lung' gemäß der aufwärtssteigenden Rangordnung der Wesen!" Da<br />

„beginnt die List; die Pflanzen sind bereits Meister in ihr". In diesem Zusammenhang<br />

werden genannt: „Die höchsten Menschen wie Cäsar, Napo-<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!