01.12.2012 Aufrufe

Handbuch für das Reparatur- und Instand- haltungsschweißen - ESAB

Handbuch für das Reparatur- und Instand- haltungsschweißen - ESAB

Handbuch für das Reparatur- und Instand- haltungsschweißen - ESAB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98-1281_Handboksvets_ty30-61 06-05-08 18.22 Sida 31<br />

Kobaltbasislegierungen werden vorzugsweise eingesetzt, um Verschleiß bei erhöhten<br />

Temperaturen zu widerstehen, wobei eine gute Warmhärte zusammen mit einer guten<br />

Widerstandsfähigkeit gegen Oxidation, Korrosion <strong>und</strong> Verz<strong>und</strong>erung gefordert ist.<br />

Typische Anwendungen sind Ventilsitze, Extrusionsführungen, Motorventile usw.<br />

Kobaltbasislegierungen können zusammen mit Gr<strong>und</strong>werkstoffen wie Kohlenstoffstählen,<br />

niedrig legierten Gußstählen oder Edelstählen eingesetzt werden.<br />

Ein Vorwärmen ist oft nötig, um rißfreie Lagen beim Mehrlagenschweißen zu garantieren.<br />

OK 93.06 ist bekannt <strong>für</strong> ihre exzellente Verschleißwiderstandsfähigkeit bei hohen<br />

Temperaturen, <strong>und</strong> <strong>das</strong> Schweißgut wird <strong>für</strong> Schneid- <strong>und</strong> Schervorgänge bei Temperaturen<br />

oberhalb 600°C benutzt. Allerdings liefern „Hochgeschwindigkeitsstahl“-Elektroden<br />

wie OK 85.65 bei tieferen Temperaturen ein gleich gutes oder sogar besseres Resultat<br />

mit hervorragender Zähigkeit.<br />

OK 92.35 ist nicht sehr hart, jedoch findet der Abfall bei Festigkeit <strong>und</strong> Härte sehr<br />

gleichmäßig statt. Sogar bei 800°C liegt ihre Zugfestigkeit oberhalb von 400 MPa. Die<br />

Legierung ist höchst beständig gegenüber thermischen Schocks <strong>und</strong> zyklischen Belastungen<br />

sowie gegenüber Oxidation.<br />

Vorbereitung, praktische Ratschläge<br />

Um gleichmäßige <strong>und</strong> richtige Temperaturen einzustellen, sollte <strong>das</strong> Vorwärmen in<br />

einem Ofen stattfinden. Es kann jedoch auch mit einem Brenner ausgeführt werden. Es<br />

ist wichtig, die Temperatur langsam zu steigern, besonders bei Werkzeugen mit einer<br />

komplizierten Formgebung. Es ist ebenso wichtig, den Wärmeeintrag beim Schweißen<br />

auf ein Minimum zu reduzieren <strong>und</strong> eine unterbrochene Schweißfolge zu benutzen.<br />

Die Fugen können durch Schleifen vorbereitet werden. Scharfe Kanten müssen vermieden<br />

werden, <strong>und</strong> ein ausreichender Kantenradius ist notwendig. Für sehr schwer<br />

schweißbare Werkzeugstähle wird die Anwendung von einer oder zwei Pufferlagen<br />

empfohlen, z.B. mit OK 67.43 oder OK 68.82.<br />

Weniger kritische Bauteile <strong>und</strong> niedrig legierte Werkzeugstähle können mit OK 83.28<br />

vor dem Hartbeschichten aufgebaut werden.<br />

Alle Arbeits- <strong>und</strong> Schneidkanten sowie Oberflächen benötigen mindestens zwe<br />

Lagen mit der Werkzeugstahlelektrode.<br />

Entsprechend muß auch eine ausreichend dicke Schicht aufgetragen werden, um ein<br />

Abarbeiten auf <strong>das</strong> korrekte Endmaß zu ermöglichen.<br />

Ein Anlassen wird bei etwa der gleichen Temperatur wie <strong>das</strong> Vorwärmen durchgeführt.<br />

Jedoch darf weder die Anlaß- noch die Vorwärmtemperatur die Glühtemperatur<br />

überschreiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!