12.07.2015 Aufrufe

Optimierung verschiedener chromatografischer Trennverfahren für ...

Optimierung verschiedener chromatografischer Trennverfahren für ...

Optimierung verschiedener chromatografischer Trennverfahren für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachhochschule Darmstadt Seite 10 von 35Fachbereich Chemie- und Biotechnologie1. Die vom Lösemittel befreite, kalte Platte wirdmöglichst senkrecht in die DC-Kammer gestellt2. Der Eluent darf dabei die aufgetragenen Substanzennicht berühren3. Wenn das Fließmittel bis zur Ziellinie (ggf. kannauch vorher abgebrochen werden, dann ist dieFließmittelfront direkt zu markieren) wird die Platteaus der Kammer entfernt4. Fließmittel wird im Abzug abgedampftAbbildung 3:Entwicklung der PlatteAbbildung 4:Detektion und Auswertung1. Die Substanzflecken werden durch Betrachten imUV-Licht auf dem Fluoreszensindikator sichtbar (eskann auch jedes andere sinnvolle Detektionsverfahren,z. B. Iod-Kammer oder Sprühreagenzien,gewählt werden)2. Markierung der Positionen durch vorsichtigeBleistiftstriche3. Ausmessen der Laufwege4. Auswertung der geforderten KenngrößenAriane Haasis, Stefan Hennen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!