12.07.2015 Aufrufe

Optimierung verschiedener chromatografischer Trennverfahren für ...

Optimierung verschiedener chromatografischer Trennverfahren für ...

Optimierung verschiedener chromatografischer Trennverfahren für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachhochschule Darmstadt Seite 16 von 35Fachbereich Chemie- und BiotechnologieVorschrift für die zweidimensionale Trennung vonMöhrenfarbstoffenGeräte und MaterialienDC-KammerDC-Platte: Kieselgel 20 x 20 cm auf AlufolieLaufmittel: Chloroform, Cyclohexan/Aceton-GemischMikroliterkapillare, graduiertMöhrenextrakt in PetroletherDurchführungDie DC-Platte wird mit einer Schere auf ein für die vorhandene DC-Kammer geeignetes Maß(z.B. 5,5 cm x 5,5 cm bei den Runden DC-Kammern) zurecht geschnitten, so dass einezweidimensionale Entwicklung möglich ist. Hier ist es wichtig dass zumindest ein genauerrechter Winkel vorhanden ist. In diesem findet die Probenaufgabe statt. Es wird so viel Probeaufgegeben bis ein stark gefärbter Startpunkt sichtbar ist (5-8 µl des eingeengten Extraktes).Nun erfolgt die erste Entwicklung in Chloroform. Nach Abdampfen des Lösungsmittelswerden die erhaltenen Substanzflecken links und rechts mit einem dünnen Bleistiftstrichmarkiert und die Platte um 90° gedreht im zweiten Laufmittel, Cyclohexan/1-Propanol ineiner Mischung 8:2, entwickelt.AuswertungDie Auswertung erfolgte zunächst durch Markierung der optisch erkennbaren Farbfleckenund anschließend durch Entwicklung in der Iod-Kammer. Von jeder gefundener Substanzwird der R f - Wert in beiden Laufrichtungen bestimmt und gegen die Rf- Werte von Carotin(Vergleichmessung einer Carotin Kapsel) verglichen.Ariane Haasis, Stefan Hennen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!