12.07.2015 Aufrufe

Optimierung verschiedener chromatografischer Trennverfahren für ...

Optimierung verschiedener chromatografischer Trennverfahren für ...

Optimierung verschiedener chromatografischer Trennverfahren für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachhochschule Darmstadt Seite 8 von 35Fachbereich Chemie- und Biotechnologieverkohlt. Dieses Verfahren ist ungeeignet für Platten deren Träger aus Kunststoff oder Metallbesteht.Des Weiteren gibt es eine Vielzahl von Nachweisreagenzien die nach entsprechenderAuftragung (z. B.: Sprühen, Tauchen) und Nachbehandlung (z. B. Erwärmung)charakteristische Färbungen für ganze Substanzklassen oder Einzelsubstanzen liefern.AuswertungsverfahrenDie folgende Abbildung zeigt die schematische Auswertung der DC-Platte. Es lassen sich fastalle Kenngrößen der Chromatografie auch auf die Dünnschichtchromatografie anwenden.Dünnschichtchromatografie- W = Substanzfleckbreite- d R = linearer Abstand zwischen Substanz zuStartlinie- d M = linearer Abstand zwischen Startlinieund LaufmittelfrontHPLCA, B = Substanzen∆z = Abstand der SubstanzfleckenAbbildung 1: Vergleich DC/HPLC-Auswertung;aus Skoog/Leary, Instrumentelle AnalytikIn der Praxis findet die Bestimmung des Retentionsfaktors, der ansonsten nur in derPapierchromatografie existiert, die größte Anwendung. Der Retentionsfaktor ist durch diefolgende Gleichung definiert:dRRF=dREr kann Werte von 1 (nicht retardierte Substanzen) und 0 annehmen. Dieser ist für eineSubstanz, in einem definierten System, charakteristisch. Unter günstigen Umständen könnendie R F -Werte bis auf zwei Nachkommastellen genau reproduziert werden. Auf den R F -Werthaben Faktoren wie Art der Platte, Probenfleckgröße, Laufmittelgemisch, Temperatur,Sättigung der Kammer und alle Randbedingungen während der Entwicklung einen Einfluss.Für die Bestimmung der Lauflänge wird bei annähernd symmetrischen Substanzflecken derMittelpunkt und bei verschmierten Flecken der Punkt mit der größten Intensität gewählt.Da in der Praxis in der Regel nur selten gleiche Bedingungen herrschen, sollte bei qualitativenBestimmungen mittels Dünnschichtchromatographie immer auf der gleichen Platte auch dieBezugssubstanz und eine Mischung aus Probe und Bezugssubstanz vermessen werden. FürAriane Haasis, Stefan Hennen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!