12.07.2015 Aufrufe

Optimierung verschiedener chromatografischer Trennverfahren für ...

Optimierung verschiedener chromatografischer Trennverfahren für ...

Optimierung verschiedener chromatografischer Trennverfahren für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachhochschule Darmstadt Seite 20 von 35Fachbereich Chemie- und BiotechnologieWeiterführende HinweiseSäulenchromatografische Trennungen sollten möglichst nur im Abzug durchgeführt werden.Die für statische Säulen am besten geeigneten Lösungsmittel sind halogenierteKohlenwasserstoffe, bzw. Mischungen mit solchen. Aus Umweltschutzgründen und zurArbeitssicherheit empfiehlt es sich, wenn möglich, auf weniger toxische Eluentenauszuweichen.Man kann statische Säulen auch als Flashchromatografie betreiben. Hierbei wird auf die Säuleein Vorratsgefäß für den Eluenten platziert und gefüllt. Auf das Vorratsgefäß wird mit einemAdapter durch ein Inertgas Druck ausgeübt. Achtung: Säule und das Vorratsgefäß muss gegenBersten (durch Kunststoffummantelung oder Kunststoffnetz) gesichert sein.In der industriellen Praxis ist es üblich an die Trennsäulen entsprechende Detektoren (z. B.eines normalen UV-Detektors aus der HPLC) zu koppeln und die einzelnen Fraktionen miteinem Fraktionssammler entweder zeit- oder signalgesteuert zu sammeln. Bei solchenKopplungen ist besondere Sorgfalt auf die Packung der stationären Phase zu legen, kleineUnregelmäßigen führen zu unzureichenden Trennergebnissen.Ariane Haasis, Stefan Hennen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!