01.12.2012 Aufrufe

LRB 1'2000 - BdP Landesverband Schleswig-Holstein / Hamburg

LRB 1'2000 - BdP Landesverband Schleswig-Holstein / Hamburg

LRB 1'2000 - BdP Landesverband Schleswig-Holstein / Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>LRB</strong> 01/2000<br />

Wieso-Weshalb-Warum?<br />

Die unendliche Geschichte der PädKonz<br />

Die Pädagogische Konzeption<br />

des <strong>BdP</strong> war bisher in der<br />

Bundesordnung enthalten. In<br />

ihr wurden das Selbstverständnis<br />

des <strong>BdP</strong>, seine pädagogischen<br />

Ziele und die angewandten<br />

Inhalte und Methoden festgelegt<br />

und geregelt.<br />

Warum wurde sie nun geändert?<br />

Das vor allem pädagogisch<br />

dominierte Konzept aus<br />

den 70er Jahren erschien den<br />

<strong>BdP</strong>-Machern nicht mehr zeitgemäß.<br />

Vor allem stieß man<br />

sich an den Formulierungen.<br />

Sie sollten künftig vor allem für<br />

die Aktiven des Bundes, für<br />

Eltern und interessierte Außenstehende<br />

verständlich und<br />

umsetzbar sein, und nicht nur<br />

für pädagogische Fachleute.<br />

Die Pädagogische Konzeption<br />

ist aus der Bundesordnung inzwischen<br />

herausgelöst und<br />

steht als eigenständiges<br />

Werk.<br />

Für die neue Pädagogische<br />

Konzeption wurde die „Wir-<br />

Form“ in der Sprache gewählt.<br />

Dadurch soll sie wie eine Art<br />

Kontrakt zwischen allen Beteiligten<br />

wirken. In einer Präambel<br />

werden die Prinzipien deutlich<br />

gemacht, denen sich die<br />

Arbeit im Bund verpflichtet.<br />

Dazu gehören das Leben in<br />

und mit der Gruppe, in der<br />

trotzdem jeder einzelne junge<br />

Mensch seine Persönlichkeit<br />

herausarbeiten kann. Andere<br />

Punkte sind die Freiwilligkeit<br />

sowie die Wurzeln des Bundes<br />

sowohl in der deutschen<br />

Jugendbewegung als auch in<br />

der Weltpfadfinderinnen- und<br />

Pfadfinderbewegung.<br />

Der Abschnitt über das<br />

Selbstverständnis des <strong>BdP</strong><br />

zeigt den <strong>BdP</strong> nicht mehr als<br />

„Erziehungsträger“, sondern<br />

als ein Art Raum, in dem sich<br />

junge Menschen erproben und<br />

Erfahrungen sammeln können.<br />

Zudem will der <strong>BdP</strong> durch die<br />

verschiedenen Lebensstile,<br />

Vorbilder und Werte seiner<br />

Mitglieder Möglichkeiten zur<br />

Orientierung in der heutigen<br />

Welt bieten. Natürlich sind in<br />

der Pädagogischen Konzeption<br />

auch die Inhalte unserer<br />

uns selbst gesetzten Regeln<br />

dargestellt.<br />

Bei den Zielen des <strong>BdP</strong><br />

wurde im Gegensatz zur alten<br />

Konzeption eine neue Gliederung<br />

gewählt. Der Bereich unterteilt<br />

sich zum Einen nun in<br />

die Ziele für die Gruppenarbeit<br />

und zum Anderen in die, die<br />

sich der Bund für jedes einzelne<br />

Mitglied vorgenommen hat.<br />

Wichtige Punkte für die Gruppenarbeit<br />

sind zum Beispiel<br />

die Förderung von Verantwortungs-Bewusstsein,<br />

die Ermutigung<br />

zu sozialem Engagement<br />

und die Identifikation<br />

mit der weltweiten Pfadfinderidee.<br />

Für den Einzelnen sind<br />

unter anderem der Erwerb von<br />

sozialen Schlüsselqualifikationen<br />

und die Auseinandersetzung<br />

mit der eigenen Weltanschauung<br />

die zentralen Themen.<br />

Neu bei der Pädagogischen<br />

Konzeption ist auch, dass die<br />

pädagogischen Grundlagen in<br />

einem eigenen Abschnitt dargestellt<br />

werden. Hierbei geht<br />

es dann um die Arbeit in getrennten<br />

Altersstufen oder den<br />

<strong>BdP</strong> als koedukativer Verband.<br />

Als fachliche Grundlage wird<br />

der erlebnispädagogische Ansatz<br />

genannt. Hier schließt<br />

sich das Prinzip „Learning by<br />

doing“ an. Als weitere Grundlagen<br />

unserer Arbeit sehen die<br />

Autoren Tracht und Versprechen,<br />

die demokratische Mit-<br />

Dies &<br />

wirkung auf allen Ebenen und<br />

die Internationalität an. Im Abschnitt<br />

über Inhalte und<br />

Arbeitsformen sind nicht mehr<br />

nur die Methoden der einzelnen<br />

Stufen dargestellt, sondern<br />

es finden sich auch stufenübergreifende<br />

Themenfelder,<br />

wie zum Beispiel musische<br />

Aktivitäten und die Arbeit mit<br />

neuen Medien.<br />

Insgesamt ist die neue<br />

Pädagogische Konzeption<br />

dem heutigen Selbstverständnis<br />

des <strong>BdP</strong> angepasst worden.<br />

Man muss aber abwarten,<br />

inwieweit die Umsetzung in der<br />

praktischen alltäglichen Gruppenarbeit<br />

gelingt.<br />

Sigrid „Grisu“ Joos,<br />

Stamm Kolibri,<br />

Bildungsreferentin<br />

Das<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!