01.12.2012 Aufrufe

UNGARN-JAHRBUCH 1980-1981 - EPA

UNGARN-JAHRBUCH 1980-1981 - EPA

UNGARN-JAHRBUCH 1980-1981 - EPA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

ANTON RADVANSZKY<br />

(1606) wieder zum siegreichen Durchbruch kam 18 . Ergebnisse des Wiener<br />

Friedens waren die darauffolgenden wichtigen Gesetzte des Jahres 1608<br />

betreffend die Kronhut.<br />

G. A. IV vom Jahre 1608 (ante coronationem) verfügt die unverzügliche<br />

Zurücksendung der Krone und der Krönungsinsignien nach Ungarn<br />

in die damalige Hauptstadt Preßburg (lateinisch: Posonium, ungarisch:<br />

Pozsony, slowakisch: Presporok, seit 1919, in der Tschechoslowakei: Bratislava)<br />

und die Überantwortung derselben an die zu wählenden Kronhüter.<br />

Der zehnte Artikel des Wiener Friedens erklärt, daß der König<br />

sowohl die höheren wie auch die niedrigeren Ämter des Königreiches<br />

ohne Religionsunterschied vergeben müsse, (»item tarn majores quam<br />

minores officia regni«... »nulla interposito religionis discrimine conferet.«)<br />

Daraus folgte, daß von nun an auch ein Protestant Kronhüter<br />

der Heiligen Krone werden konnte 19 . Die protestantischen Stände waren<br />

zur Zeit des Wiener Friedens auch zahlenmäßig so einflußreich, daß sie<br />

den allgemeinen Ausdruck »nullo interposito religionis discrimine« so<br />

interpretierten, daß der eine Kronhüter ein Protestant sein müsse. So<br />

wurden in Jahr 1608 zu Kronhütern gewählt: Peter Révay (Petrus de<br />

Rewa) ein Protestant Augsburger Bekenntnisses, Obergespan des Turoczer<br />

Komitats, und Stephan Pálffy, ein Katholik, Obergespan des Preßburger<br />

Komitats. (GA XVI vom Jahr 1608, post coronationem.)<br />

Der Gesetzartikel »Post coronationem« (G. A. XVI vom Jahre 1608)<br />

bestimmt ebenfalls, daß ihnen die Krone und die Krönungsinsignien in<br />

der Preßburger Burg im Beisein des Reichsflpalatkis von drei Kirohenfürsten<br />

und von drei weltlichen Würdenträgern (barones) übergeben und in<br />

eine Truhe gelegt werden müssen, und daß die Kronhüter in Ausübung<br />

ihrer Rechte betreffend die Schließung der Burgtore, die Befestigungen,<br />

und die Soldaten der Burg, gleichberechtigt seien (»utriusque conservatorum<br />

in arcis portas, munitiones, milites, aequales authoritas sit et<br />

potestas«).<br />

B. Über das Leben und Wirken des Kronhüters Petrus de Rewa<br />

Petrus de Rewa, wurde einer der hervorragendsten Inhaber des<br />

Kronhüteramtes; er verwaltete es unter schwierigen Verhältnissen nicht<br />

nur mit größter Opferbereitschaft von 1608 an bis zu seinem im Jahre<br />

1622 im Alter von nur 54 Jahren erfolgten Tode, sondern er betätigte<br />

sich auch literarisch und schrieb zwei Abhandlungen über die Geschichte<br />

der Heiligen Krone. Er stammte aus einer uralten, vornehmen Familie,<br />

deren erster Stammsitz sich auf der Burg Rewa im Süden Ungarns im<br />

18 Friedensschluß zwischen Stephan Bocskai, Fürst von Siebenbürgen und dem<br />

Bevollmächtigten König Rudolfs, Erzherzog Matthias; Abdankung König<br />

Rudolfs und Wahl seines Bruders zum König (1608).<br />

19 Das Prinzip der obligatorischen Parität im Kronhüteramt zwischen einem<br />

katholischen und einem protestantischen. Kronhüter würde erst später im<br />

G. A. II vom Jahre 1622 gesetzlich verankert. Dieses Gesetz inartikulierte<br />

das Krönungsdiplom von Ferdinand II., indem die obligatorische Parität zu<br />

erst erwähnt wird. . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!