02.12.2012 Aufrufe

Bauvertragliche Regelungswerke - Lehrstuhl für ...

Bauvertragliche Regelungswerke - Lehrstuhl für ...

Bauvertragliche Regelungswerke - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vergütung<br />

Mangel<br />

Zahlung<br />

Bauzeitverzögerung<br />

Abrechnung<br />

Abnahme<br />

Vertragsstrafe<br />

Stillstand<br />

Sicherheitsleistung<br />

Streitgegenstände<br />

27,0%<br />

24,5%<br />

21,8%<br />

34,6%<br />

44,3%<br />

41,2%<br />

55,8%<br />

52,9%<br />

51,5%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Prozent der Projekte (Mittelwert der Häufigkeitsangabe)<br />

Abbildung 3: Streitgegenstände als Ergebnis einer Umfrage von Haghsheno und Kaben 9<br />

Diese ausgewählten Literaturquellen berichten über die Anzahl und<br />

Fülle von Streitigkeiten – von Schulze-Hagen 10 bereits als „Prozessflut“<br />

bezeichnet. Wie Schulze-Hagen ausführt, sind die „Leidtragenden“<br />

auch in anderen Ländern im Wesentlichen die Bauunternehmer so-<br />

wie deren Nachunternehmer gewesen, die infolge der „erschreckend<br />

hohen Verfahrenskosten und der extrem langen Verfahrensdauer zu-<br />

nehmend in Liquiditätskrisen und Insolvenzgefahr gerieten.“ In diesem<br />

Zusammenhang ergänzt Schulze-Hagen, dass vor allem die gesetzliche<br />

Einführung des obligatorischen Adjudication-Verfahrens in England als<br />

„revolutionär“ hinsichtlich der Reduktion der negativen Auswirkungen<br />

infolge von Streitigkeiten beschrieben wird.<br />

Gliederung der Konflikte nach Ursachen<br />

Die Projektabwicklung umfasst im Rahmen der Immobilienentwicklung<br />

die Phase nach der Realisierungsentscheidung des Investors bis hin zur<br />

Abnahme der Bauleistung. Die anschließende Phase der Verjährungs-<br />

frist <strong>für</strong> Mängelansprüche ist dabei ebenfalls noch zur Projektabwick-<br />

lung zu zählen, wenngleich sie zeitlich parallel zur Phase des Objektbe-<br />

9 Datenquelle: Haghsheno, Shervin; Kaben, Torben: Konfliktursachen und Streitgegenstände<br />

bei der Abwicklung von Bauprojekten : eine empirische Untersuchung. S. 268. In:<br />

Jahrbuch Baurecht 2005. Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges. Hrsg. Klaus D.<br />

Kapellmann und Klaus Vygen. Köln 2005.<br />

10 Schulze-Hagen, Alfons: Plädoyer <strong>für</strong> Adjudikation in Deutschland. In: Baurecht. 12/2007,<br />

S. 1951 und 1953.<br />

triebs einzuordnen ist.<br />

Im Rahmen der bauvertraglichen Projektabwicklung differenziert Lan-<br />

gen 11 nach fünf unterschiedlichen Ursachenbereichen <strong>für</strong> Konflikte, die<br />

sich an der zeitlichen Gliederung der Projektabwicklung orientieren:<br />

• Planung<br />

• Ausschreibung und Vergabe<br />

• Vertragsgestaltung und Vertragsschluss<br />

• Vertragsdurchführung / Leistungserbringung<br />

• Sonstiges, z.B. Vertragsmanagement durch AG oder AN.<br />

Die von Langen verwendete Gliederungsstruktur wird im Folgenden<br />

aufgegriffen.<br />

Streitursachen aus dem Planungsprozess<br />

Dass eine unvollständige Planung – sowohl Gestaltungs- als auch Orga-<br />

nisationsplanung – zu möglichen Konflikten zwischen Vertragsparteien<br />

führt, wird ebenfalls durch die vom LBI durchgeführte Umfrage empi-<br />

risch belegt. So geben sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer<br />

als die zentralen Projektbeteiligten mehrheitlich an, dass eine unzurei-<br />

chende Bausoll-Bestimmung ein wesentlicher Grund <strong>für</strong> Konflikte in der<br />

Bauwirtschaft ist (vgl. Abbildung 4). Dieses wird von der Gruppe der<br />

Juristen als Umfrageteilnehmer sogar mit einem Anteil von über 70 % als<br />

vollständig zutreffend bescheinigt.<br />

Das Bausoll kann in Bauinhalts- und Bauverfahrenssoll differenziert wer-<br />

den. Während das Bauinhaltssoll definiert, was zu Bauen ist, beschreibt<br />

das Bauverfahrenssoll, durch welche Verfahren – also wie – die Zielvor-<br />

gaben zu erreichen sind. Sofern zwischen den Parteien keine Einigkeit<br />

über das Bauinhaltssoll herrscht, führt das unweigerlich zu Konflikten<br />

während der Abwicklung, da entweder der Auftragnehmer <strong>für</strong> die zu<br />

erbringende Leistung ein Mehr an Vergütung verlangt oder der Auf-<br />

11 Vgl. Langen, Werner: Ursachen baurechtlicher Streitigkeiten aus Sicht eines Baujuristen.<br />

Vortrag bei „Vertragliche Regelungsmechanismen in der Bauwirtschaft“, Symposium<br />

zum Abschluss des gleichnamigen Forschungsprojekts im Auftrag des BBR. München,<br />

April 2009.<br />

40 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!