02.12.2012 Aufrufe

Bauvertragliche Regelungswerke - Lehrstuhl für ...

Bauvertragliche Regelungswerke - Lehrstuhl für ...

Bauvertragliche Regelungswerke - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B aus oll erfüllt<br />

B aus oll<br />

nic ht erfüllt<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 %<br />

Abbildung 5: Zustand der Bauleistung zum Zeitpunkt der Abnahme 20<br />

Mit der Abnahme als zentraler Zäsur in der Projektabwicklung sind zahl-<br />

reiche rechtliche Konsequenzen, z.B. Gefahrübergang, Beginn der<br />

Verjährungsfrist <strong>für</strong> Mängelansprüche, Beweislastumkehr oder Fällig-<br />

keitsvoraussetzung <strong>für</strong> die Schlusszahlung, verbunden. Ist das Bausoll<br />

entsprechend nicht erfüllt - abgesehen von unwesentlichen Mängeln<br />

- so ist der Auftraggeber zur Verweigerung der Abnahme berechtigt.<br />

Die Konsequenz ist, dass die oben beschriebenen Wirkungen nicht ein-<br />

treten und der Auftragnehmer weiterhin das Risiko trägt, ohne einen<br />

zusätzlichen Vergütungsanspruch zu erwirken. Allein die Frage, ob das<br />

Bausoll erfüllt ist, kann bereits zu Differenzen zwischen den Parteien füh-<br />

ren, da insbesondere bei funktional beschriebenen Leistungen unter-<br />

schiedliche Ansichten über das konkret geforderte Bausoll bestehen<br />

können.<br />

Weitere Streitursachen<br />

Langen führt in seiner Gliederungsstruktur als weitere Streitursachen un-<br />

geeignetes/unqualifiziertes Personal, Überlastung und mangelhafte Or-<br />

ganisation, z.B. von Bestellungen, an. 21 Nach Auffassung des Verfassers<br />

sind die genannten Beispiele der weiteren Streitursachen ursächlich <strong>für</strong><br />

die auftretenden Konflikte sowohl in Planung, Vertragsgestaltung als<br />

auch in der Ausführung. Die zuvor als „Ursachen“ bezeichneten Bei-<br />

spiele in den Bereichen Planung, Ausschreibung und Vergabe, Ver-<br />

tragsgestaltung und Leistungserbringung sind die wahrgenommenen<br />

20 Vgl. Zimmermann, Josef; Hamann, Mathias: Vergleich bauvertraglicher Regelungs-<br />

mechanismen im Hinblick auf eine optimierte Abwicklung und zur Senkung von Konflikt-<br />

potential am Beispiel von VOB, NEC und FIDIC. Forschungsbericht. München 2008, S.<br />

124.<br />

21 Vgl. Langen, Werner: Ursachen baurechtlicher Streitigkeiten aus Sicht eines Baujuristen.<br />

Vortrag bei „Vertragliche Regelungsmechanismen in der Bauwirtschaft“, Symposium<br />

zum Abschluss des gleichnamigen Forschungsprojekts im Auftrag des BBR. München,<br />

April 2009.<br />

und messbaren Auswirkungen der originären Streitursachen der man-<br />

gelnden Qualifikation, Überlastung oder Organisation.<br />

Zusammenfassung<br />

Der Erfolg der bauwirtschaftlichen Projektabwicklung ist von zahlrei-<br />

chen Faktoren abhängig, die es bereits vor Vertragsunterzeichnung zu<br />

planen gilt, um auf das Gelingen des Projekts hinwirken zu können. Wie<br />

zahlreiche Veröffentlichungen darstellen und zudem durch eine Studie<br />

des LBI empirisch belegt wurde, ist die Projektabwicklung von Konflik-<br />

ten geprägt, die den gemeinsamen Projekterfolg negativ beeinflussen.<br />

Die Ursachen der Konflikte treten dabei in unterschiedlichen Phasen<br />

des Projekts zu Tage, beginnend bei der Planung, dem Ausschreibungs-<br />

und Vergabeprozess, der folgenden Vertragsgestaltung wie auch der<br />

anschließenden Leistungserbringung.<br />

Eine Grundvoraussetzung zur Reduktion von Konflikten ist die Wahl der<br />

richtigen Projektorganisation in Bezug auf Qualifikation und Quantität<br />

der Ressourcen. Ohne das richtige Personal können die projektspezifi-<br />

schen Anforderungen an die Planung und Durchführung der Projektab-<br />

wicklung nicht zuverlässig sichergestellt werden.<br />

Quellenverzeichnis<br />

Baur, Manfred: „Adjudication“ (Schlichtungsverfahren) in England:<br />

Vorbild <strong>für</strong> Deutschland? IBR 2003, 113.<br />

BGH: Urteil vom 21.10.1999, Aktenzeichen VII ZR 185/98.<br />

BGH: Urteil vom 24.02.2005, Aktenzeichen VII ZR 141/03.<br />

Gralla, Mike; Sundermeier, Matthias: Adjudikation – außergerichtliche<br />

Streitlösungsverfahren <strong>für</strong> Baukonflikte auf gesetzlicher Basis? – Eine<br />

empirisch-baubetriebliche Betrachtung. S. 238-247. In: Bauingeni-<br />

eur. Band 83. Mai 2008.<br />

50 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!