02.12.2012 Aufrufe

Bauvertragliche Regelungswerke - Lehrstuhl für ...

Bauvertragliche Regelungswerke - Lehrstuhl für ...

Bauvertragliche Regelungswerke - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haghsheno, Shervin; Kaben, Torben: Konfliktursachen und<br />

Streitgegenstände bei der Abwicklung von Bauprojekten : eine<br />

empirische Untersuchung. S. 263-280. S. 137-176. In: Jahrbuch Bau-<br />

recht 2005. Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges. Hrsg. Klaus D.<br />

Kapellmann und Klaus Vygen. Köln 2005.<br />

Kraus, Steffen: Rational-kooperatives Verhandeln – Eine geeignete Al-<br />

ternative zum Bauprozeß? In: Jahrbuch Baurecht 1998. Hrsg. Klaus<br />

Kapellmann und Klaus Vygen. Düsseldorf 1998, S. 138.<br />

Langen, Werner: Ursachen baurechtlicher Streitigkeiten aus Sicht eines<br />

Baujuristen. Vortrag bei „Vertragliche Regelungsmechanismen in<br />

der Bauwirtschaft“. Symposium zum Abschluss des gleichnamigen<br />

Forschungsprojekts im Auftrag des BBR. München, April 2009.<br />

Messerschmidt, Burkhard (Hrsg.): Privates Baurecht – Kommentar zu §§<br />

631ff. BGB. München 2008. 1. Teil, A., I, Rn. 2.<br />

Schulze-Hagen, Alfons: Plädoyer <strong>für</strong> Adjudikation in Deutschland. In:<br />

Baurecht. 12/2007, S. 1950-1953.<br />

Zimmermann, Josef: Bauprozessmanagement - Baubetrieb. In: Bauta-<br />

bellen <strong>für</strong> Ingenieure. Mit Berechnungshinweisen und Beispielen.<br />

Hrsg. Alfons Goris, 18. Auflage. Neuwied 2008.<br />

Zimmermann, Josef; Hamann, Mathias: Vergleich bauvertraglicher Re-<br />

gelungsmechanismen im Hinblick auf eine optimierte Abwicklung<br />

und zur Senkung von Konfliktpotential am Beispiel von VOB, NEC<br />

und FIDIC. Forschungsbericht. München 2008.<br />

Vergleich bauvertraglicher<br />

Regelungsmechanismen am Beispiel<br />

„FIDIC, NEC und VOB“<br />

Dipl.-Ing. Mathias Hamann<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung<br />

der Technischen Universität München<br />

Ausgangssituation<br />

Die Bauwirtschaft ist im bauindustriellen Bereich von der Abwicklung<br />

technisch aufwändiger Vorhaben geprägt. Dabei stehen Kosten- und<br />

Terminsicherheit <strong>für</strong> den Investor im Vordergrund, während die Anfor-<br />

derungen an den Standard durch die Bausoll-Beschreibung vertraglich<br />

fixiert sind.<br />

Für die Abwicklung dieser technisch, organisatorisch und rechtlich kom-<br />

plexen Vorhaben steht das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), welches <strong>für</strong><br />

das Baugeschehen nur unzureichende bzw. keine Regelungen enthält,<br />

zur Verfügung. Für die Erbringung der Bauleistungen wird regelmäßig<br />

die Vergabe- und Vertragsordnung <strong>für</strong> Bauleistungen Teil B (VOB/B)<br />

herangezogen, um die im BGB vorhandenen Lücken hinsichtlich der<br />

bauspezifischen Besonderheiten, z.B. den nicht auf einen Zeitpunkt aus-<br />

gerichteten Leistungsaustausch oder die beiderseitigen Mitwirkungs-<br />

pflichten als zwingende Erfolgsvoraussetzung, zu füllen.<br />

Die zunehmende Anzahl der Streitfälle vor deutschen Zivilgerichten<br />

zeigt auf, dass die vorhandenen Regelwerke wie auch die bisherigen<br />

individualvertraglichen Ergänzungen dieser standardisierten Regelwer-<br />

ke nicht in der Lage zu sein scheinen, das vorhandene Konfliktpotential<br />

auszuräumen.<br />

52 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!