02.12.2012 Aufrufe

NAH DRAN 03_Master_3 - Kinderschutz eV

NAH DRAN 03_Master_3 - Kinderschutz eV

NAH DRAN 03_Master_3 - Kinderschutz eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

maier und Heike Seitz betreut. Bei ihnen<br />

können die Schüler/innen erstmal „loswerden“,<br />

was sie im Schulalltag frustriert<br />

oder auch gefreut hat, vom verlorenen<br />

Lieblingskuli, über die zwei in Mathe bis<br />

zum Krach mit dem Deutschlehrer wegen<br />

vergessener Hausaufgaben. Die Mitarbeiter/innen<br />

des Schülerzentrums hören zu,<br />

versuchen zu klären und erarbeiten mit<br />

den Jugendlichen Lösungen für schwierigere<br />

Probleme, die immer auf eine konkrete<br />

praktische Unterstützung ausgerichtet<br />

sind. Dies gilt auch dann, wenn sich<br />

Eltern an das Schülerzentrum wenden, z.B.<br />

weil ein Schüler beim „Klauen“ erwischt<br />

wurde, weil es Probleme mit der Klassenlehrerin<br />

gibt o.Ä. Hier können Gesprächsangebote<br />

für Schüler/innen und Eltern<br />

sehr hilfreich sein.<br />

Alltagsstruktur mit<br />

Arbeits- und Freizeit-<br />

angeboten<br />

Das tägliche Programm der Schulsozialarbeit<br />

hilft den Jugendlichen, ihren Alltag<br />

nach dem Unterricht sinnvoll zu strukturieren.<br />

Die Hauptschüler/innen kommen<br />

zwischen 13.00 und 16.00 Uhr in ihre<br />

Gruppenräume. Hier erhalten sie um 13.00<br />

Uhr ein Mittagessen aus der Küche des<br />

Amalie-Nacken-Heims (<strong>Kinderschutz</strong> und<br />

Mutterschutz e.V.). Daran schließt sich die<br />

Hausaufgabenbetreuung an. Im offenen<br />

Betrieb des Schülercafés können sich die<br />

Jugendlichen dann mit Billard und Fußballkicker<br />

oder am Computer entspannen<br />

und den selbstorganisierten Thekenverkauf<br />

in Anspruch nehmen. An mehreren Wochentagen<br />

finden ab 15.00 Uhr feste Arbeitsgruppen,<br />

wie Internet-Café, Multimedia-Gruppe<br />

und Thekenteam, statt.<br />

Darüber hinaus gibt es für die Schüler/innen<br />

der Hauptschulgruppe noch viele weitere<br />

Angebote zur Gestaltung ihrer Freizeit,<br />

z.B. Ausflüge, Ferienfahrten, Sportturniere,<br />

Feste, Parties usw.<br />

Grundschulgruppe mit<br />

Schlaraffenland<br />

Mit Beginn des Schuljahres 2002/20<strong>03</strong><br />

konnte das Schülerzentrum am Schloß-<br />

berg räumlich und personell um eine<br />

Grundschulgruppe erweitert werden. In<br />

dieser betreuen die Sozialpädagoginnen<br />

Mariana Salapija und Susanne Heppner<br />

derzeit insgesamt 24 Kinder der Klassenstufen<br />

1 bis 4. Die Gruppe umfasst täglich<br />

höchstens 14 Grundschulkinder, die<br />

jeweils für bestimmte Wochentage fest<br />

angemeldet werden.<br />

Nach dem Unterricht erwartet sie eine<br />

freundliche Atmosphäre in gemütlich gestalteten<br />

Räumen. So können sie sich z.B.<br />

in einem großen, hellen Zimmer mit blauer<br />

Lese-Ecke und einem riesigen Berg kuscheliger<br />

Matratzen, Kissen und Polster ihr<br />

eigenes „Schlaraffenland“ einrichten. Bei<br />

früherem Unterrichtsende bleibt Zeit, sich<br />

hier beim Softballspielen oder Matratzenburgen-Bauen<br />

auszutoben und den Betreuerinnen<br />

wichtige Erlebnisse zu erzählen.<br />

Von 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr gibt<br />

es dann ein warmes Mittagessen, das die<br />

Gruppe gemeinsam einnimmt. Die Betreuerinnen<br />

nehmen sich dafür mit den<br />

Kindern bewusst viel Zeit, weil ein gemeinsames<br />

Mahl ohne Hektik in vielen Familien<br />

nicht mehr selbstverständlich ist.<br />

Die Kinder sollen sich dabei entspannen<br />

und wohlfühlen können. Anschließend<br />

werden bis 15.00 Uhr die Hausaufgaben<br />

erledigt. Hierbei helfen die Betreuerinnen,<br />

wo es notwendig ist, motivieren die<br />

Grundschüler/innen aber vor allem zu<br />

selbständigem Arbeiten. Danach gibt es<br />

bis 16.00 Uhr je nach Wochentag unter-<br />

nah dran 13<br />

schiedliche sozialpädagogische Freizeitangebote:<br />

Die Kinder können basteln, sich<br />

durch Traumreisen gezielt entspannen, frei<br />

spielen oder am Mädchenclub sowie an<br />

einem Trainingskurs „Fair streiten“ teilnehmen.<br />

In den Ferien bietet ihnen das<br />

Schülerzentrum an einigen Tagen besondere<br />

Aktionen, wie z.B. in diesem Herbst<br />

eine Halloween-Party, oder Ausflüge an.<br />

Ganzheitliche Förderung<br />

Durch den strukturierten Tagesablauf und<br />

die vielfältigen Interessens- und Gesprächsangebote<br />

wird in der Grundschulgruppe<br />

die ganze Persönlichkeit der Kinder<br />

gefördert und gefordert. Der einheitliche,<br />

liebevolle aber konsequente Umgang hilft<br />

den kleinen Besucherinnen und Besuchern,<br />

sich sicher, geborgen und angenommen zu<br />

fühlen. Bei der Auseinandersetzung mit<br />

den Eigenheiten der einzelnen Kinder legen<br />

die Betreuerinnen großen Wert auf eine<br />

enge Zusammenarbeit mit den Lehrkräften<br />

und stehen den Eltern beratend<br />

zur Seite. Bei stärkeren Verhaltensauffälligkeiten<br />

können die Kinder je nach Bedarf<br />

auch an geeignete Einrichtungen der<br />

Jugendhilfe oder an Therapeuten weitervermittelt<br />

werden.<br />

Besonders wichtig für die gesamte Arbeit<br />

des Schülerzentrums ist seine intensive<br />

Kooperation mit dem Lehrer/innen-Kollegium.<br />

Diese reicht von informellen Kontakten<br />

über die Betreuung von<br />

Das Team der Grundschulklassen-Betreuung, Mariana Salapija und Susanne Heppner,<br />

mit Projektleiter Hermann Ehrlich (von links)<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!