21.08.2012 Aufrufe

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S Y M P O S I U M<br />

Brücken und Stege an Inn, Mangfall und Hammerbach<br />

Bauwerke der Landesgartenschau Rosenheim 2010<br />

� � � von Joachim Swillus, Johann Pravida<br />

Das Konzept des im Jahr 2005 gewonnenen<br />

Wettbewerbes für die<br />

Landesgartenschau Rosenheim 2010<br />

sah vor, die Innenstadt im Zuge ihrer<br />

städtebaulichen Entwicklung zum<br />

Wasser stark mit den Flussräumen<br />

von Inn, Mangfall, Hammerbach und<br />

Mühlbach zu verknüpfen: Der neu<br />

geschaffene Park an Inn und Mangfall<br />

wird durch drei stegartige Bauwerke<br />

an die Altstadt angebunden<br />

und erschlossen. Das Bild des Steges<br />

wird zur Metapher für die Wege<br />

zum Wasser; Promenadensteg,<br />

Mangfallsteg und Nicklwiesensteg<br />

verbinden den aus schmalen Landzungen<br />

bestehenden Park zu einer<br />

Gesamtanlage. Die Stege sind hybride<br />

architektonische Landschaften,<br />

sie sind Brücke, Promenade, Rampe,<br />

Aussichtspunkt, Sitz- und Liegemöglichkeit<br />

in einem Element.<br />

1 Einleitung<br />

Bestandteile der drei Stege (Promenadensteg,<br />

Mangfallsteg, Nicklwiesensteg) sind<br />

die Brückenbauwerke Mangfall 1, 2 und<br />

3 sowie Hammerbach 1, 2 und 4. Die drei<br />

Brücken über die Mangfall wurden zur<br />

Stärkung des Profi ls Rosenheims als Holzstadt<br />

als Holzkonstruktionen ausgeführt,<br />

die Errichtung aller anderen erfolgte in<br />

Stahlbauweise. Die übergeordnet gleiche<br />

Gestaltung des Geländers, des Gehbelages<br />

und des Randabschlusses der Brücken<br />

und Stege macht diese zu einem architektonischen<br />

Objekt. Nachfolgend werden<br />

die Brückenbauwerke beschrieben, ohne<br />

näher auf die Stegkonstruktionen einzugehen.<br />

September 2009 | BRÜCKENBAU<br />

1 Promenadensteg mit Brücken Mangfall 1 und Hammerbach 1<br />

© a24_landschaft<br />

2 Ansicht des Promenadenstegs<br />

© a24_landschaft<br />

3 Brücke Mangfall 1<br />

© a24_landschaft<br />

2 Promenadensteg<br />

2.1 Brücke Mangfall 1<br />

Die Brücke Mangfall 1 ist der ungewöhnliche<br />

Endpunkt des Promenadensteges,<br />

sie überragt den Inndeich im Mündungsbereich<br />

von Mangfall und Inn um 23 m.<br />

Die Inszenierung des Weges aus der Stadt<br />

über die Stege in die Flussräume erreicht<br />

hier ihren Höhepunkt. Von der Brücke<br />

bietet sich ein herrlicher Ausblick über die<br />

Flussmündung in die weiten Flussräume<br />

von Inn und Mangfall bis zu den Alpen.<br />

Das Geländer mit asymmetrischen X-förmigen<br />

Pfosten und einem transparenten<br />

Edelstahlspanndrahtgewebe unterstützt<br />

die Bewegungsdynamik zum Wasser.<br />

Die Farbgebung des Holzträgers ist eine<br />

weißliche Lasur, die die Struktur des<br />

Holzes erkennen lässt und den Charakter<br />

des hellen frisch geschnittenen Holzes<br />

konserviert.<br />

Unterhalb und seitlich der Brücke liegende<br />

Sitzterrassen am Inn erforderten die<br />

hohe möbelartige Qualität der Brückenuntersicht.<br />

2.2 Tragwerk Mangfall 1<br />

Der Überbau der Brücke besteht aus<br />

blockverleimten Brettschichtholzträgern<br />

mit dem statischen System eines Einfeldträgers<br />

mit angehängtem Kragarm.<br />

Er hat eine Gesamtlänge von 15,70 m,<br />

die Kragarmlänge misst 7,30 m. Darüber<br />

liegen zwei Abdichtungsebenen und der<br />

Gehbelag aus Lärchenholzbohlen. Die<br />

Anfangsbreite der Brücke ist 2,80 m, die<br />

Endbreite 2,40 m.<br />

Die Geländerkonstruktion ist auf Stahlkonsolen<br />

verschraubt, die wiederum<br />

über Stahlbleche an den Brückenträger<br />

geschraubt sind und seitlich auskragen.<br />

Da die Abdichtungsebenen über die<br />

Konsolen hinweg bis zum Randabschluss<br />

geführt sind, wird für den blockverleimten<br />

Träger ein optimaler konstruktiver<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!