21.08.2012 Aufrufe

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

SYMPOSIUM - MixedMedia-Konzepts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S Y M P O S I U M<br />

2 BMW-Welt, München<br />

2.1 Entwurf<br />

Mit einer Länge von knapp 93 m führt<br />

die sogenannte Trias-Brücke in München<br />

über die Lerchenauer Straße und verbindet<br />

die BMW-Welt mit dem gegenüberliegenden<br />

BMW-Museum und dem BMW-<br />

Hochhaus. Gestaltung und Materialisierung<br />

der Trias-Brücke sind direkt aus dem<br />

Entwurf der BMW-Welt abgeleitet, denn<br />

die Brücke ist Teil des architektonischen<br />

Gesamtkonzepts des Architekturbüros<br />

Coop Himmelb(l)au aus Wien: Der Entwurf<br />

sieht eine elegant geschwungene<br />

Fußgängerbrücke mit laufend variierender<br />

Querschnittsgeometrie vor.<br />

Hauptbestandteil der Entwurfsplanung<br />

von Coop Himmelb(l)au war ein 3D-<br />

Gesamtmodell der Brücke, welches mit<br />

der CAD-Software Rhino erstellt wurde.<br />

Dieses 3D-Modell gab die Außenhülle der<br />

Brücke mit dem genauen Verlauf der Fugenführung<br />

in der Blechverkleidung vor:<br />

Trotz der komplexen räumlichen Struktur<br />

mit dem unsymmetrischen Querschnitt<br />

konnte es 1:1 umgesetzt und verwirklicht<br />

werden. Aus der variierenden Querschnittshöhe<br />

und -breite resultierten<br />

für jede Blechtafel aber unterschiedliche<br />

Abmessungen, so dass kein Blechelement<br />

dem anderen gleicht.<br />

2.2 Tragwerk<br />

Die Spannweiten der Stahlbrücke betragen<br />

20 m, 43 m und 30 m mit Gehwegbreiten<br />

zwischen 3,70 m und 6,30 m.<br />

Durch die im Grundriss stark gekrümmte<br />

Form unterliegt die Brücke ausgeprägten<br />

Torsionskräften. Als Tragsystem wurde<br />

daher ein dicht geschweißter, geschlossener<br />

Stahlhohlkasten gewählt, der sich gut<br />

13 Unverkleideter Stahlkasten bei der Montage<br />

© SSF Ingenieure GmbH<br />

September 2009 | BRÜCKENBAU<br />

10 Freifl ächenarchitektur: Trias-Brücke vor der BMW-Welt<br />

© Florian Schreiber/SSF Ingenieure GmbH<br />

zur Aufnahme der Torsionskräfte eignet<br />

und sich auch den laufend ändernden<br />

Querschnittsformen und -höhen optimal<br />

anpassen kann.<br />

Zur Beulsicherung der Stahlbleche mit<br />

Dicken von meist nur 10 mm wurden<br />

Längsrippen mit Trapezprofi l eingezogen.<br />

In Abständen von knapp 3,00 m befi nden<br />

sich darüber hinaus Querschotte,<br />

welche mit umlaufendem T-Profi l oder<br />

als geschlossenes Blech im Bereich mit<br />

geringen Querschnittshöhen ausgebildet<br />

wurden. Das untere Stahlblech ist mit<br />

außenliegenden durchgehenden L-Rippen<br />

verstärkt, die zugleich als Unterkonstruktion<br />

der Edelstahlblechverkleidung<br />

dienen.<br />

Auf der Oberseite des Stahlhohlkastens<br />

wurde eine Betonplatte mit d = 14 cm<br />

als Gehwegplatte auf einer zweilagigen<br />

Abdichtung vorgesehen. Durch diese<br />

»schwere« Betonplatte wird das dynamische<br />

Verhalten der Brücke bei Fußgängeranregung<br />

verbessert, das heißt, die<br />

modale Masse und damit die Massenträgheit<br />

wurden hier erhöht.<br />

Das Tragwerk liegt auf Elastomerlagern<br />

auf, die innerhalb der Edelstahlblechverkleidung<br />

angeordnet sind, so dass sie für<br />

den Betrachter nicht sichtbar sind. Als<br />

Unterbauten dienen zwei ansprechend<br />

geformte Stahlbetonstützen und ein<br />

Treppenwiderlager aus Stahlbeton, in<br />

die die Brücke mittels eines massiven<br />

Einbauteils mit einem Gewicht von 2,20 t<br />

eingespannt wurde, um ein schlankes<br />

und wirtschaftliches Tragwerk zu ermöglichen.<br />

11 12 Brücke mit »fl ießenden« Querschnitten:<br />

vor dem BMW- Hochhaus,<br />

vor der BMW-Welt<br />

© Florian Schreiber/<br />

SSF Ingenieure GmbH<br />

Die Brücke schließt mit einer Bewegungsfuge<br />

mit elastischer Mitteleinlage an die<br />

Innenbrücke der BMW-Welt an, wobei auf<br />

Seite des BMW-Museums eine 5 m hohe,<br />

überhängende und zum Teil aus Dreiecksfl<br />

ächen bestehende Winkelstützwand<br />

als Brückenaufl ager fungiert; die Winkelstützwand<br />

wurde mit einer ankerlosen<br />

Schalung und sehr fl ießfähigem F6- Beton<br />

mit Sichtbetonanforderung hergestellt.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!