02.12.2012 Aufrufe

Schwerpunkt: „Reproduktionsmedizin“ - Tierärztliche Hochschule ...

Schwerpunkt: „Reproduktionsmedizin“ - Tierärztliche Hochschule ...

Schwerpunkt: „Reproduktionsmedizin“ - Tierärztliche Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Tierzucht der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Mariensee (FAL)<br />

Arbeitsgruppe Immunologie der TiHo<br />

Zentrum für Frauenheilkunde und Zentrum für Anatomie der Georg-August-Universität Göttingen<br />

Signal zum Einstrom von<br />

neutrophilen Granulozyten<br />

Im Tiermodell konnten wir zeigen,<br />

dass viele Faktoren diesen<br />

Einstrom steuern können, allerdings<br />

quantitativ sehr unterschiedlich.<br />

Hierzu zählt ein einfacher<br />

Volumenreiz (physiologische<br />

Salzlösung), chemotaktische<br />

(chemisch anlockende)<br />

Faktoren wie das Chemokin<br />

Interleukin-8, der Komplementfaktor<br />

C5a, das Seminalplasma,<br />

die Spermien, und das bei der<br />

Besamung verwendete Verdünnungsmedium<br />

für porcine Spermien.<br />

Die Granulozyten treten<br />

dabei in der vergleichsweise langen<br />

Gebärmutter der Sau auf<br />

breiter Front in das Lumen ein.<br />

Gerade der Blick auf die Effekte<br />

des Seminalplasmas im Vergleich<br />

zum Verdünnermedium<br />

lässt erkennen, dass ein Einstrom<br />

neutrophiler Granulozyten<br />

nicht um jeden Preis erwünscht<br />

ist. Vielmehr scheint die Kombi-<br />

nation aus Seminalplasma und Spermien die neutrophilen Granulozyten<br />

moderat anzulocken (Abb. 3).<br />

Es wird davon ausgegangen, dass Interleukin-8 eine bedeutende<br />

Rolle bei der Granulozyten-Rekrutierung in den Uterus spielt, und<br />

dass es von den endometrialen Epithelzellen auch selbst gebildet<br />

wird. Bei der Frau stimuliert das Seminalplasma die Freisetzung<br />

dieses Chemokins aus den Makrophagen und den Zervikalschleimhautzellen.<br />

Beim Schwein führen Inhaltstoffe des Seminalplasmas<br />

(Spermadhäsine) dazu, dass von Makrophagen eine für Granulozyten<br />

chemoattraktive Substanz frei gesetzt wird. Wir fanden ebenso<br />

Hinweise, dass die vor der Bedeckung im Uteruslumen vorliegenden<br />

Monozyten an der Induktion des Granulozyteneinstroms in den<br />

Uterus beteiligt sind. Auch Spermien selbst können, nach Kontakt<br />

mit Epithelzellen, zur Induktion chemoattraktiver Moleküle beitragen.<br />

Diese insgesamt fördernden, stimulierenden Wirkungen von<br />

Ejakulatbestandteilen werden teilweise wieder aufgefangen und<br />

durch hemmende Eigenschaften moduliert. So erwies sich porcines<br />

Seminalplasma in vitro als inhibierend für eine Interleukin-8-induzierte<br />

Chemotaxis von Granulozyten.<br />

Neutrophile Granulozyten – Fresszellen und Selektierer<br />

Diesen Fress-Zellen, sie sind in der Lage zu phagozytieren, schrieb<br />

man bisher nahezu ausschließlich eine reinigende Funktion zu; sie<br />

sollten im Sinne der Negativ-Selektion überflüssige, nicht-motile,<br />

geschädigte, zu früh und damit falsch gereifte Spermien entsorgen.<br />

Überdies eliminieren sie eingedrungene Mikroorganismen und stellen<br />

binnen kurzer Zeit ein steriles Milieu wieder her. Ob die Phagozytose<br />

der Spermatozoen durch uterine, polymorphkernige neutro-<br />

Abb. 3: Die Zahl einwandernder Granulozyten in den Uterus des Schweines hängt vom Zeitpunkt der Besamung relativ<br />

zum Eisprung ab (prä- oder post-ovulatorisch) und ist größer, wenn statt Seminalplasma ein Spermienverdünnermedium<br />

eingesetzt wird.<br />

phile Granulozyten (PMN) selektiv erfolgt oder ein randomisierter<br />

Prozess ist, kann noch nicht beantwortet werden. Zumindest deuten<br />

Beobachtungen darauf hin, dass neben erkennbar geschädigten<br />

Spermien auch solche gebunden werden, die augenscheinlich<br />

vital und morphologisch intakt sind. Die Phagozytose von Spermatozoen<br />

(Abb. 4) scheint jedoch unter In-vitro-Bedingungen nicht<br />

schnell abzulaufen. Das wesentliche Element der Interaktion zwischen<br />

PMN und Spermien ist eine nicht sehr stabile, transiente Bindung<br />

und Kontaktaufnahme.<br />

Abb. 4: Phagozytose eines Spermiums im Uterus des Schweins.<br />

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme. 3000x Vergrößerung.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!