02.12.2012 Aufrufe

luftbett - in Braunau am Inn

luftbett - in Braunau am Inn

luftbett - in Braunau am Inn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In Memori<strong>am</strong> Dr. Kurt Cociancig<br />

Wir gedenken Dr. Kurt Cociancig, der im 87. Lebensjahr von uns gegangen<br />

ist.<br />

Dr. Kurt Cociancig wurde im Mai 1925 <strong>in</strong> Baden bei Wien geboren. Von 1943<br />

bis 1945 leistete er Kriegsdienst bei der deutschen Kriegsmar<strong>in</strong>e. Nach se<strong>in</strong>er<br />

Promotion zum Doktor der Rechtswissenschaften war er <strong>in</strong> Steyr <strong>am</strong> Kreisgericht<br />

und von 1956 bis zu se<strong>in</strong>er Pensionierung als kaufmännischer Prokurist<br />

bei der Österreichisch-Bayerischen Kraftwerke AG und der Donau-Kraftwerk<br />

Jochenste<strong>in</strong> AG tätig. Nach se<strong>in</strong>em Umzug <strong>in</strong> unsere Stadt engagierte sich Dr.<br />

Kurt Cociancig ab 1961 auch im Geme<strong>in</strong>derat und war im Aufsichtsrat der<br />

Vere<strong>in</strong>igten Metallwerke Ranshofen (heute AMAG) tätig.<br />

Als Vorstandsmitglied der Mar<strong>in</strong>ek<strong>am</strong>eradschaft Simbach <strong>am</strong> <strong>Inn</strong> trug<br />

er maßgeblich dazu bei, dass die K<strong>am</strong>eradschaft <strong>am</strong> Hagenauer Stausee e<strong>in</strong><br />

Mar<strong>in</strong>e heim mit Boots- und Steganlage errichten konnte. 2010 wurde Dr. Kurt<br />

Cociancig zum Ehrenmitglied der MK-Simbach ernannt und mit der Verdienstnadel<br />

<strong>in</strong> Silber des Deutschen Mar<strong>in</strong>ebunds ausgezeichnet.<br />

Für se<strong>in</strong>e Verdienste ehrte die Stadt <strong>Braunau</strong> <strong>am</strong> <strong>Inn</strong> Dr. Kurt Cociancig im<br />

Jahr 1980 mit der Goldenen Verdienstmedaille.<br />

In Memori<strong>am</strong> Ernst Buchacker<br />

Wir gedenken Ernst Buchacker, der im 80. Lebensjahr von uns gegangen ist.<br />

Ernst Buchacker war 30 Jahre lang, von 1979 bis 2009, im <strong>Braunau</strong>er Geme<strong>in</strong>derat<br />

tätig und engagierte sich vor allem <strong>in</strong> den Bereichen Verkehr und<br />

Umwelt. Auch auf Bezirksebene brachte der langjährige SPÖ-Politiker se<strong>in</strong>e<br />

Erfahrungen e<strong>in</strong>.<br />

Im Alter von 19 Jahren k<strong>am</strong> Ernst Buchacker nach <strong>Braunau</strong> und fand im<br />

Alum<strong>in</strong>iumwerk Ranshofen Arbeit, wo er bis zu se<strong>in</strong>er Pensionierung tätig war.<br />

Durch se<strong>in</strong>e vom Krieg geprägte K<strong>in</strong>dheit war ihm vor allem auch die Belange<br />

des Vere<strong>in</strong>s für Zeitgeschichte e<strong>in</strong> besonderes Anliegen. Bei den jährlichen<br />

<strong>Braunau</strong>er Zeitgeschichte-Tagen war er e<strong>in</strong> gern gesehener St<strong>am</strong>mgast.<br />

Für se<strong>in</strong>e Verdienste wurde Ernst Buchacker die Viktor Adler-Plakette der<br />

SPÖ verliehen. Durch se<strong>in</strong> Ableben verliert <strong>Braunau</strong> e<strong>in</strong>en verdienten Kommunalpolitiker<br />

und geschätzten Mitbürger.<br />

In Memori<strong>am</strong> Anton Platt<br />

Wir gedenken Anton Platt, der im 89. Lebensjahr von uns gegangen ist.<br />

Anton Platt k<strong>am</strong> als junger Wehrmachtsoffizier im April 1945 nach <strong>Braunau</strong>.<br />

Er war als Dolmetscher dabei, als Männer über den <strong>Inn</strong> nach Simbach fuhren,<br />

um die Stadt <strong>Braunau</strong> k<strong>am</strong>pflos den US-Truppen zu übergeben. Se<strong>in</strong>e Erlebnisse<br />

als Übersetzer erzählt er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Beitrag im Buch „Endlich vorbei“.<br />

Anton Platt war unmittelbar nach Kriegsende wegen se<strong>in</strong>er Sprachkenntnisse<br />

an führender Stelle im Alum<strong>in</strong>iumwerk Ranshofen beschäftigt, später<br />

übersiedelte er nach Wien und war zuletzt für den Vertrieb der Tageszeitung<br />

Kurier verantwortlich.<br />

Wenngleich Anton Platt nur wenige Jahre <strong>in</strong> <strong>Braunau</strong> verbrachte, hat er als<br />

e<strong>in</strong>er der „Retter von <strong>Braunau</strong>“ wesentliche Fußspuren <strong>in</strong> der Geschichte h<strong>in</strong>terlassen.<br />

Für se<strong>in</strong>e Verdienste wurde er 2006 mit dem „Sonderpreis der Stadt<br />

<strong>Braunau</strong>“ ausgezeichnet.<br />

Aus dem RA thA us<br />

Foto: privat<br />

Foto: privat<br />

Foto: privat<br />

BRAUNAUER STADTNACHRICHTEN 157/2012 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!