02.12.2012 Aufrufe

luftbett - in Braunau am Inn

luftbett - in Braunau am Inn

luftbett - in Braunau am Inn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AK-Bezirksstelle unter neuer Leitung<br />

Seit Juni ist Mag. Stefan Wimmer neuer<br />

Leiter der Bezirksstelle der Arbeiterk<strong>am</strong>mer.<br />

Er folgt d<strong>am</strong>it Hermann Reischenböck<br />

nach, der nach 14 verdienstvollen Jahren <strong>in</strong><br />

den wohlverdienten Ruhestand g<strong>in</strong>g.<br />

Als AK-Bezirksstellenleiter und auch<br />

zuvor als ÖGB-Sekretär trat Hermann Reischenböck<br />

engagiert für die Interessen der<br />

Arbeitnehmer<strong>Inn</strong>en e<strong>in</strong> und machte sich<br />

besonders beim Umbau der Bezirksstelle<br />

verdient.<br />

Mag. Stefan Wimmer konnte se<strong>in</strong>e fachlichen<br />

und menschlichen Qualitäten bereits<br />

<strong>in</strong> den vergangenen vier Jahren als<br />

Arbeiterk<strong>am</strong>mer <strong>Braunau</strong><br />

Salzburger Straße 29<br />

Tel. 050/6906-4111, Fax DW 4199<br />

e-mail: braunau@akooe.at<br />

www.arbeiterk<strong>am</strong>mer.com/braunau<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Donnerstag: 7.30 – 16.00 Uhr<br />

Freitag: 7.30 – 13.30 Uhr<br />

(tel. Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung erbeten)<br />

tel. Beratung während der Öffnungszeiten<br />

und <strong>am</strong> Dienstag bis 19 Uhr unter<br />

Tel. 050/6906-1<br />

Bildunsberatung jeden 2. Freitag ab<br />

14.30 Uhr (nach Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung)<br />

Mag. Stefan Wimmer (re.) löst Hermann Reischenböck<br />

als AK-Bezirksstellenleiter ab. Foto: AK OÖ<br />

Rechtsreferent <strong>in</strong> der AK <strong>Braunau</strong> unter<br />

Beweis stellen. Als neuer Leiter möchte er<br />

die <strong>in</strong>teressenpolitischen Aktivitäten se<strong>in</strong>es<br />

Vorgängers weiterführen und gleichzeitig<br />

neue Akzente setzen. Kernbereiche werden<br />

dabei die juristische Kompetenz der Bezirksstelle,<br />

die <strong>in</strong>terne Kommunikation und<br />

die weitere Öffnung des modernen AK-<br />

Gebäudes für <strong>in</strong>formative und kulturelle<br />

Veranstaltungen se<strong>in</strong>.<br />

Als modernes Dienstleistungszentrum<br />

vertritt die Arbeiterk<strong>am</strong>mer die Interessen<br />

der Arbeitnehmer<strong>Inn</strong>en, unter anderem<br />

<strong>in</strong> Verhandlungen mit Vertreter<strong>Inn</strong>en der<br />

Wirtschaft, mit Beratung und Information<br />

für Betriebsrät<strong>Inn</strong>en und mit richtungsweisenden<br />

Projekten, wie zum Beispiel für<br />

ältere Arbeitnehmer<strong>Inn</strong>en und für Beschäftigte<br />

<strong>in</strong> Pflegeberufen.<br />

Retter auf<br />

vier Pfoten<br />

INFO<br />

Bei den Bundesmeisterschaften für<br />

Rettungshunde, die der Österreichische<br />

Schäferhundevere<strong>in</strong> (SVÖ) heuer<br />

erstmals <strong>in</strong> unserer Stadt veranstaltete,<br />

stellten 29 Hunde aus ganz Österreich<br />

ihr Können unter Beweis.<br />

Trotz der hohen Temperaturen meisterten<br />

die Vierbe<strong>in</strong>er ihre Aufgaben wie<br />

die Suche nach Verschütteten oder die<br />

Fährtensuche <strong>in</strong> anspruchsvollem Gelände<br />

bravourös. Die SVÖ-Ortsgruppe<br />

<strong>Braunau</strong> erntete viel Lob für die Organisation<br />

dieses wichtigen Bewerbs.<br />

Auch Geschicklichkeit und Gehors<strong>am</strong><br />

mussten die Rettungshunde beweisen.<br />

<strong>Braunau</strong> als Schauplatz des Landesfeuerwehrbewerbs<br />

Von 6. bis 7. Juli pilgerten tausende Feuerwehrmänner<br />

und -frauen nach <strong>Braunau</strong><br />

zum 50. Landesleistungsbewerb und 37.<br />

Landesjugendleistungsbewerb. E<strong>in</strong>e große<br />

Herausforderung für die Feuerwehren unserer<br />

Stadt.<br />

Mehr als 2.700 Gruppen, davon über<br />

1.100 Jugendmannschaften, waren dabei.<br />

Mit rund 25.000 Teilnehmern konnte e<strong>in</strong><br />

neuer Rekord aufgestellt werden. Für die<br />

Jugend g<strong>in</strong>g es bei den Schnellsten um die<br />

Qualifikation für den Bundesleistungsbewerb<br />

der Feuerwehren <strong>in</strong> P<strong>in</strong>kafeld (Burgenland)<br />

und <strong>in</strong> weiterer Folge für die<br />

<strong>in</strong>ternationalen Jugendbewerbe 2013 <strong>in</strong><br />

Frankreich.<br />

Foto: privat<br />

Unter dem Kommando von Bezirkshauptmann<br />

Mag. Dr. Georg Wojak stellten<br />

sich auch acht Bürgermeister aus dem Bezirk<br />

den Herausforderungen des Bewerbs.<br />

Die Feuerwehren der Stadt <strong>Braunau</strong><br />

möchten sich nochmals sehr herzlich<br />

für das Verständnis der <strong>Braunau</strong>er Bevölkerung<br />

für die zahlreichen notwendigen<br />

Straßensperren bedanken. E<strong>in</strong> großer<br />

Dank gebührt auch allen Mitarbeitern und<br />

freiwilligen Helfern, ohne die diese Veranstaltung<br />

nicht möglich gewesen wäre.<br />

Bürgermeister Mag. Johannes Waidbacher,<br />

Landesfeuerwehrkommandant Dr. Wolfgang<br />

Kronste<strong>in</strong>er, Pflichtbereichskommandant<br />

Klaus Litzlbauer, Bezirksfeuerwehrkommandant<br />

Alois Wengler und Abschnittsfeuerwehrkommandant<br />

Josef Kaiser stoßen auf e<strong>in</strong>e<br />

gelungene Veranstaltung an. Foto: Stadt<strong>am</strong>t 25.000 Florianijünger kämpften e<strong>in</strong> ganzes Wochenende um den besten Platz.<br />

BRAUNAUER STADTNACHRICHTEN 157/2012 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!