02.12.2012 Aufrufe

luftbett - in Braunau am Inn

luftbett - in Braunau am Inn

luftbett - in Braunau am Inn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, 28. september<br />

19.30 Uhr Begrüßung und eröffnung<br />

Mag. Johannes Waidbacher,<br />

Bürgermeister der Stadt <strong>Braunau</strong> <strong>am</strong> <strong>Inn</strong><br />

Mag. Florian Kotanko,<br />

Obmann Vere<strong>in</strong> für Zeitgeschichte<br />

Friedrich Bernhofer,<br />

Erster Präsident des OÖ Landtags<br />

Adelsbiografien<br />

Botschafter<strong>in</strong> Gabriela von Habsburg,<br />

Botschaft von Georgien, Berl<strong>in</strong><br />

Altabt Gregor Henckel-Donnersmarck,<br />

OCist, Stift Heiligenkreuz<br />

s<strong>am</strong>stag, 29. september<br />

9.00 Uhr Adel <strong>in</strong> Monarchie und Republik<br />

– von e<strong>in</strong>er elite zu Verfemten?<br />

Dr. Gudula Walterskirchen, Historiker<strong>in</strong> und Buchautor<strong>in</strong>,<br />

Purkersdorf<br />

Adel heute. Rechtlicher Rahmen<br />

und soziologische Beobachtungen<br />

Dr. Georg Frölichsthal, Wien<br />

Netzwerke des Adels<br />

Botschafter Dr. Ferd<strong>in</strong>and Trauttmansdorff, Prag<br />

14.00 Uhr Rundgang durch die Altstadt<br />

Christ<strong>in</strong>e Schmid und Hannes Waidbacher sen.<br />

15.00 Uhr Verantwortung des Unverdienten<br />

Georg Ad<strong>am</strong> Starhemberg, Eferd<strong>in</strong>g<br />

Zum Gedenken an im Ersten Weltkrieg gefallene und<br />

vermisste Soldaten aus <strong>Braunau</strong> wurde 1924 e<strong>in</strong> Denkmal<br />

<strong>am</strong> Fuß des Turms der Stadtpfarrkirche St. Stephan<br />

errichtet.<br />

Vier Marmortafeln tragen die N<strong>am</strong>en von 57 gefallenen,<br />

sechs vermissten und zwölf an den Folgen des Krieges<br />

verstorbenen <strong>Braunau</strong>ern.<br />

Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte waren die Inschriften<br />

allmählich verblasst und schließlich unlesbar geworden.<br />

Auf Initiative von Mag. Florian Kotanko wurde<br />

das Denkmal nun mit Unterstützung der Stadtgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Braunau</strong> <strong>am</strong> <strong>Inn</strong>, der Pfarre <strong>Braunau</strong>-St. Stephan und des<br />

Oö. Schwarzen Kreuzes restauriert und erhielt so se<strong>in</strong>e<br />

Bestimmung als Stätte der Er<strong>in</strong>nerung und des Gedenkens<br />

zurück.<br />

Zeitgeschichte<br />

21. <strong>Braunau</strong>er Zeitgeschichte-tage „Adel verpflichtet“<br />

Die Verantwortung des Adels e<strong>in</strong>st und jetzt<br />

<strong>Braunau</strong> <strong>am</strong> <strong>Inn</strong>, Gugg – Kulturhaus Stadt <strong>Braunau</strong>, 28. – 30. September 2012<br />

Veranstalter: Vere<strong>in</strong> für Zeitgeschichte, <strong>Braunau</strong> <strong>am</strong> <strong>Inn</strong> und Vere<strong>in</strong> für Zeitgeschichte <strong>Inn</strong>-Salzach e.V., Simbach<br />

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Andreas Maisl<strong>in</strong>ger, <strong>Inn</strong>sbruck<br />

„Was Du ererbt von De<strong>in</strong>en Vätern,<br />

erwirb es, um es zu besitzen“<br />

DI Stephanie von Pfuel, Schloss Tüßl<strong>in</strong>g<br />

Warum polarisiert Adel?<br />

DI Dr. Ulrich Habsburg-Lothr<strong>in</strong>gen, Gutsverwaltung<br />

Wolfsberg<br />

20.00 Uhr Anpassung und Widerstand – Adelige <strong>in</strong> der<br />

Ns-Zeit<br />

Prof. Dr. Peter Ste<strong>in</strong>bach, Gedenkstätte Deutscher<br />

Widerstand<br />

Me<strong>in</strong> Vater Adolf Freiherr von Harnier<br />

(1903 – 1945)<br />

Louis Freiherr von Harnier, Gräfelf<strong>in</strong>g bei München<br />

Vernetzung und Widerstand der schulenburgs<br />

im Nationalsozialismus: Folgerungen<br />

für die nächsten generationen<br />

Hubertus von Schulenburg, München<br />

sonntag, 30. september<br />

10.30 Uhr Wozu verpflichtet Adel?<br />

Prof. Dr. Peter Ste<strong>in</strong>bach, Gedenkstätte Deutscher<br />

Widerstand<br />

Franz-Josef Freiherr von Heydte, Genossenschaft<br />

katholischer Edelleute <strong>in</strong> Bayern<br />

General a.D. Hubertus Trauttenberg, Gmunden<br />

Änderungen vorbehalten – aktuelles Progr<strong>am</strong>m auch auf www.hrb.at/bzt<br />

Kriegerdenkmal bei Stadtpfarrkirche restauriert<br />

BRAUNAUER STADTNACHRICHTEN 157/2012 31<br />

Foto: privat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!