02.12.2012 Aufrufe

luftbett - in Braunau am Inn

luftbett - in Braunau am Inn

luftbett - in Braunau am Inn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mobiles Hospiz sucht Freiwillige<br />

Das Mobile Hospiz des Österreichischen<br />

Roten Kreuzes unterstützt und begleitet<br />

schwer kranke und sterbende Menschen<br />

sowie deren Angehörige <strong>in</strong> ihrer häuslichen<br />

Umgebung. Für diese verantwortungsvolle<br />

und unschätzbar wichtige Aufgabe werden<br />

laufend freiwillige Helfer<strong>in</strong>nen und Helfer<br />

gesucht. Alle Interessierten s<strong>in</strong>d herzlich<br />

e<strong>in</strong>geladen, sich über die entsprechende<br />

Ausbildung und Tätigkeit zu <strong>in</strong>formieren.<br />

Pensionistenklub Ranshofen<br />

(Wertheimerplatz 2) *<br />

vom ersten Dienstag im Oktober bis<br />

zum letzten Donnerstag im April<br />

(Montag u. Freitag geschlossen)<br />

Di, Do 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi 16.00 – 20.00 Uhr<br />

Pensionistenklub Haselbach<br />

(gasteiger straße 5)<br />

vom ersten Montag im Oktober bis<br />

zum letzten Freitag im Juni<br />

Mo – Fr 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Infoveranstaltung Mobiles Hospiz<br />

Freitag, 28. September, 15 Uhr<br />

Rotes Kreuz <strong>Braunau</strong>, Jubiläumsstr. 8<br />

Vortrag über trauerbegleitung<br />

Univ.-Doz. Dr. Franz Schmatz begleitet<br />

seit über 30 Jahren Menschen <strong>in</strong> Grenzsituationen<br />

ihres Lebens. Aus se<strong>in</strong>en Erfahrungen<br />

möchte der Psychotherapeut und<br />

Theologe aufzeigen, wie wichtig es ist, Men-<br />

Neuer Geme<strong>in</strong>dearzt für Haselbach<br />

Dr. David Mayer wurde als neuer Geme<strong>in</strong>dearzt<br />

für den Bereich Haselbach/<br />

Gasteig bestellt. Unabhängig davon führt<br />

er se<strong>in</strong>e Praxis <strong>in</strong> der Rupert Gugg-Straße<br />

26 wie bisher weiter.<br />

Nach langjähriger Tätigkeit wurde Dr.<br />

Johann Schubert als Geme<strong>in</strong>dearzt pensioniert.<br />

Se<strong>in</strong>e bisherige Ord<strong>in</strong>ation wird als<br />

Gruppenpraxis weitergeführt (s. nebenstehender<br />

Artikel).<br />

Gemäß Oö. Geme<strong>in</strong>desanitätsdienstgesetz<br />

2006 haben die Geme<strong>in</strong>den dafür zu<br />

Pensionistenklubs der Stadt <strong>Braunau</strong><br />

Öffnungszeiten ab oktober 2012<br />

Krankenhaus <strong>Braunau</strong> hilft<br />

Trotz notwendiger Sparmaßnahmen<br />

war das Krankenhaus St. Josef <strong>Braunau</strong><br />

auch heuer wieder bereit, der <strong>in</strong>zwischen<br />

16-jährigen Erika aus Rumänien zu helfen.<br />

Das Mädchen hatte als Baby schwerste<br />

Verbrennungen an den Be<strong>in</strong>en erlitten. Im<br />

Oktober 1996 k<strong>am</strong> sie über Initiative der<br />

Hilfsorganisation „Friedensdorf International“<br />

(heute „Allianz für K<strong>in</strong>der“) zum<br />

ersten Mal <strong>in</strong>s <strong>Braunau</strong>er Krankenhaus, wo<br />

sie zwei Jahre auf der K<strong>in</strong>derstation behan-<br />

sorgen, dass ihnen für die Erfüllung der<br />

Aufgaben des öffentlichen Gesundheitswesens<br />

Geme<strong>in</strong>deärzte zur Verfügung stehen.<br />

Dazu gehören unter anderem die Totenbeschau<br />

oder mediz<strong>in</strong>ische Gutachten<br />

<strong>in</strong> Verwaltungsverfahren der Geme<strong>in</strong>de.<br />

Die Stadtgeme<strong>in</strong>de bedankt sich bei<br />

Dr. Johann Schubert für se<strong>in</strong>e langjährige<br />

Tätigkeit als Geme<strong>in</strong>dearzt, bei Dr. David<br />

Mayer für die Übernahme dieser Funktion<br />

sowie bei Dr. Erw<strong>in</strong> Kern, der das Te<strong>am</strong><br />

der Geme<strong>in</strong>deärzte weiterh<strong>in</strong> verstärkt.<br />

Pensionistenklub stadt<br />

(L<strong>in</strong>zer straße 36) *<br />

vom ersten Montag im Oktober bis<br />

zum letzten Freitag im April<br />

Mo, Fr 14.00 – 19.30 Uhr<br />

Di – Do 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Pensionistenklub kranewittweg<br />

(kranewittweg 95)<br />

vom ersten Montag im Oktober bis<br />

zum letzten Freitag im April<br />

Mo – Fr 14.00 – 18.00 Uhr<br />

* geänderte Öffnungszeiten<br />

delt und <strong>in</strong>sges<strong>am</strong>t 16 Mal operiert wurde.<br />

Nach der Rückkehr <strong>in</strong> ihre Heimat musste<br />

Erika <strong>in</strong> den darauffolgenden Jahren, so<br />

auch heuer, immer wieder zur Behandlung<br />

nach Österreich gebracht werden, da die<br />

notwendige mediz<strong>in</strong>ische Betreuung <strong>in</strong><br />

Rumänien nicht möglich war. Trotz größter<br />

Bemühungen der Ärzte musste Erika<br />

e<strong>in</strong> Be<strong>in</strong> <strong>am</strong>putiert werden, und sie bek<strong>am</strong><br />

e<strong>in</strong>e Prothese, mit der das tapfere Mädchen<br />

gut zu laufen lernte.<br />

SozialeS<br />

schen <strong>in</strong> Krisen, im Leiden und Sterben und<br />

vor allem <strong>in</strong> der Trauer nicht nur zu „versorgen“,<br />

sondern ganzheitlich zu begleiten.<br />

Vortrag „Heilende Begleitung<br />

<strong>in</strong> der trauer“<br />

Univ.-Doz. Dr. Franz Schmatz<br />

Mittwoch, 31. Oktober, 19 Uhr<br />

Pfarre St. Franziskus-Neustadt, Sebastianistr.<br />

20, E<strong>in</strong>tritt frei – Spenden erbeten<br />

OÖGKK: neue<br />

Gruppen praxen<br />

unter Vertrag<br />

Mit 1. Juli 2012 hat die OÖGKK <strong>in</strong><br />

<strong>Braunau</strong> neue Gruppenpraxen für Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong><br />

unter Vertrag genommen.<br />

Um die mediz<strong>in</strong>ische Versorgung auch<br />

<strong>in</strong> den ländlichen Regionen zu sichern,<br />

werden gezielt Ärzte und Therapeuten<br />

auch abseits vom L<strong>in</strong>zer Zentralraum<br />

nachbesetzt, so OÖGKK-Obmann Felix<br />

H<strong>in</strong>terwirth.<br />

Dr. schubert/Dr. Wohlschlager og<br />

Ärztliche Gruppenpraxis für Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>,<br />

Sparkassenstr. 16, 5280 <strong>Braunau</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Inn</strong>, Tel. 87676<br />

ord<strong>in</strong>ationszeiten<br />

Mo, Di, Do, Fr: 8.00 – 11.30 Uhr<br />

Mi: 8.00 – 11.30 Uhr<br />

und 16.00 – 18.30 Uhr<br />

Dr. kern/Dr. kaltenhauser og<br />

Ärztliche Gruppenpraxis für Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>,<br />

Parkstraße 1, 5282 <strong>Braunau</strong>-<br />

Ranshofen, Tel. 63067<br />

ord<strong>in</strong>ationszeiten<br />

Mo, Do, Fr: 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Di: 8.00 – 12.00 Uhr<br />

und 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi: 8.00 – 10.00 Uhr<br />

Ohne diese beispiellose langjährige<br />

Hilfsaktion wäre Erika e<strong>in</strong> Pflegefall geworden.<br />

E<strong>in</strong> herzliches Dankeschön an<br />

die Leitung und K<strong>in</strong>derstation des Krankenhauses<br />

St. Josef <strong>Braunau</strong>, die „Allianz<br />

für K<strong>in</strong>der“, das Sanitätshaus Hartl und<br />

die Orthopädie Rehak für ihre Sachspenden<br />

sowie F<strong>am</strong>ilie L<strong>in</strong>dner und alle Helfer<strong>in</strong>nen<br />

und Helfer, die daran mitgewirkt<br />

haben, Erika vor diesem Schicksal zu bewahren!<br />

BRAUNAUER STADTNACHRICHTEN 157/2012 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!