02.12.2012 Aufrufe

luftbett - in Braunau am Inn

luftbett - in Braunau am Inn

luftbett - in Braunau am Inn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schach Open <strong>Braunau</strong> 2012 M<strong>in</strong>igolf-Jugend-<br />

Als Begleitveranstaltung zur Landesausstellung<br />

organisierte der WSV/ATSV Ranshofen<br />

Schach Anfang August das große<br />

Schach Open <strong>Braunau</strong> 2012. In der Neuen<br />

Mittelschule Ranshofen traten 85 Denksportler<br />

aus drei Erdteilen, darunter neun<br />

Schachgroßmeister und zahlreiche weitere<br />

Spitzenspieler, gegene<strong>in</strong>ander an.<br />

Aus dem Meisterturnier g<strong>in</strong>gen zwei<br />

junge Schachgroßmeister aus Indien, Pan-<br />

Heiß her g<strong>in</strong>g es bei den Betriebsfußball-Stadtmeisterschaften.<br />

Dafür sorgten<br />

sowohl die strahlende Sommersonne als<br />

auch die zahlreichen Tore – <strong>in</strong>sges<strong>am</strong>t 90<br />

an der Zahl. Den höchsten Sieg konnte der<br />

chanathan Magesh<br />

Chandran und Neelotpal<br />

Das, als Sieger<br />

hervor.<br />

Schachmeister Josef<br />

Ager wurde bester <strong>Inn</strong>viertler<br />

mit dem 15.<br />

Ges<strong>am</strong>trang. Foto: privat<br />

HAI ist neuer Fußball-Stadtmeister<br />

Die frischgebackenen Fußball-Stadtmeister der HAI-Extrusion.<br />

Foto: ATSV Ranshofen<br />

Zum 50. Mal ehrte die Stadt <strong>Braunau</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Inn</strong> heuer verdiente Sportler<strong>Inn</strong>en und<br />

Funktionär<strong>Inn</strong>en.<br />

bisherige vierfache Stadtmeister EKB mit<br />

e<strong>in</strong>em 8:0 verbuchen. Die Titelverteidigung<br />

gelang dann jedoch nicht. Im F<strong>in</strong>ale setzte<br />

sich das Te<strong>am</strong> der HAI-Extrusion gegen die<br />

EKB-Mannschaft durch und wurde so neuer<br />

Fußball-Stadtmeister.<br />

Die von der Stadt <strong>Braunau</strong><br />

zur Verfügung gestellten Preisgelder<br />

spendeten sowohl die<br />

beiden Erstplatzierten, HAI-Extrusion<br />

und EKB, als auch Torschützenkönig<br />

Parra Wallenste<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> bester Tradition der K<strong>in</strong>derstation<br />

des Krankenhauses St.<br />

Josef <strong>Braunau</strong>.<br />

Bürgermeister Mag. Johannes Waidbacher<br />

und Sport-Stadtrat Fritz Krulis würdigten<br />

das Engagement der Geehrten, die<br />

staatsmeister<br />

aus <strong>Braunau</strong><br />

Sport<br />

Julian Weibold, Nachwuchsstar des<br />

ASKÖ M<strong>in</strong>igolf Sportclubs <strong>Braunau</strong> Raiffeisen,<br />

holte bei den Jugendstaatsmeisterschaften<br />

<strong>in</strong> Wien e<strong>in</strong>e Gold- und e<strong>in</strong>e<br />

Silbermedaille.<br />

Diese Leistung brachte ihm die Nom<strong>in</strong>ierung<br />

zur Jugendweltmeisterschaft <strong>in</strong><br />

Bad Münder (Deutschland) e<strong>in</strong>.<br />

Der 15-Jährige kann bereits e<strong>in</strong>e steile<br />

Sportkarriere vorweisen: Er holte unter<br />

anderem den zweiten Platz <strong>in</strong> der Jugend<br />

und der allgeme<strong>in</strong>en Klasse bei der<br />

diesjährigen Landesmeisterschaft, stellte<br />

e<strong>in</strong>en neuen Bahnen-<br />

und Clubrekord<br />

auf und siegte<br />

<strong>in</strong> der Juniorenklasse<br />

beim 46. Preis der<br />

Stadt <strong>Braunau</strong>.<br />

M<strong>in</strong>igolf-Nachwuchsstar<br />

Julian Weibold <strong>in</strong><br />

Aktion. Foto: Langthaler<br />

Auszeichnung für erfolgreiche Sportler und Funktionäre<br />

großes sportehrenzeichen: Dietmar Feldbacher, Walter F<strong>in</strong>k,<br />

Sebastian Koz<strong>am</strong>, Johann Permanschlager sen., Alois Sauerlachner,<br />

Johann Trauner, Wolfgang Voigt<br />

goldenes sportehrenzeichen: Patrick Dürnberger, Isl<strong>am</strong><br />

Elmursajev, Robert Friedl, Johann Permanschlager jun., Thomas<br />

Sauerlachner<br />

goldene Funktionärsnadel: Helmut Berger, Monika Eder,<br />

Erw<strong>in</strong> Hörtl, Dr. Karl Nöbauer<br />

silbernes sportehrenzeichen: Florian Reisecker, Jan<strong>in</strong>e Schaller<br />

silberne Funktionärsnadel: Margit Berger, Elisabeth L<strong>in</strong>dner,<br />

Christoph Zauner<br />

Bronzenes sportehrenzeichen: Lukas Höllbacher, Sab<strong>in</strong>e<br />

Mergl<br />

Bronzene Funktionärsnadel: Wilhelm Dannerbauer, Dagmar<br />

Gerner, Maria R<strong>am</strong>böck, Mathias Rechberger, Ernst Seifert, Mag.<br />

Horst Siegesleitner, Erw<strong>in</strong> W<strong>in</strong>kler<br />

Anerkennungsurkunden: Ciprian Diana, Franz Feichtenschlager,<br />

Josef Haberl, Roland Heidecker, Friedrich Konrad, Clemens<br />

An der Lan, DI Johannes An der Lan, Walter L<strong>in</strong>dlbauer, Ing.<br />

Anton Mahr<strong>in</strong>ger, Tobias Permanschlager, Renate Schaden, Florian<br />

Schaller jun., Berta Tischl<strong>in</strong>ger, Ing. Christian W<strong>in</strong>terer<br />

mit ihren Leistungen zum ausgezeichneten<br />

Ruf <strong>Braunau</strong>s als erfolgreiche Sportstadt<br />

beitragen.<br />

BRAUNAUER STADTNACHRICHTEN 157/2012 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!