12.07.2015 Aufrufe

pdf, 1.9 Mb - Walther Meißner Institut

pdf, 1.9 Mb - Walther Meißner Institut

pdf, 1.9 Mb - Walther Meißner Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1 Inbetriebnahme des Kalorik-SetupsTemperatur des heißen bzw. kalten Endes der Probe. Abb. 4.2 zeigt die ermitteltenTemperaturen auf der warmen bzw. kalten Seite des Probenhalters als Funktion desHeizstroms I Heiz durch den Heizwiderstand (vgl. Abb. 4.1).Abbildung 4.2 Temperatur des Cernox-Sensors C 1 auf dem Heizwiderstand (schwarz)bzw. C 2 auf dem Kupferblock (rot) in Abhängigkeit des Heizstroms durch R Heiz .Offenbar entspricht ein Heizstrom von 50 mA einer Temperaturdifferenz von 31 K zwischendem Heizwiderstand und dem Kupferblock. Da durch die Montage der Probe mitGE Varnish an den Kanten des Kupferblocks bzw. des Heizers jedoch keine ideale Wärmeankopplunggewährleistet werden kann, ist anzunehmen, dass der Temperaturabfallüber die Probe selbst deutlich geringer ist.4.1.2 On Chip ThermometrieMit Hilfe der im vorangegangenen Abschnitt vorgestellten Cernox-Temperatursensorenkann die Temperatur des Probenhalters am Heizer und an der Temperatursenke (Kupferblock)bestimmt werden. Zur Berechnung der Thermokraft-Koeffizienten analog zuGl. 2.19 wird jedoch der Betrag des Temperaturgradienten in der Probe benötigt. Daam Übergang vom Heizer zur Probe bzw. von der Probe zum Kupferblock experimentellkeine ideale Wärmeankopplung realisiert werden kann, ist eine zusätzliche Bestimmungder Temperatur an verschiedenen Stellen der Probe notwendig.41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!