03.12.2012 Aufrufe

Fachgruppe für Methoden und Evaluation - Universität Bamberg

Fachgruppe für Methoden und Evaluation - Universität Bamberg

Fachgruppe für Methoden und Evaluation - Universität Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mi., 21.09., Symposium: Methodische Innovationen in der Testdiagnostik,<br />

14.00-15.20 Uhr, Hörsaal M3/232N (H)<br />

Symposium: Methodische Innovationen in der Testdiagnostik<br />

Johannes Harti<br />

Andreas Frey<br />

2<br />

g 1<br />

1 Deutsches Institut <strong>für</strong> internationalePädagogische<br />

Forschung (DIPF)<br />

2 Friedrich-Schiller-<strong>Universität</strong><br />

Jena<br />

Zielsetzung<br />

Die Fortentwicklung der Methodologie zur Auswertung der<br />

mit standardisierten Testverfahren erhobenen Antwortdaten,<br />

wird international wie national maßgeblich durch die<br />

Anforderungen von Studien in der empirischen Bildungsforschung,<br />

insbesondere in groß angelegten Vergleichsstudien<br />

(Large-Scale-Assessments), beeinflusst. Ziel des Symposiums<br />

ist es, einen Einblick in aktuelle <strong>Methoden</strong>entwicklungen<br />

in verschiedenen Bereichen der Testdiagnostik im<br />

Kontext der empirischen Bildungsforschung zu geben. Der<br />

Schwerpunkt liegt dabei auf Modellen der Item-Response-<br />

Theorie (IRT). Die einzelnen Beiträge beschäftigen sich mit<br />

der Kontrolle von Bearbeitungsgeschwindigkeiten im Kontext<br />

computerbasierten Testens (Goldhammer & Kröhne),<br />

der Nutzung latenter Interaktionsterme zur Modellierung<br />

nicht-kompensatorischer Funktionen in mehrdimensionalen<br />

IRT-Modellen (Buchholz & Hartig), der Identifikation von<br />

Personengruppen mit unterschiedlichen Itemparametern<br />

mithilfe rekursiver Partitionierung (Strobl) sowie der Nutzung<br />

balancierter unvollständiger Testheftdesigns zur Kontrolle<br />

von Itempositionseffekten bei PISA (Frey).<br />

Beiträge<br />

1. Goldhammer, Frank & Kröhne, Ulf: Kontrolle individueller<br />

Bearbeitungsgeschwindigkeit zur Standardisierung<br />

von Leistungsmessungen<br />

2. Buchholz, Janine & Hartig, Johannes: Latente Interaktionen<br />

in mehrdimensionalen IRT-Modellen<br />

3. Strobl, Carolin: Risiken <strong>und</strong> Nebenwirkungen optimal-selektierter<br />

Statistiken am Beispiel der modellbasierten<br />

rekursiven Partitionierung von<br />

Rasch-Modellen<br />

4. Frey, Andreas: Auswirkungen unterschiedlich balancierter<br />

Testheftdesigns auf Effizienz <strong>und</strong> Erwartungstreue<br />

am Beispiel von PISA 2006<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!