03.12.2012 Aufrufe

allfälliges - Gunskirchen - Land Oberösterreich

allfälliges - Gunskirchen - Land Oberösterreich

allfälliges - Gunskirchen - Land Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B) Zu den Ausführungen der ergangenen Stellungnahmen der <strong>Land</strong>esdienststellen<br />

Örtliche Raumordnung und Natur- u. <strong>Land</strong>schaftsschutz im Rahmen des Verständigungsverfahrens<br />

nach §§ 33 (2) u. 36 (4) Oö. ROG :<br />

Am 29.08.2007 wurde eine weitere Besprechung mit den Bauwerbern, Vertreter des Amtes<br />

der Oö. <strong>Land</strong>esregierung sowie der Marktgemeinde <strong>Gunskirchen</strong> und dem Naturschutzbeauftragten<br />

abgehalten, bei der die möglichen Umsetzungsmaßnahmen des Projektes hinsichtlich<br />

Lärmschutz besprochen wurden sowie die wirtschaftliche Notwendigkeit des Projektes<br />

näher erörtert wurde. Diesbezüglich wurde auch eine schriftliche Stellungnahme seitens<br />

der Projektsbetreiber mit Datum 20.11.2007 – gemäß Anlage – übermittelt, welche die Notwendigkeit,<br />

technische Details sowie den finanziellen Aspekt des Bauvorhabens näher erläutert.<br />

Betreffend der Anregungen des Naturschutzbeauftragten wird ausgeführt, dass im nun vorliegenden<br />

Bebauungsplanentwurf, die gemäß schallschutztechnischen Projekt erforderlichen<br />

Maßnahmen, planlich dargestellt und die geforderten Bepflanzungsmaßnahmen auch in den<br />

schriftlichen Ergänzung unter Punkt G2 verankert sind.<br />

Abschließend wird daher auf Grundlage der vorliegenden Sach- u. Rechtslage vorgeschlagen,<br />

die eingebrachten Einwendungen der Anrainer abzuweisen und die Bebauungsplanänderung<br />

Nr. 24.1 „Kreuzpoint 2“ zu beschließen.<br />

Wechselrede<br />

GR Eder sagt, dass Tagesordnungspunkt 1 und 2 ineinander greifen. Bei Tagesordnungspunkt<br />

2 seien einige Punkte offen geblieben. Zu Tagesordnungspunkt 1 ist er der Meinung,<br />

würde er in diesem Gebiet wohnen, säße auch er heute unter den Zuhörern. Er sehe aber<br />

auch das Ansinnen des Formatwerkes ein. Die Geschäftsführung habe sich bemüht das<br />

Vorhaben entsprechend zu gestalten. Er werde sich dennoch bei diesen beiden Tagesordnungspunkten<br />

der Stimme enthalten.<br />

GR Feischl meint, <strong>Gunskirchen</strong> könne sich glücklich schätzen, einen Wirtschaftsstandort<br />

darzustellen. In Zeiten in denen immer mehr Firmen im Ausland investieren, sei es begrüßenswert,<br />

wenn eine Firma an unserem Standort eine derartige Investition tätige. Das Formatwerk<br />

habe sich bemüht, einen Konsens mit den Anrainern zu erzielen, habe Fachkräfte<br />

herangezogen um eventuelle Einflüsse auf die Anrainer eher gering zu halten. Es sei lobenswert<br />

wenn Arbeitsplätze im Ort geschaffen werden und er appelliere diesem Tagesordnungspunkt<br />

die Zustimmung zu erteilen.<br />

GR Zepko gibt seinem Vorredner GR Eder recht, auch er würde als Anrainer unter den Zuhörern<br />

sitzen. Es werde niemand eine Freude mit dem Projekt haben und man werde damit<br />

auch keinen Schönheitspreis gewinnen. Er habe sich die Mühe gemacht und Wohnobjekte in<br />

Wels besichtigt, welche den geplanten Höhen in etwa entsprechen. Er habe sich auch die<br />

Situation unmittelbar aus der Schillerstraße angesehen und findet, das wahre Problem seien<br />

nicht die 25 m sondern die 14 m Höhe des Gebäudes, da durch den Blickwinkel vom 25 m<br />

hohen Gebäudebereich kaum etwas zu sehen sein werde. Er schätze auch das Entgegenkommen<br />

des Formatwerkes, dass es im Anrainerbereich eine Abstufung auf 11 m gäbe. Seine<br />

Fraktion werde zumindest mehrheitlich dem Antrag zustimmen.<br />

Vbgm. Sturmair sagt, es sei ca. 1 Jahr her, dass die Firma Formatwerk das Projekt vorgestellt<br />

habe. Er sehe es positiv, dass der Gesamtentwurf für den Endausbau vorgestellt wurde<br />

und man nicht mit einzelnen Bauetappen beschäftigt werde. Es habe viele Verhandlungen<br />

gegeben und es war von vornherein klar, dass es kein Ergebnis geben werde, hinter welchem<br />

jeder zu 100 % stehe. Er denke jedoch, es wurde ein tragbarer Kompromiss gefunden.<br />

Die Verkehrslösung in der Wallackstraße sei aus seiner Sicht auch eine sehr gute Lösung<br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!