03.12.2012 Aufrufe

allfälliges - Gunskirchen - Land Oberösterreich

allfälliges - Gunskirchen - Land Oberösterreich

allfälliges - Gunskirchen - Land Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gruppe<br />

Abschn. Bezeichnung Einnahmen Ausgaben<br />

2 Unterricht, Erziehung, Sport 200.900 276.500<br />

In der Gruppe "2" sind Einnahmen und Ausgaben<br />

vorgesehen für:<br />

210<br />

Allgemeinbildener Unterricht - Allgem.bild.Pflichtschulen -<br />

gemeinsame Kosten 143.600 216.300<br />

232 Förderung Unterricht - Schülerbetreuung 3.000 3.200<br />

240 Vorschul. Erziehung - Kindergärten 37.500 39.300<br />

2403 Kindergarten - Krabbelstube 2.200 2.400<br />

250 Schülerhorte 14.600 15.300<br />

Gruppe<br />

Abschn. Bezeichnung Einnahmen Ausgaben<br />

9 Finanzwirtschaft<br />

In der Gruppe „9“ sind Einnahmen und Ausgaben<br />

vorgesehen für:<br />

109.400 4.600<br />

910 Geldverkehr 4.600 1.600<br />

914 Beteiligungen 0 3.000<br />

990 Überschüsse und Abgänge 104.800 0<br />

Durch die KG werden im Rahmen der Einnahmen/Ausgabenrechnung all jene Ausgaben<br />

getätigt, welche zur Verwaltung und dem Betrieb der einzelnen Objekte notwendig sind. Die<br />

KG hat in diesem Zusammenhang für einen ausreichenden Versicherungsschutz der Objekte<br />

zu sorgen. Weiters sind die Kosten für Hausbesitzerabgaben (Wasser, Kanal, Grundsteuer<br />

etc.) zu entrichten. Im Zuge der Neuerrichtung bzw. Sanierung von Gebäuden wurden durch<br />

die KG Darlehen aufgenommen. Die Annuitäten werden durch die KG getragen.<br />

Die angefallenen Kosten werden der Marktgemeinde in Form von Betriebskosten weiterverrechnet.<br />

Ebenfall wird ein entsprechendes Mietentgelt angesetzt. Nachdem durch die oben<br />

beschrieben Einnahmen die Ausgaben nur zum Teil abgedeckt werden können, ist es unumgänglich<br />

der KG einen Gesellschafterzuschuss zu gewähren, um die Liquidität der KG nicht<br />

zu gefährden.<br />

Sämtlich derzeit verfügbare Daten sind in der Einnahmen/Ausgabenrechnung 2008 der KG<br />

verarbeitet.<br />

Kontokorrentkredit<br />

Zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen wird die VFI & Co KG im Finanzjahr 2008 bei<br />

der Raiffeisenbank <strong>Gunskirchen</strong> und Allgemeinen Sparkasse OÖ. je einen Kontokorrentkredit<br />

in der Höhe von je € 100.000,00 eingehen. Dabei werden der VFI & Co KG ähnliche Konditionen<br />

wie bei der Marktgemeinde <strong>Gunskirchen</strong> geboten. Der Kontokorrentkredit wurde mit<br />

einer Laufzeit von 2 Jahren ausgestattet, sodass einer neuerlichen Vergabe eines Kontokorrentkredites<br />

neuerlich im Finanzjahr 2009 zu erfolgen hat. Zukünftig ist geplant, diesen Kontokorrentkredit<br />

mit einer Laufzeit von 6 Jahren auszustatten. Eine jährliche Ausschreibung<br />

des Kontokorrentkredits erscheint bei variablen Zinsanpassungen entbehrlich und verursacht<br />

darüber hinaus zusätzliche Kosten.<br />

Schuldenmanagement<br />

Seite 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!