04.12.2012 Aufrufe

Dokument 5.pdf - oops

Dokument 5.pdf - oops

Dokument 5.pdf - oops

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

260<br />

Es sind auch schlichte biologische Prozesse, welche die dialogische Begegnung<br />

einschränken, BUBER meint: „In bloßer Gegenwart läßt sich nicht leben,<br />

sie würde einen aufzehren, wenn da nicht vorgesorgt wäre, daß sie<br />

rasch und gründlich überwunden wird. Aber in bloßer Vergangenheit läßt<br />

sich leben, ja nur in ihr läßt sich ein Leben einrichten. Man braucht nur jeden<br />

Augenblick mit Erfahren und Gebrauchen zu füllen, und er brennt<br />

nicht mehr. Und in allem Ernst der Wahrheit, du: ohne Es kann der Mensch<br />

nicht leben. Aber wer mit ihm allein lebt, ist nicht der Mensch“ (BUBER<br />

1992, S. 38).<br />

Die Dialogik der ICH-DU-Beziehungen findet ihre Erfüllung im Dialog mit<br />

dem ewigen DU, „das seinem Wesen nach nicht Es werden kann“: „Die<br />

verlängerten Linien der Beziehungen schneiden sich im ewigen DU“<br />

(BUBER 1992, S. 76).<br />

Emmanuel LÉVINAS differenziert diesen Akt des Beziehungsstrebens. Während<br />

bei BUBER das erste zwecklose Suchen und Greifen der „weichen Handentwürfe<br />

in die leere Luft“ (BUBER 1992, S. 29 f.) als Beziehungsstreben<br />

gedeutet wird, sieht LÉVINAS den Beginn der Existenz des ICH in der Sorge<br />

um die Existenzabsicherung. Eine Sorge mit dem Ziel, sich der Sorge um<br />

das Sein zu entledigen. „Sein als Sein, das heißt zunächst, sich um das Sein<br />

zu sorgen, ... um als Seiendes - ohne Sorge um das Sein zu sein“ (1995, S.<br />

8). Das ICH steht somit erst einmal im Zentrum der eigenen Bemühungen.<br />

Es geht im Sein um die Erhaltung des Seins, Erhaltung bis zur Befreiung<br />

von der Daseinssorge. Somit muß das ICH eine intuitive und implizite Ahnung<br />

von seinen existentiellen Bedürfnissen und deren Absicherung haben,<br />

und es muß den Zustand der Sorglosigkeit erahnen können. Eine große - für<br />

diesen Handentwurf eigentlich unlösbare - Aufgabe wird da in den Seins-<br />

Mittelpunkt gestellt; das alles erst einmal ohne DU, ohne Gegenüber,<br />

„autistisch“ und an Objekte gebunden - Objekte, deren Sinn in der Existenzabsicherung<br />

des Seins (ICH) besteht.<br />

- Plötzlich - denn an dieser Stelle ist das ICH noch nicht ICH - es ist einfach<br />

Seiendes mit Intuition und ICH-Entwürfen - beginnt im Sosein das Dasein<br />

des anderen als „existentielles Abenteuer“. Dieses Abenteuer verschiebt<br />

die autistischen Perspektiven des sorgenfreien Seins. Die Sorge um<br />

das Antlitz gegenüber beinhaltet schwindelerregend mehr als die Beherrschung<br />

der Objekte. Die Begegnung mit dem Gegenüber beinhaltet die<br />

Chance der gemeinsamen Menschwerdung. In dieser Situation der Antwort<br />

auf den Anderen, der Übernahme von Verantwortung für das „Zwischenuns“,<br />

den Anderen und das Selbst, ereignet sich Ethik. LÉVINAS formuliert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!