04.12.2012 Aufrufe

Dokument 5.pdf - oops

Dokument 5.pdf - oops

Dokument 5.pdf - oops

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

262<br />

und sind mit Bedeutungen belegt. Sinn erwirbt das ICH alleine aus<br />

der ICH-DU-Beziehung. Tätigkeiten im Bereich des ICH-ES-Grundwortes<br />

sind „etwas“ haben, wahrnehmen, empfinden, vorstellen, fühlen, denken,<br />

wollen. Wenn ein Mensch etwas zu seiner Erfahrung macht, dann erfährt er<br />

etwas über die Eigenschaften, das Wissen oder die Beschaffenheit von konkreten<br />

oder abstrakten Dingen, unabhängig davon, ob es sich dabei um<br />

„innere“ oder „äußere“, „geheime“ oder „öffentliche“ Dinge handelt -<br />

Dinge sind Dinge. In der ES-Welt tritt ein Subjekt durch Tätigkeit mit einem<br />

Objekt in Beziehung, aber: „Der Erfahrende hat keinen Anteil an der<br />

Welt. Die Erfahrung ist ja ,in ihm’ und nicht zwischen ihm und der Welt.<br />

Die Welt hat keinen Anteil an der Erfahrung. Sie läßt sich erfahren, aber es<br />

geht sie nichts an, denn sie tut nichts dazu, und ihr widerfährt nichts davon“<br />

(BUBER 1992, S. 20).<br />

Jede dialogische ICH-DU-Beziehung wird (s.o.) mit dem Verlassen der Gegenwärtigkeit<br />

zu Vergangenem und damit Teil der ES-Welt. „Das aber ist<br />

die erhabene Schwermut unseres Loses, daß jedes Du in unserer Welt zum<br />

Es werden muß ...; das Naturwesen, das sich mir eben erst im Geheimnis<br />

der Wechselwirkung erschloß, ist nun wieder beschreibbar, zerlegbar, einreihbar<br />

geworden, der Schnittpunkt vielfältiger Gesetzeskreise ... Der<br />

Mensch, der eben noch einzig und unbeschaffen, nicht vorhanden, nur gegenwärtig,<br />

nicht erfahrbar, nur berührbar war, ist nun wieder ein Er oder<br />

eine Sie, eine Summe von Eigenschaften, ein figurhaftes Quantum geworden.<br />

Nun kann ich aus ihm wieder die Farbe seiner Haare, die seiner Rede,<br />

die seiner Güte holen; aber solange ich es kann, ist er mein Du nicht mehr<br />

und noch nicht wieder“ (BUBER 1992, S. 20 f.).<br />

Das Gegenständliche und Vergangene sind Phänomene der ES-Welt, mit<br />

ihren Eigenschaften locken sie die Menschen, in ihnen und mit ihnen zu leben.<br />

„Die Eswelt hat Zusammenhang im Raum und in der Zeit. Die Duwelt<br />

hat in Raum und Zeit keinen Zusammenhang. Das einzelne Du muß, nach<br />

Ablauf des Beziehungsvorgangs, zu einem Es werden. Das einzelne Es<br />

kann, durch den Eintritt in den Beziehungsvorgang, zu einem Du werden.<br />

Dies sind die Grundprivilegien der Eswelt. Sie bewegen den Menschen, die<br />

Eswelt als die Welt anzusehn, in der man zu leben hat und in der sich auch<br />

leben läßt, ja die einem auch mit allerlei Anreizen und Erregungen, Betätigungen<br />

und Erkenntnissen aufwartet.“ (BUBER 1992, S. 37)<br />

Mit zunehmender Ver-Objektivierung nimmt die ES-Welt im Leben des<br />

Einzelnen und der Menschen zu. „Das Grundwort Ich-Es ist nicht vom<br />

Übel - wie die Materie nicht vom Übel ist. Es ist vom Übel - wie die Mate-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!