04.12.2012 Aufrufe

Dokument 5.pdf - oops

Dokument 5.pdf - oops

Dokument 5.pdf - oops

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

242<br />

schenbild, um den „Zustand der herrschenden Müdigkeit“ (S. 13), der die<br />

Pädagogik tief erfaßt hatte, aufgrund der „Erfahrung von so viel menschlicher<br />

Schwäche und Gemeinheit ... (und dem - R.P.) erschütternde(n) Blick<br />

in so viel Abgründe der menschlichen Natur“ zu überwinden (BOLLNOW<br />

1959, S. 12). In die Resignation und Sprachlosigkeit der Zeit hinein, die<br />

sich gerade von den Folgen des Nationalsozialismus befreien wollte, suchte<br />

er, ebenfalls ein Zeitgenosse BUBERs, neue Antworten auf die Frage nach<br />

dem Wesentlichen im Menschen - nach dem „Existentiellen“; und er versprach<br />

sich daraus Schlußfolgerungen für die Pädagogik.<br />

Er unterstellt der traditionellen Pädagogik ein „,geschlossenes’ Bild vom<br />

Menschen“ (S. 13) das zu einer „Stetigkeitspädagogik“ geführt hatte. Aber<br />

besonders die enthusiastische Vorstellung der Reformpädagogik, man müsse<br />

nur das Gute im Menschen stärken, um eine gute menschliche Zukunft<br />

zu schaffen, hat sich nach Ansicht BOLLNOWs mit der Katastrophe selbst<br />

widerlegt. Zwei Aussagen im Zusammenhang mit seiner anthropologischen<br />

Argumentation sollen aufgegriffen werden. Das ist der ,anthropologische<br />

Grundsatz der Existenzphilosophie’, „daß es im Menschen einen letzten,<br />

innersten, von ihr mit dem für sie (der Existenzphilosophie - R.P.) charakteristischen<br />

Begriff als ,Existenz’ bezeichnet gibt, der sich grundsätzlich jeder<br />

bleibenden Formung entzieht, weil er sich immer nur im Augenblick<br />

realisiert, aber auch mit dem Augenblick entschwindet“ (BOLLNOW 1959,<br />

S. 15). Mit diesem Grundsatz, so BOLLNOW, wird tradierte Erziehung „von<br />

vornherein unmöglich“ (S. 15), der „Mensch ist eben nicht ein beliebig zu<br />

formendes Material, sondern entfaltet sich von innen her nach dem ihm eigenen<br />

Gesetz zu dem in ihm selber angelegten Ziel“ (BOLLNOW, 1959, S.<br />

17). Bei der Frage nach dem Menschenbild weist BOLLNOW (vgl. S. 23) auf<br />

die „unsteten Vorgänge in der leiblichen und seelischen Entwicklung“ hin,<br />

die u.a. durch Krisen repräsentiert werden (BOLLNOW 1959, S. 24). Krisen<br />

gehören zu den unsteten, weil nicht ständigen Ereignissen im Leben eines<br />

jeden Menschen (TKS bezog sich in seinem biographischen Bericht besonders<br />

auf „Lebenskrisen“, seine daraus gefolgerte Hilfsbedürftigkeit und die<br />

Verantwortung des Helfenden). Sie gehen immer einher mit Gefährdung,<br />

und sind ein „... durch Unentschiedenheit eines Entweder-Oder gekennzeichnetes<br />

Ereignis. Ob ... der befreiende Durchbruch gelingt ... oder (ob)<br />

sie zum Untergang“ führt (BOLLNOW 1959, S. 37). Und wie verhält sich<br />

nun eine verantwortungsbewußte Pädagogik in der Krise, welche Lösungen<br />

bietet sie an? Zuerst einmal formuliert BOLLNOW, was nicht geschehen<br />

sollte: „Niemals aber wird ein verantwortungsbewußter Erzieher es wagen<br />

dürfen, selber Schicksal spielen zu wollen (also, mit Blick auf die Zeit des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!