13.07.2015 Aufrufe

BAG Antifaschismus der Partei DIE LINKE.

BAG Antifaschismus der Partei DIE LINKE.

BAG Antifaschismus der Partei DIE LINKE.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ließ sich nicht mehr ermitteln. 12 Ihre Reden im Plenum lassenbelegen, daß sie für Fragen <strong>der</strong> Volksbildung und sozialeAngelegenheiten, vor allem wenn sie Kin<strong>der</strong>, Frauen und jungeMädchen betrafen, verantwortlich zeichnete. Sie sprachmehrmals zur Gesetzesvorlage zur Min<strong>der</strong>ung des Kin<strong>der</strong>elends;zur Verbesserung <strong>der</strong> Schuluntersuchung und medizinischenBetreuung <strong>der</strong> Schüler (insbeson<strong>der</strong>e in den Volksschulen);zur Einstellung zusätzlicher Lehrer, vor allem an denVolksschulen, um die Klassenfrequenzen verringern zu können;zur Einrichtung von För<strong>der</strong>schulen (Berufsschulen) fürMädchen; zur Abschaffung <strong>der</strong> §§ 218/219; zum Entwurf einesHebammengesetzes; zur Verwendung von Lichtbil<strong>der</strong>nund Lehrfilmen in den Schulen, vornehmlich zur Qualifizierungdes naturwissenschaftlichen Unterrichts.Käte Duncker setzte sich außerdem für die Entschädigung<strong>der</strong> Opfer des Kapp-Putsches, aber auch für die pünktlicheAuszahlung <strong>der</strong> Gehälter <strong>der</strong> Angestellten und Beamten desStaates ein, als sich herausstellte, daß die dafür aus demStaatshaushalt an private Banken überwiesenen Gel<strong>der</strong> vondiesen einbehalten und zu Spekulationszwecken verwandtworden waren.Beson<strong>der</strong>s engagiert und couragiert handelte Käte Dunckerin <strong>der</strong> Schlußphase ihrer Abgeordnetentätigkeit – Mitte November/AnfangDezember 1923 –, als sie die »zahllosenVerhaftungen, Haussuchungen […], Drohungen und körperlichenMißhandlungen« durch Reichswehreinheiten nach<strong>der</strong>en Einmarsch in Thüringen vor Ort wie auch die Behandlung<strong>der</strong> »Schutzhäftlinge« untersuchte, dokumentierte unddem Landtag unterbreitete. 13 Die persönlichen Gesprächemit den Betroffenen, beson<strong>der</strong>s in den Gefängnissen, erfor<strong>der</strong>tenMut und Umsicht. Käte Duncker hatte ihr »Material«vorsorglich sicher verwahrt, um es dem Zugriff <strong>der</strong>Reichswehr zu entziehen, die dann auch am 23. November,dem angekündigten Termin ihrer Rede im Landtag, frühum 6 Uhr – ungeachtet ihrer parlamentarischen Immunität– durch ein Spezialkommando eine Haussuchung bei ihrdurchführen ließ.Alle Reden Käte Dunckers im Plenum des Landtags warengründlich vorbereitet, durchdacht und sachlich formuliert,sie vermied billige Polemik. Ihre For<strong>der</strong>ungen, ihre Argumentationwaren schlüssig und stets belegt – anhand konkreterFakten, statistischen Materials, wissenschaftlicher Untersuchungenund eigener Erfahrungen. Sie verblüffte die »Kollegen«aus den bürgerlichen <strong>Partei</strong>en durch ihre Sachkenntnisund ihr Wissen, das sie befähigte, nicht nur Statistikenauszuwerten, Befunde anerkannter Wissenschaftler zu zitieren,auf einschlägige Gesetze in den USA bzw. Sowjetrußlandzu verweisen, son<strong>der</strong>n auch Hinweise des Kronprinzenund nachmaligen Kaisers aus seiner Korrespondenz mit KanzlerBismarck 14 o<strong>der</strong> Verse bzw. Bemerkungen des WeimarerDichterfürsten Goethe in ihre Ausführungen einfließen zu lassen.15 Gehässige Zwischenrufe und Repliken wußte sie zu parieren.16Zu zwei Themen, die ihr aus tiefster Überzeugung beson<strong>der</strong>sam Herzen lagen, äußerte sich Käte Duncker mehrfach in ihrenPlenarreden: den Auswirkungen des imperialistischenKrieges und <strong>der</strong> Notwendig grundsätzlicher gesellschaftlicherVerän<strong>der</strong>ungen als unabdingbare Voraussetzung für einkulturvolles, glückliches Leben <strong>der</strong> Mehrheit des Volkes. Sieverwies dabei stets auf die Verursacher und Profiteure desKrieges und stellte <strong>der</strong>en Einkünfte und Entschädigungen <strong>der</strong>ständig zunehmenden Verarmung und Verelendung <strong>der</strong> arbeitendenMenschen in Stadt und Land gegenüber. DieserZustand werde sich nicht än<strong>der</strong>n, argumentierte sie, solangewir nicht »zu einer Wirtschaftsweise übergehen, die denMenschen in den Mittelpunkt ihrer Aufgabe stellt, die nichtmehr im Profit, im Gewinn die Aufgabe des wirtschaftlichenLebens sieht, son<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Erzielung eines gesunden, kräftigen,schönen, geistig und moralisch hochstehenden Menschengeschlechts.«17Sie wußte und befürwortete aber auch, »daß man mit allenKräften wenigstens versucht, was auf dem Boden <strong>der</strong> heutigenGesellschaftsordnung zu machen ist«. 18 Ihren politischenGegner, mit dem es sich auseinan<strong>der</strong>zusetzen undden es zu bekämpfen galt, sah Käte Duncker grundsätzlichim herrschenden System und in seinen Mandatsträgern imParlament. Die sozialdemokratische Regierung unter MinisterpräsidentAugust Frölich tolerierte sie und beför<strong>der</strong>te <strong>der</strong>enMaßnahmen, soweit ihr das möglich schien. Wenn siedie Regierung kritisierte, dann vornehmlich deshalb, um siezu weitergehenden Schritten zu bewegen, »denn solange siesich an die engen Schranken hält, die ihr durch die Reichsverfassunggezogen sind im Interesse des geheiligten Privateigentums,das man nirgends antasten darf, solange kann sienicht zu durchgreifenden Wohlfahrtsregelungen gelangen. EineRegierung, die auf <strong>der</strong> Arbeiterklasse aufbaut und aus ihrhervorgegangen ist, die sich als Vertreterin <strong>der</strong> Arbeiterklassefühlt, würde es verstehen, die Mittel dort zu holen, wo siezu holen sind.« 19Den sozialdemokratischen Minister für Volksbildung, schätzteund unterstützte Käte Duncker, mit ihm und an<strong>der</strong>en Vertreternseines Ministeriums arbeitete sie konstruktiv zusammen.20 Wenn Max Greil ihrer Meinung nach jedoch zuzögerlich handelte, warnte sie auch, daß es dazu kommenkönne, »daß wir den Stall reinmachen, wenn die Kühe totsind, d. h. daß wir mit unserer Arbeit an <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>pflege zuspät kommen.« 21Im II. Landtag von Thüringen – auch das ein Spiegelbild jenerZeit – waren lediglich drei weibliche Abgeordnete vertreten:Emma Sachse (SPD), Dr. Marie Schulz (Deutsche Demokratische<strong>Partei</strong>) und Käte Duncker (KPD). 22 Da alle drei Frauenin ihren Fraktionen für die gleichen Themen zuständig waren,ergab sich für die drei »Landtagsweiber« ungeachtet unterschiedlicherPositionen und <strong>Partei</strong>zugehörigkeit die Möglichkeit,sich in Sachfragen zu verständigen, aber auch die Not-41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!