13.07.2015 Aufrufe

Hl. Johannes Chrysostomos, Homilien über den Brief an die Hebräer

Hl. Johannes Chrysostomos, Homilien über den Brief an die Hebräer

Hl. Johannes Chrysostomos, Homilien über den Brief an die Hebräer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hl</strong>. <strong>Joh<strong>an</strong>nes</strong> <strong>Chrysostomos</strong>, <strong>Homilien</strong> <strong>über</strong> <strong>den</strong> <strong>Brief</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Hebräer</strong>g<strong>an</strong>zen Hause desselben“? Was heißt Das:„Welcher treu ist Dem, der ihn gemacht bat“?Es heißt: Welcher als Verwalter für Dasbesorgt ist, was ihm <strong>an</strong>vertraut wor<strong>den</strong>, undnicht gestattet, daß es pl<strong>an</strong>los verschleudertwerde. „Wie auch Moses in dem g<strong>an</strong>zenHause desselben,“ d.h. betrachtet, wer derHohepriester und wie er beschaffen ist, undihr bedürfet deines weiteren Trostes, keiner<strong>an</strong>deren Ermunterung. Apostel (Ges<strong>an</strong>dten)nennt er ihn, weil er gesendet wurde, und„Hoherpriester unseres Bekenntnisses“ istgleichbedeutend mit: Hoherpriester unseresGlaubens. Schön sagt er: „wie auch Moses“;<strong>den</strong>n auch er hatte <strong>die</strong> Sache des Volkes zuverwalten, wie auch Jener das Vorsteheramtausübte, aber in einem wichtigeren undhöheren Verhältnisse; <strong>den</strong>n Moses st<strong>an</strong>d daals Diener, Christus aber als Sohn; Jenerverwaltete fremdes. Dieser aber besorgte seinEigentum. - „Zur Bezeugung Dessen, wasverkündet wer<strong>den</strong> sollte.“ Was sagst du?Nimmt Gott das Zeugniß eines Menschen<strong>an</strong>? G<strong>an</strong>z gewiß. Denn wenn er Himmel undErde und Hügel zu Zeugen <strong>an</strong>ruft, da erdurch <strong>den</strong> Propheten spricht: „Höret, ihrHimmel, und nimm es zu Ohren, Erde, <strong>den</strong>nder Herr redet;“ 134 und: „Höret, ihr Bergeund ihr Grundvesten der Erde, daß der Herrin’s Gericht geht mit seinem Volke!“ 135 - sowird er um so mehr <strong>die</strong> Menschen zu Zeugennehmen. Was heißt Das: „zur Bezeugung“?Daß sie Zeugen seien, wenn sie unverschämtwären. „Christus aber als Sohn;“ Jener hat <strong>über</strong>Fremdes <strong>die</strong> Sorge. Dieser aber besorgt seinEigenthum. „Die herrliche Hoffnung.“ Treffendsagt er: „Hoffnung“; <strong>den</strong>n alle Güter fußten jaauf der Hoffnung. Diese muß aber sofestgehalten wer<strong>den</strong>, daß m<strong>an</strong> sich derselbenrühme, als besäßen wir <strong>die</strong>selben schonwirklich. Darum sagt er: „<strong>die</strong> herrlicheHoffnung“ und fügt bei: „wenn wir <strong>die</strong>selbe bis<strong>an</strong>’s Ende festhalten;“ <strong>den</strong>n durch <strong>die</strong>Hoffnung sind wir gerettet wor<strong>den</strong>. Wennwir also durch <strong>die</strong> Hoffnung Erlösunggefun<strong>den</strong> und mit Geduld warten, so wollenwir auch wegen der Gegenwart nichtmißmuthig wer<strong>den</strong> und nicht schon jetztsuchen, was uns <strong>die</strong> Zukunft verheißt; „<strong>den</strong>n<strong>die</strong> Hoffnung,“ heißt es, „welche m<strong>an</strong> sieht,ist keine Hoffnung.“ 136 Denn da <strong>die</strong> Güter sogroß sind, will er sagen, können uns<strong>die</strong>selben in <strong>die</strong>sem vergänglichen Lebennicht zu Theil wer<strong>den</strong>. Warum hat er sie unsaber verheissen, wenn er sie uns hienie<strong>den</strong>nicht geben will? Damit er durch <strong>die</strong>seVerheissung <strong>die</strong> Seelen erfreue, durch dasVersprechen <strong>den</strong> Muth stärke und unsernSinn ermuntere und belebe. Deßhalb ist Dießalles geschehen.IV.Lassen wir uns also nicht aus der Fassungbringen! Niem<strong>an</strong>d beunruhige sich, wenn ersieht, daß es <strong>den</strong> Bösen gut geht! Hier fin<strong>den</strong>weder das Laster noch <strong>die</strong> Tugend ihreVergeltung. Sollte Dieß aber sowohl in Bezugauf das Laster als auf <strong>die</strong> Tugend etwastattfin<strong>den</strong>, so geschieht es doch nicht nachGebühr, sondern <strong>über</strong>haupt nur, gleichsamals Vorgeschmack des Gerichtes, damitDiejenigen, welche <strong>an</strong> keine Auferstehungglauben, dadurch schon hienie<strong>den</strong>gezüchtiget wer<strong>den</strong>. Sehen wir also, daß einBösewicht reich ist, so soll uns Das nichtentmuthigen; sehen wir, daß ein braverM<strong>an</strong>n schwere Lei<strong>den</strong> erduldet, so sollen wiruns nicht in Klagen ergießen; <strong>den</strong>n jenseitsglänzen <strong>die</strong> Kronen, jenseits auch warten <strong>die</strong>Strafen. Übrigens aber kommt es nicht vor,daß der Böse g<strong>an</strong>z und gar schlecht ist,sondern noch immer etwas Gutes <strong>an</strong> sich hat;auch nicht, daß der Gute allseitigvollkommen ist, sondern noch immer <strong>an</strong>134 Is 1,2135 Mi 6,247136 Röm 8,24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!