13.07.2015 Aufrufe

Vinz! Ausgabe 6 - Evangelische Kirchengemeinde Harpen

Vinz! Ausgabe 6 - Evangelische Kirchengemeinde Harpen

Vinz! Ausgabe 6 - Evangelische Kirchengemeinde Harpen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

St. <strong>Vinz</strong>entius-Kirchenen Jahrhunderten repräsentierten Uhrendie Kunst und die Wissenschaften. GroßeErfindungen und Forschungen waren nötig,um die Präzision zu erhöhen und sorgtendafür, dass die Technik insgesamt entwickeltwerden konnte.George Graham erfand 1715 die nach ihmbenannte Ankerhemmung, die den Gradder Ganggenauigkeit revolutionierte, derNürnberger Henlein gilt als einer der erstenTaschenuhrmacher, was die Erfindungder Energie speichernden Spiralfeder undeine Alternative zum Pendel (heute: Unruh)erforderte, John Harrison baute im 18. JahrhundertUhren, die die Seefahrer in die Lageversetzten, den Längengrad zu bestimmen.Mit Aufkommen der Elektronik war es nurfolgerichtig, dass diese auch in die ZeitmessungEingang fand. Wir sind es gewöhnt,beim Blick auf die quarzgesteuerteArmbanduhr die Zeit zu kennen. Werbegeschenkein Form von elektronischen, funkgesteuertenUhren sind nicht ungewöhnlich.Will man heute „alte Technik“ in Form vontickenden mechanischen Uhren besitzen,wird es – wie früher – teuer. Auch in dieKirchtürme ist die neue Technik eingezogen.Mit gutem Recht. Elektrisch betriebene,funkgesteuerte Uhrwerke müssen nichtmehr gestellt, die nötigen Gewichte nichtmehr hochgezogen werden. Sie gehen ständigrichtig. Aber man sieht den Zeigern amTurm nicht an, ob eine „alte mechanische“oder eine „moderne elektrische“ Uhr sieantreibt.Die heutige Zeitmessung, abgeleitet vonMilliarden Schwingungen von Atomen proSekunde, hat kein „Werk“ und damit auchkein Leben im Sinne der Mechanik mehr. Daswerden wir akzeptieren müssen.Nehmen wir uns deshalb „die Zeit“, die Uhrvon St. <strong>Vinz</strong>entius zu betrachten, ihrenbescheidenen historischen, aber hohen kulturellenWert zu erkennen und ihre 100-jährigeArbeit zu würdigen. Sie kann als Ausstellungsstückdazu beitragen, innezuhalten,das Uhrwerk zu bestaunen, womöglich dieEleganz der Technik zu verstehen und sichauf die Zeit zu besinnen, die wir haben.Werner GlockEngelbert-ApothekeApotheker Werner Henkel<strong>Harpen</strong>er Hellweg 153 · 44805 BOTelefon 0234/2314 67Fax 0234/2352 4436

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!