13.07.2015 Aufrufe

Vinz! Ausgabe 6 - Evangelische Kirchengemeinde Harpen

Vinz! Ausgabe 6 - Evangelische Kirchengemeinde Harpen

Vinz! Ausgabe 6 - Evangelische Kirchengemeinde Harpen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ReisenAuf dem Weg nach Wrozlaw (Breslau) amfolgenden Tag besichtigte die Gruppe dieeinzigartige, von innen und außen sehenswerteevangelische „Friedenskirche“ , dienach dem Dreißigjährigen Krieg 1648 erbautwurde, bisher alle Kriege überstand undzum Weltkulturerbe der UNESCO gehört.In Breslau wurden wir von einer sachkundigen,engagierten und sprachgewandtenStadtführerin zu den Sehenswürdigkeitengeführt. Die imposante Jahrhunderthalle,Dominsel, Universitätsviertel, und die Altstadt,die nach dem Zweiten Weltkrieg völligneu aufgebaut werden musste, was sehr gutgelungen ist. Im Besonderen wurde daraufhingewiesen, dass in Breslau in den letztenzwanzig Jahren sehr viel gebaut und renoviertworden ist.Unsere Führerin Renata erwähnte auchheikle Themen wie die Vertreibung der Deutschennach 1945, aber auch die Verbrechender Deutschen in Polen. Sie als in BreslauGeborene ist darüber sehr gut informiertund bezeichnete die Stadt als ihre Heimat,was unstrittig ist. Bei dem Besuch der St.-Elisabeth‐Kirche zeigte sie eine Seitenkapelle,die den deportierten bzw. zwangsumgesiedeltenvertriebenen Ostpolen gewidmetist, die Opfer der damaligen sowjetischenRegierungspolitik und der Potsdamer Konferenzwurden. Vor der Kirche steht seiteiniger Zeit die Kopie einer Gedenkskulpturfür Dietrich Bonhoeffer, der am 4. Februar1906 in Breslau geboren wurde (das Originalbefindet sich vor der Zions‐Kirche inBerlin‐Mitte). Vor einigen Jahren wäre dieAufstellung der Skulptur für Bonhoeffernoch undenkbar gewesen. Auch das ist einZeichen für den Wandel in den Beziehungender beiden Völker.In Krakau zeigte uns ein in jeder Hinsichtqualifizierter, engagierter Historiker undJournalist seine Stadt, die ehemalige Hauptstadtund eine der ältesten und schönstenDie ReisegruppeStädte Polens, mit über 2 Millionen Kunstwerken,Tausenden von Baudenkmälern,100 historischen Kirchen und Klöstern, 50Museen und ‐ 200 Kellerkneipen ! Bei einerderartigen Auswahl konnte es nur noch einPflichtprogramm geben!Die Besichtigung der Wawel‐Burg mit ihrenhistorischen Sehenswürdigkeiten, derBesuch der Kathedrale, in deren Krypta diepolnischen Könige, Volkshelden und der voreinigen Monaten bei einem Flugzeugunglückumgekommene Präsident Katzinski undseine Frau ruhen. Unser Stadtführer wies indiesem Zusammenhang auf die gespannteinnenpolitische Situation in Polen hin undverstand es, uns unbekannte Sachverhaltekritisch darzustellen.Der Besuch der Marienkirche mit dem berühmteneinzigartigen Hochaltar von VeitStoß, die Besichtigung des alten Teils derJagiellonen‐Universität, sowie des Marktplatzesmit seinen historischen Gebäudenwar beeindruckend. Im weiteren Verlauf desTages besuchte die Reisegruppe den Platzin der Nähe des iüdischen Ghettos, auf demsich die Menschen vor ihrem Transport in dieKonzentrationslager sammeln mussten. DerPlatz wurde als Ort der Erinnerung mit ca.78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!