13.07.2015 Aufrufe

Vinz! Ausgabe 6 - Evangelische Kirchengemeinde Harpen

Vinz! Ausgabe 6 - Evangelische Kirchengemeinde Harpen

Vinz! Ausgabe 6 - Evangelische Kirchengemeinde Harpen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinde Aktuelldem Namen „Dachverband der Beginen“ diehistorischen Beginen. Wir heutigen Beginenfühlen uns der gesellschaftlichen Gleichstellungvon Frauen, der Gewaltfreiheit, demschonenden Umgang mit der Natur und denRessourcen unseres Planeten verpflichtet.Wir unterstützen uns gegenseitig und nutzenunsere Unterschiedlichkeit für unsereindividuelle Weiterentwicklung und die derGemeinschaft (affidamento).Wir setzen uns ein für innovative Wohn-,Arbeits-, Wirtschafts- und Lebensformen. Wirsehen unser Zusammenwohnen, -leben und-arbeiten in Beginenprojekten (Höfen), Initiativenund als einzelne Frauen unter modernenBedingungen als einen unabgeschlossenenProzess, der der politischen Frauenemanzipationeine neue Dimension hinzufügt.WAS WARENBEGINEN?Die Beginen waren in der neueren Geschichtsschreibungin Vergessenheit geraten.Nach Aussagen von Historikerinnenentstand die „Bewegung“ schon im 12. Jahrhundert.Die Beginen waren in ganz Europaverbreitet, allein in Deutschland gibt es nochin über 600 Städten Archiv-Materialienüber Beginen. Zuerst waren es Frauen inSüdfrankreich und später Norditalien, diesich zusammenschlossen, um außerhalb vonKlostermauern ein geistliches und tätigesLeben zu gestalten. In der Literatur wird immerwieder darauf hingewiesen, dass dieseBewegung an vielen Orten spontan auftrat.Sie wurde von keiner kirchlichen oder weltlichenInstitution gesteuert.Im Gegensatz zu Nonnen legten Beginenein „Versprechen“ und kein Gelübde ab. Sielebten in Konventen und Beginenhöfen,wählten eine „Meisterin“ und gaben sicheigene Regeln. Beginen waren überwiegendwirtschaftlich unabhängig. Sie arbeitetenu. a. als Handwerkerinnen, Künstlerinnenund Kauffrauen. Sie teilten das gemeinsamerwirtschaftete Vermögen, behielten aber ihrprivates Vermögen. Sie widmeten sich z. T.der medizinischen Versorgung der Bevölkerungin den damals entstehenden Städten.Ihre stärkste Verbreitung erlebte die Bewegungbis ins 15. Jahrhundert.Entscheidend für den Niedergang der Beginenwurde ihre Art zu leben, wodurch sie indas Spannungsfeld anderer rivalisierenderMächte und Gruppen gerieten. Kirche, Ratsherrenund Zünfte trugen ihre Konflikte aufdem Rücken der Beginen aus. Auch die sichausbreitende Reformation im 16. Jahrhundertsorgte für die Auflösung der Gemeinschaften.Überlebt haben in Flandern dieHöfe, die nach den Religionskriegen unterspanischer katholischer Herrschaft eine Gegenreformationerlebten.1998 hat die UNESCO 13 Beginenhöfe inFlandern zum Weltkulturerbe erhoben. Siedienen heute anderen Zwecken.WAS WOLLENBEGINEN?Die neue Beginenbewegung in Deutschlandentwickelte sich seit 1985 in verschiedenenStädten, ohne dass die Frauen voneinanderwussten. Feministinnen, Historikerinnen undTheologinnen entdeckten und erforschtendas Leben der historischen Beginen. Es entstandenerste Beginen-Vereine, die späterdie ersten Frauenwohnprojekte als „Beginenhöfe“initiierten.Ziel ist es, zur Humanisierung unserer Gesellschaftbeizutragen und gemeinschaftlichegenerationsübergreifende Lebensformenzu entwickeln, die den alltäglichen undspirituellen Bedürfnissen von Frauen entsprechen.Charakteristisch für die Bewegungist ihre Vielfalt.56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!