13.07.2015 Aufrufe

Broschüre zur Arbeitsstiftung - Erfahrung zählt!

Broschüre zur Arbeitsstiftung - Erfahrung zählt!

Broschüre zur Arbeitsstiftung - Erfahrung zählt!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernen und Qualifizierung „Älterer“private Weiterbildungsveranstaltungenbesucht hat, beträgt über alle Altersgruppenca. 7 % der Bevölkerung.Zur Bildungsbeteiligung <strong>zählt</strong> auch derAnteil an Älteren in AMS-Maßnahmen, derdeutlich unterdurchschnittlich ist, d.h., dassweniger Personen in den Altersgruppen45+ in Maßnahmen vertreten sind als manes aus ihrem Anteil an allen vorgemerktenArbeitslosen erwarten würde.Einen deutlichen Hinweis dafür, dass essich bei der Abnahme der Beteiligungan Weiterbildungsmaßnahmen nicht um„Lernabstinenz“ handelt, sondern dasses nur der Ort bzw. der Rahmen ist, derzunehmend gemieden wird, zeigen dieDaten aus dem deutschen „BerichtssystemWeiterbildung“:Beschränkt man die Frage nach der WeiterbildungÄlterer im Vergleich zu Jüngerennicht auf die Beteiligung an Weiterbildungsmaßnahmen,sondern bezieht auch die nichtorganisierte und formalisierte Weiterbildungein, so ergeben auch hier die Erhebungendes „Berichtssystems Weiterbildung“, dass,bezogen auf die älteren ArbeitnehmerInnenvon heute, so gut wie nicht mehr von„Weiterbildungsabstinenz“ gesprochenwerden kann. 4Die Weiterbildungsbeteiligung hängt sehreng mit der beruflichen Vorbildungzusammen: Im Bereich mittlerer und höhererQualifikationen wird Weiterbildung zumBestandteil der gesamten Erwerbsbiografie.Lernen können (müssen) gehört zumberuflichen Alltag.Bei Niedrigqualifizierten ist der Stellenwertgering. Das hat aber mit dem Alter nichts zutun: Dieser Zusammenhang gilt für Jüngeregleich wie für Ältere.2. Altersspezifischer Leistungswandelund Wandel der LerngewohnheitenDie geringere Beteiligung an Aus- undWeiterbildungsmaßnahmen Älterer bzw.die Nichteinbeziehung in betrieblicheWeiterbildungsaktivitäten wird häufig mitdem altersspezifischen Leistungswandelinterpretiert: Ältere „können“ nicht mehrso gut bzw. sie „wollen“ nicht mehr, wobeiKönnen und Wollen sehr eng miteinanderverbunden sind.Dazu existiert eine ganze Reihe von Bildern,die unter die „Defizit-Hypothese“ desAlterns zu subsumieren sind: Es gibt einennatürlichen (biologisch bedingten) Abbauder Fähigkeiten generell und im Besonderender Fähigkeit zu lernen und sich neue Fertigkeitenund Wissen anzueignen.Zu diesen Bildern gibt es klare Antwortenaus der Forschung:• „ ... die von Unternehmen häufig vertreteneund selbst von Belegschaften teilweiseakzeptierte, so genannte ‚Defizit-Hypothese’des Alterns, die Vermutung eines‚natürlichen’, altersbedingten Abbaues vonBefähigungen, ist empirisch nicht belegt.“ 5• „Die größten Leistungs- und Lernbarrierenfür Ältere sind vielmehr langzeitig ausgeführteTätigkeiten, in denen es nichts zulernen gibt, sodass über das Verlernen bereitserworbener Fähigkeiten hinausgehendsogar das Lernen verlernt wird.“ 6 (Dequalifizierung)• „Gerontologische, arbeitswissenschaftlicheund arbeitspsychologische Untersuchungenhaben gezeigt, dass Leistungsproblemeälterer MitarbeiterInnen imAllgemeinen nicht Folge eines biologischenDeterminismus im Sinne altersbedingterAbbauvorgänge sind, sondern vielmehr24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!