05.12.2012 Aufrufe

00 Im Raum des Geistes 91 pag - SSpS

00 Im Raum des Geistes 91 pag - SSpS

00 Im Raum des Geistes 91 pag - SSpS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 dIE gEdäcHTNISkApELLE<br />

dEr SELIgEN HELENA SToLLENWErk<br />

uNd dEr SELIgEN HENdrINA STENmANNS<br />

die rechte Seitenkapelle, dem Symbol der taube nach der rechte<br />

Flügel der taube, war ursprünglich von arnold Janssen als Kapelle<br />

für die Gäste konzipiert und wurde durch viele Jahre hindurch so<br />

gesehen und benutzt.<br />

aus anlass der beiden Seligsprechungen der mitgründerinnen<br />

der Steyler missionsschwestern: mutter maria, Helena Stollenwerk,<br />

im Jahre 1995, und mutter Josefa, Hendrina Stenmanns, im Jahre<br />

2<strong>00</strong>8, wurden die Gebeine der Seligen umgebettet und haben seither<br />

ihre letzte Ruhestätte in dieser Kapelle. Ohne sie ihrer ursprünglichen<br />

Bestimmung als Ort der Stille und <strong>des</strong> Gebetes für Gäste<br />

zu entfremden, wird sie zur Gedächtniskapelle der seligen Helena<br />

Stollenwerk und der seligen Hendrina Stenmanns. Oft finden sich<br />

hier sowohl Besucher als auch Schwestern der Gemeinschaft zu stillem<br />

Gebet ein, um sich vom Geist unserer seligen mitgründerinnen<br />

neu durchdringen zu lassen und Kraft zu schöpfen für ihre aufgaben<br />

in der Welt von heute.<br />

der Besuch von Grabstätten ist vielen menschen ein Bedürfnis.<br />

Sie wollen damit ausdrücken, dass die Verstorbenen nicht vergessen<br />

sind, dass sie mit ihnen verbunden bleiben wollen.<br />

Wenn die Gebeine von selig- heilig gesprochenen Personen in<br />

Kirchen und Kapellen geholt werden, wird damit gesagt, dass wir<br />

die Personen in unserer Nähe haben wollen, ihrer Fürbitte bedürfen<br />

und ihrem Beispiel folgen wollen.<br />

der Sarkophag der beiden Seligen befindet sich im vorderen teil<br />

der Seitenkapelle, vor dem Hauptaltar der Kirche. er wurde gestaltet<br />

vom Silberschmied Philippe m. Kersten von der Firma Zenit aus<br />

maastricht.<br />

der deckel <strong>des</strong> Sarkophags besteht aus sechs dreiecken. in sie<br />

wurden Halbedelsteine eingearbeitet, die aus verschiedenen Kontinenten<br />

und Ländern stammen, in denen die Steyler missionsschwestern<br />

tätig sind. diese Steine aus allen teilen der Welt wollen<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!