31.07.2015 Aufrufe

1937 Für Clara ist es ein Herzensbedürfnis, zu stehen, wenn sie ...

1937 Für Clara ist es ein Herzensbedürfnis, zu stehen, wenn sie ...

1937 Für Clara ist es ein Herzensbedürfnis, zu stehen, wenn sie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1937</strong>had wasted his time in receiving him. For if the Chancellor’s premis<strong>es</strong>were correct, it followed that no advance could be made on the road tounderstanding, and that, so long as England was a democracy, furtherconversation could serve no useful purpose.“ 87Das Flottenabkommen <strong>zu</strong>m Beispiel sei gegen den Willen der Mehrheitder regierenden Partei unterschrieben worden. Der Brite <strong>ist</strong> jetzt richtigin Fahrt. D<strong>es</strong> Kanzlers Vorschläge seien abgelehnt worden, weil <strong>ein</strong>igeLänder mit ansehen mussten, „wie Deutschland sich über vertraglicheVerpflichtungen hinwegsetzte aus Gründen, die vielleicht Deutschlandselbst überzeugend ersch<strong>ein</strong>en, andere Länder aber wenig überzeugt“ 88haben. Die Abrüstung müsse der Sicherheit folgen und nicht umgekehrt.Darauf m<strong>ein</strong>t der Kanzler, er sei von dem Lord falsch worden. Er m<strong>ein</strong>tedoch Frankreich und nicht England, und für Frankreich seien die geradegemachten Bemerkungen „wohl hundertprozentig <strong>zu</strong>treffend“ 89 . Strenggenommen fehlt jetzt nur noch, dass <strong>ein</strong>er handgreiflich wird. Da dürfenSie nicht lachen, der Junge vom Lande <strong>ist</strong> jähzornig, und in Berlin sinds<strong>ein</strong>e Tobsuchtsanfälle gefürchtet.Nach der Mittagspause kommt Lord Halifax noch <strong>ein</strong>mal auf <strong>ein</strong>e Fortführungder deutsch-englischen Fühlungnahme <strong>zu</strong> sprechen und schlägterneut direkte Verhandlungen zwischen Regierungsvertretern vor, die„nicht nur sachlich begrüßenswert“ seien, <strong>sie</strong> „würden auch <strong>ein</strong>en gutenEindruck auf die öffentliche M<strong>ein</strong>ung machen“ 90 . Dann könne man dieKolonialfrage <strong>zu</strong>m Beispiel ins G<strong>es</strong>präch bringen. Der Kanzler spricht inder Folge die Rolle der Medien in England an, die er als verhängnisvollbezeichnet und führt aus, dass neun Zehntel aller Spannung „<strong>ein</strong>zig undall<strong>ein</strong> von ihr hervorgerufen“ 91 würden. Dabei kann er darauf verweisen,dass die britische Pr<strong>es</strong>se aus den deutschen Schiffen, die Francos Armeevon Marokko nach Südspanien brachten, die B<strong>es</strong>et<strong>zu</strong>ng Marokkos durchdas Deutsche Reich gemacht haben. Eine direkte Vorausset<strong>zu</strong>ng für dieBeruhigung der Verhältnisse wäre also die Zusammenarbeit der Völker,87 Dokumente I, S. 2988 Ebd., S. 3089 Ebd., S. 3290 Ebd., S. 4391 Ebd., S. 4532

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!