05.12.2012 Aufrufe

DER NEUE - atr.de

DER NEUE - atr.de

DER NEUE - atr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werkstattpraxis ¦ Oldtimer Werkstattpraxis ¦ Oldtimer<br />

Historische Kühler<br />

Wabe für Wabe<br />

Heute ist es so einfach. Kühler sind preiswerte, industriell<br />

gefertigte Massenbauteile. In <strong>de</strong>r automobilen Frühzeit sah das<br />

an<strong>de</strong>rs aus: Kühler waren groß und schwer. Sie entstan<strong>de</strong>n bei<br />

Spezialisten in aufwändiger Handarbeit. Das jedoch schützt sie<br />

nicht vor Korrosion – ein Problem, das bei historischen Kühlern<br />

häufig auftritt.<br />

Als das Automobil laufen lernte, gab es<br />

große Hür<strong>de</strong>n zu überwin<strong>de</strong>n. Mehr Leistung<br />

war das Ziel, und dazu galt es, sich<br />

auch Gedanken über ein leistungsfähiges<br />

Kühlsystem zu machen. Dies gelang<br />

erstmals Wilhelm Maybach, jenem genialen<br />

Ingenieur und Weggefährten Gottlieb<br />

Daimlers, <strong>de</strong>r 1900 <strong>de</strong>n ersten Merce<strong>de</strong>s<br />

konstruiert hatte. Die Jahrhun<strong>de</strong>rtwen<strong>de</strong><br />

war für <strong>de</strong>n Automobilbau eine höchst<br />

innovative Zeit. Das ist kaum zu glauben,<br />

wenn man heute einen <strong>de</strong>r großen Kühler<br />

Hoffnungslos zerfressen: In diesem Zustand hilft nur noch eine Neufertigung<br />

aus dieser Epoche sieht. Maybachs I<strong>de</strong>e<br />

war, die zuvor üblichen, wenig effektiven<br />

Rohrschlangenkühler durch eine neue<br />

Konstruktion zu ersetzen. Tausen<strong>de</strong> kurzer<br />

Röhrchen hatte er so zu einem Paket<br />

gepackt und verlötet, dass zwischen ihnen<br />

etwas Raum blieb. Hier konnte das<br />

Kühlwasser zirkulieren. Gleichzeitig<br />

konnte <strong>de</strong>r Fahrtwind die Röhrchen<br />

durchströmen. Das Ergebnis war ein<br />

Meilenstein: Maybachs Erfindung steigerte<br />

die Leistung <strong>de</strong>r Kühler enorm.<br />

Bei Oldtimern vor <strong>de</strong>m Zweiten Weltkrieg<br />

ist diese Bauart üblich. Für Besitzer solcher<br />

Fahrzeuge ist heute ein Kühler in originaler<br />

Bauart ein hoher Kostenfaktor bei<br />

<strong>de</strong>r Restaurierung. Zum einen sind erfahrene<br />

Kühlerbauer selten gewor<strong>de</strong>n, zum<br />

an<strong>de</strong>ren belegen schon wenige Fakten<br />

<strong>de</strong>n hohen Aufwand: Große Röhrchenkühler,<br />

wie sie beispielsweise ein Merce<strong>de</strong>s-Benz<br />

770 (ab 1930) trägt, entstehen<br />

aus rund an<strong>de</strong>rthalb Kilometern eines<br />

speziell für diesen Zweck gezogenen<br />

Messingrohrs. Es muss zunächst exakt<br />

auf Gehrung gesägt wer<strong>de</strong>n – über<br />

13.200 kurze Röhrchen entstehen so in<br />

Handarbeit. Das geordnete Zusammenfügen<br />

dieser Unmengen an Röhrchen zu<br />

Blöcken ist ebenfalls aufwändig. Hierbei<br />

müssen die Neigungswinkel beachtet<br />

wer<strong>de</strong>n, zu<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n passen<strong>de</strong><br />

Drahteinlagen benötigt, aus <strong>de</strong>nen sich<br />

die <strong>de</strong>finierten Abstän<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n<br />

Röhrchen ergeben. Verstellbare Setzrahmen<br />

helfen bei dieser Arbeit enorm, bei<br />

<strong>de</strong>r das Röhrchenpaket immer wie<strong>de</strong>r<br />

vermessen und justiert wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Selbst Profis benötigen für diese Arbeiten<br />

einen Tag und mehr. Durch Eintauchen<br />

in flüssiges Zinn wird das Paket zu<br />

einem Block gefügt. Auch hier braucht es<br />

Profis mit Feingefühl: Nur wenn das Lot<br />

alle Röhrchen gut und dicht verbin<strong>de</strong>t,<br />

kann <strong>de</strong>r Kühler später auf Dauer das<br />

Wasser halten.<br />

Ebenfalls aufwändig zu fertigen sind die<br />

Wasserkästen, die <strong>de</strong>n Block mit seinen<br />

vielen tausend Röhrchen umfassen. Sie<br />

bestehen oft aus mehr als zwei Dutzend<br />

unterschiedlich geformten Messingblechen.<br />

Im Unterschied zu <strong>de</strong>n Blöcken<br />

können diese Kästen häufig repariert und<br />

wie<strong>de</strong>rverwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Die dünnen<br />

Röhrchen im Inneren sind jedoch nicht<br />

selten zerfressen – was von außen nicht<br />

ohne Weiteres zu erkennen ist. Darin liegt<br />

auch die Gefahr für <strong>de</strong>n Oldtimerbesitzer:<br />

Ohne ein gut funktionieren<strong>de</strong>s Kühlsystem<br />

kapituliert je<strong>de</strong>r Motor früher o<strong>de</strong>r<br />

später. Doch diesen zu reparieren ist in<br />

<strong>de</strong>r Regel <strong>de</strong>utlich teurer als ein neuer<br />

Röhrchenkühler.<br />

Ansprechpartner<br />

Kühlerbau Michael Schnei<strong>de</strong>r,<br />

Telefon: (02256) 70 60<br />

Fight the night!<br />

54 blinklicht 1/2012<br />

blinklicht 1/2012<br />

55<br />

1.75 OSRAM AG, CRM MK AB, 81536 München<br />

Die speziellen Messingröhrchen wer<strong>de</strong>n von<br />

Hand auf Länge gesägt<br />

Das Röhrchenpaket wird von je<strong>de</strong>r Seite erst in<br />

ein Flussmittel, dann in flüssiges Zinn getaucht<br />

Aus Messingblech wer<strong>de</strong>n die Wasserkästen gebaut.<br />

Als Vorgabe dient das Original o<strong>de</strong>r eine<br />

Zeichnung<br />

www.osram.<strong>de</strong><br />

In einem einstellbaren Setzrahmen wer<strong>de</strong>n die<br />

vielen tausend Röhrchen exakt positioniert<br />

Das Egalisieren <strong>de</strong>r Oberflächen erfolgt mit einem<br />

Bandschleifer<br />

Der Stutzen wird aus mehreren Teilen gefertigt.<br />

Das Gewin<strong>de</strong> entsteht auf <strong>de</strong>r Drehbank<br />

Drähte dienen als Abstandshalter. Durch diesen<br />

Raum fließt später das Wasser<br />

Auf speziellen Lehren wer<strong>de</strong>n die Blöcke zusammengefügt.<br />

So enstehen die typischen Spitzkühler<br />

Ein Kühler wie dieser wiegt rund 75 Kilogramm.<br />

Zum Schluss wird er poliert, verkupfert und verchromt<br />

OSRAM NIGHT BREAKER ® PLUS: maximale Leistung für maximalen<br />

Abverkauf – jetzt mit neuer Technik für mehr Lebensdauer.*<br />

Das überzeugt Ihre Kun<strong>de</strong>n:<br />

- bis zu 90 % mehr Licht auf <strong>de</strong>r Straße** für bessere Sicht<br />

und <strong>de</strong>utlich mehr Zeit, um richtig zu reagieren.<br />

- bis zu 10 % weißeres Licht** für ermüdungsfreies,<br />

komfortables Fahren.<br />

Passend für je<strong>de</strong>s Auto – machen Sie jetzt mit Sicherheit mehr Umsatz!<br />

* im Vergleich zur ersten Generation NIGHT BREAKER ® ** im Vergleich zu Standardlampen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!