05.12.2012 Aufrufe

DER NEUE - atr.de

DER NEUE - atr.de

DER NEUE - atr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelles ¦ Branche<br />

Kommentar<br />

8<br />

Reinhold Thalhofer<br />

ist seit 24 Jahren<br />

Geschäftsführer <strong>de</strong>r<br />

ADVISER GmbH,<br />

Unternehmensberatung für<br />

Kfz-Betriebe und Autohäuser<br />

Mehr Persönlichkeit!<br />

Wir leben in Zeiten extremer Verän<strong>de</strong>rung.<br />

Was in <strong>de</strong>n vergangenen 50 Jahren<br />

einigermaßen überschaubar und<br />

vorhersehbar erschien, ist jetzt undurchsichtig<br />

und vage: Wie entwickelt<br />

sich die Wirtschaft in Deutschland?<br />

Wie wird sich <strong>de</strong>r Werkstattmarkt entwickeln?<br />

Viele re<strong>de</strong>n über die Zukunft, aber je<strong>de</strong>r<br />

hat eine an<strong>de</strong>re Vorstellung davon:<br />

Die Hersteller und Importeure sehen<br />

<strong>de</strong>n Automarkt <strong>de</strong>r Zukunft an<strong>de</strong>rs als<br />

die Händler und Werkstätten; Vertragshändler<br />

an<strong>de</strong>rs als Servicebetriebe;<br />

freie Werkstätten an<strong>de</strong>rs als Fabrikatsbetriebe.<br />

Nicht zuletzt erwarten kapitalkräftige<br />

Kettenbetriebe eine an<strong>de</strong>re<br />

Zukunft als Familienunternehmen.<br />

Schließlich haben Politiker, Banker,<br />

Gewerkschaften, Verbraucherverbän<strong>de</strong><br />

und auch die Autofahrer ganz unterschiedliche<br />

Vorstellungen davon,<br />

wie die kommen<strong>de</strong>n Jahre und Jahrzehnte<br />

aussehen sollen.<br />

Gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>shalb braucht unsere Zeit<br />

wie<strong>de</strong>r Unternehmer-Persönlichkeiten,<br />

die Zukunft gestalten. Die mit hoher<br />

Sensibilität und Flexibilität schnell auf<br />

neue Marktanfor<strong>de</strong>rungen reagieren.<br />

Die in <strong>de</strong>r Lage sind, neue Szenarien<br />

richtig zu analysieren, sachlich zu interpretieren<br />

und angemessene Strategien<br />

zu entwickeln und einzusetzen.<br />

Wir brauchen vor allem Persönlichkeiten,<br />

die in <strong>de</strong>r Lage sind, eigene<br />

Schwächen zu erkennen und anzugehen.<br />

Und die ihr Unternehmen konsequent<br />

so ausrichten, dass auf <strong>de</strong>r Basis<br />

<strong>de</strong>r eigenen Stärken im Markt eine<br />

unverwechselbare Unternehmenspersönlichkeit<br />

entsteht.<br />

Wenn das gelingt, ist es nicht nötig,<br />

sich mit Billigst-Preisen irgendwie über<br />

Wasser zu halten und die eigene Wirtschaftlichkeit<br />

dadurch zu gefähr<strong>de</strong>n,<br />

dass man Preise kalkuliert, die we<strong>de</strong>r<br />

die eigenen Kosten <strong>de</strong>cken noch Gewinne<br />

erlauben. Von entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r<br />

strategischer Be<strong>de</strong>utung ist, <strong>de</strong>n individuellen<br />

Wert zu erkennen. Hier kann<br />

ich nur empfehlen, sich und <strong>de</strong>m gesamten<br />

Werkstattteam die Frage zu<br />

stellen: „Was fehlt <strong>de</strong>m Markt, wenn es<br />

uns nicht mehr gibt?“ Gibt es keine<br />

befriedigen<strong>de</strong> Antwort darauf? Doch,<br />

die gibt es: Immerhin sorgen qualifizierte<br />

Kfz-Meisterbetriebe und Mehrmarkenprofis<br />

dafür, dass in Deutschland<br />

insgesamt 15 Millionen Autofahrer<br />

mobil bleiben – und zwar, in<strong>de</strong>m die<br />

Werkstätten tagtäglich präsent sind,<br />

ihre Arbeit in <strong>de</strong>n Dienst <strong>de</strong>r Autofahrer<br />

in ihrer Region stellen und für meisterhafte<br />

Servicequalität zu bezahlbaren<br />

Preisen sorgen.<br />

Die Existenzgrundlage steht auf drei<br />

entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Säulen: räumliche Nähe,<br />

persönliche Beziehung und Vertrauen.<br />

Das Wichtigste im Leben sind<br />

persönliche Beziehungen und – gera<strong>de</strong><br />

in Zeiten zunehmen<strong>de</strong>r Verunsicherung<br />

– Vertrauen und Verlässlichkeit.<br />

Darauf sollten Werkstätten konsequent<br />

bauen, ihre persönliche Einmaligkeit<br />

erkennen und ihre Leistungen werthaltig<br />

darstellen. Dann erwirtschaften sie<br />

Investitionskraft und damit Zukunftsfähigkeit.<br />

Sie brauchen Selbstbewusstsein.<br />

Das macht sie mutig, gibt Zuversicht<br />

und Perspektive sowie die Kraft<br />

für die täglichen Herausfor<strong>de</strong>rungen –<br />

und vor allen Dingen die Gewissheit,<br />

<strong>de</strong>n Vergleich mit an<strong>de</strong>ren nicht scheuen<br />

zu müssen.<br />

Firmen mit freien<br />

Werkstätten zufrie<strong>de</strong>n<br />

Bei Inspektionen und Reparaturen von<br />

Firmenfahrzeugen haben Vertragswerkstätten<br />

zwar <strong>de</strong>n größeren Marktanteil,<br />

die Kun<strong>de</strong>n freier Werkstätten sind jedoch<br />

zufrie<strong>de</strong>ner. Das ergibt eine Umfrage<br />

<strong>de</strong>s Marktforschungsunternehmens<br />

Tema-Q unter 1.393 Unternehmen zum<br />

Thema Servicequalität bei Firmenfahrzeugen.<br />

Außer <strong>de</strong>m Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

bewerten die Befragten auch die<br />

Kompetenz <strong>de</strong>r Mitarbeiter und die Arbeitsqualität<br />

in freien Werkstätten besser.<br />

Für Inspektionen o<strong>de</strong>r Reparaturen beauftragt<br />

über die Hälfte <strong>de</strong>r Firmen Vertragswerkstätten,<br />

gut ein Viertel freie<br />

Werkstätten. Die meisten Firmen, die<br />

freie Werkstätten beauftragen, wechseln<br />

entwe<strong>de</strong>r gleich zu Beginn o<strong>de</strong>r bei einem<br />

Fahrzeugalter von drei bis vier Jahren.<br />

Der häufigste Wechselgrund sind die<br />

Kosten (54 Prozent), oft ist es auch die<br />

Nähe zur freien Werkstatt (26 Prozent).<br />

88 Prozent <strong>de</strong>r Firmenkun<strong>de</strong>n sind mit<br />

<strong>de</strong>n Leistungen <strong>de</strong>r Freien zufrie<strong>de</strong>n. Bei<br />

<strong>de</strong>n Vertragswerkstätten sind es nur 82<br />

Prozent. Auch wenn die Vertragswerkstätten<br />

beim äußeren Erscheinungsbild<br />

mit einer Zufrie<strong>de</strong>nheit von 88 Prozent<br />

abschnitten, ist am En<strong>de</strong> immer die Arbeitsleistung<br />

entschei<strong>de</strong>nd.<br />

So zufrie<strong>de</strong>n sind Kun<strong>de</strong>n<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

56 %<br />

Äußeres Erscheinungsbild<br />

Arbeitsqualität<br />

Vertragswerkstatt<br />

Freie Werkstatt<br />

68 %<br />

88 %<br />

84 %<br />

91 %<br />

92 %<br />

Quelle: Tema-Q<br />

blinklicht 1/2012<br />

Keine Austauschfristen<br />

mehr für Airbags<br />

Laut Informationen von VDA und VDIK<br />

gibt es ab sofort keine Austauschfristen<br />

mehr für Airbag-Module in Fahrzeugen.<br />

Die Hersteller gewähren eine fahrzeuglebenslange<br />

Garantie auf die Haltbarkeit<br />

und Funktionssicherheit <strong>de</strong>r Module, unabhängig<br />

von <strong>de</strong>r Erstzulassung und<br />

<strong>de</strong>m Alter <strong>de</strong>r Fahrzeuge. Tests ergaben,<br />

dass alte Airbags und Airbags, <strong>de</strong>ren<br />

Haltbarkeitsdatum abgelaufen war, die<br />

gleiche Schutzwirkung haben wie neue<br />

Airbags. Ein regulärer Wechsel <strong>de</strong>r Airbagmodule<br />

im Laufe <strong>de</strong>r Lebenszeit <strong>de</strong>s<br />

Fahrzeuges ist also nicht mehr vorgesehen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Hauptuntersuchung wer<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Zustand und die Funktionstüchtigkeit<br />

<strong>de</strong>r Airbag-Systeme überprüft. Ab<strong>de</strong>ckungen,<br />

Sensoren, elektrische Leitungen<br />

und Steckverbindungen dürfen nicht<br />

beschädigt sein und Fehleranzeigen von<br />

Kontroll- und Warneinrichtungen müssen<br />

elektronisch geprüft wer<strong>de</strong>n.<br />

Bisher waren die Haltbarkeitsangaben<br />

<strong>de</strong>r Hersteller sehr unterschiedlich. Eine<br />

Dokumentation <strong>de</strong>r Austauschfrist ist in<br />

<strong>de</strong>n meisten Fällen auf <strong>de</strong>r Rückseite <strong>de</strong>s<br />

Airbag-Moduls angebracht, was eine<br />

Überprüfung erst nach Ausbau ermöglicht.<br />

Weil die Hauptuntersuchung jedoch<br />

ohne jegliche Demontagen zu erfolgen<br />

hat, waren solche Überprüfungen oft<br />

nicht realisierbar.<br />

Verweis auf<br />

Freie zumutbar<br />

Der Geschädigte eines Unfalls<br />

muss die Reparaturkosten<br />

so gering wie möglich<br />

halten. Das entschied<br />

das Landgericht Essen (AZ:<br />

15 S 147/11) und bestätigt<br />

damit erneut die Scha<strong>de</strong>nmin<strong>de</strong>rungspflicht<br />

<strong>de</strong>s Geschädigten<br />

gemäß § 254 Abs. 2 BGB.<br />

Demnach muss sich <strong>de</strong>r Geschädigte<br />

eines Autounfalls vom Schädiger auf<br />

eine günstigere Reparaturmöglichkeit<br />

in einer freien Kfz-Werkstatt verweisen<br />

lassen, sofern die Qualität <strong>de</strong>r Reparatur<br />

<strong>de</strong>r einer Markenwerkstatt ent-<br />

blinklicht 1/2012<br />

GVA: Beschwer<strong>de</strong> gegen BMW<br />

Der Gesamtverband Autoteile-Han<strong>de</strong>l<br />

(GVA) hat beim Kraftfahrt-Bun<strong>de</strong>samt<br />

(KBA) Beschwer<strong>de</strong> gegen BMW eingereicht.<br />

Die Händler werfen <strong>de</strong>m Autobauer<br />

vor, dass er Daten zu Ersatzteilen<br />

<strong>de</strong>s neuen 1er BMW bewusst<br />

zurückhält, um freie Händler und<br />

Werkstätten zu behin<strong>de</strong>rn. Damit verstößt<br />

BMW gegen die gelten<strong>de</strong> Euro-6/5-Abgasnorm,<br />

die auch die Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

zur Preisgabe von Teile-<br />

Informationen erläutert. Die Beschwer<strong>de</strong><br />

sei allerdings nur exemplarisch,<br />

das Problem betreffe auch an<strong>de</strong>re<br />

Autobauer, sagte GVA-Präsi<strong>de</strong>nt Hartmut<br />

Röhl <strong>de</strong>r Financial Times Deutschland.<br />

Röhl kritisiert auch Audi und Hyundai:<br />

Hyundai hatte in einer Betriebsanleitung<br />

behauptet: „Bestimmte Wartungsarbeiten<br />

können nur durch einen<br />

spricht. Die Werkstatt muss für <strong>de</strong>n<br />

Geschädigten mühelos zugänglich<br />

sein. Im konkreten Fall sind laut Gutachten<br />

Reparaturkosten bei einem<br />

Merce<strong>de</strong>s in Höhe von rund 3.800<br />

Euro entstan<strong>de</strong>n. Dieser Kalkulation<br />

lagen die Preise einer Vertragswerkstatt<br />

zu Grun<strong>de</strong>. Der regulierungspflichtige<br />

Haftpflichtversicherer verwies<br />

<strong>de</strong>n Geschädigten auf die günstigere<br />

Reparaturmöglichkeit in drei<br />

freien Karosserie-Werkstätten.<br />

Nicht immer Anspruch<br />

auf Erstattung<br />

Die Erstattung von Reparaturkosten, die<br />

über <strong>de</strong>m Wie<strong>de</strong>rbeschaffungswert lie-<br />

Aktuelles ¦ Branche<br />

Hyundai-Vertragspartner erfolgen.“<br />

Nach einer Beschwer<strong>de</strong> <strong>de</strong>s GVA hat<br />

<strong>de</strong>r koreanische Autobauer eine Klarstellung<br />

an 50.000 Kun<strong>de</strong>n versen<strong>de</strong>t.<br />

Audi warb jüngst mit Anzeigen, Original-Ersatzteile<br />

seien „durch nichts zu<br />

ersetzen“. Immer wie<strong>de</strong>r versuchen<br />

Autohäuser, mit Stempeln o<strong>de</strong>r Aufklebern<br />

vorzutäuschen, die Garantie<br />

sei an Wartungen und Reparaturen im<br />

eigenen Haus gekoppelt. Im Fall eines<br />

Saab-Käufers hat <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sgerichtshof<br />

das untersagt. Im aktuellen<br />

Rechtsstreit mit BMW wird ein Ergebnis<br />

wohl auf sich warten lassen. Der<br />

KBA sieht sich für die Beschwer<strong>de</strong><br />

nicht zuständig, weil sie sich auf eine<br />

EU-Norm beziehe – statt<strong>de</strong>ssen kümmert<br />

sich nun ein Gericht in Irland auf<br />

EU-Ebene um <strong>de</strong>n Fall.<br />

gen, ist nicht gerechtfertigt, wenn <strong>de</strong>r<br />

Geschädigte sein Fahrzeug unvollständig<br />

und nicht fachgerecht repariert.<br />

Das bestätigte <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sgerichtshof<br />

(AZ: VI ZR 30/11). Im konkreten Fall lagen<br />

die Kosten für die Unfallreparatur<br />

mit 3.254 Euro um 51 Prozent über<br />

<strong>de</strong>m Wie<strong>de</strong>rbeschaffungswert von<br />

2.150 Euro. Der Geschädigte bestand<br />

auf die Reparatur in Eigenregie und<br />

verlangte die Auszahlung <strong>de</strong>r 3.254 Euro,<br />

was etwa <strong>de</strong>n von ihm aufgewen<strong>de</strong>ten<br />

Kosten entsprach. Da bei <strong>de</strong>r Reparatur<br />

<strong>de</strong>r hintere Querträger entgegen<br />

<strong>de</strong>s Gutachtens nicht ausgetauscht,<br />

son<strong>de</strong>rn nur instand gesetzt<br />

wur<strong>de</strong>, verneinten die Richter eine Zahlung<br />

<strong>de</strong>r gegnerischen Versicherung<br />

über <strong>de</strong>m Wie<strong>de</strong>rbeschaffungswert.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!