05.12.2012 Aufrufe

DER NEUE - atr.de

DER NEUE - atr.de

DER NEUE - atr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebspraxis ¦ ATR-Aka<strong>de</strong>mie<br />

Sicherheitsregeln für Arbeiten an Hochvolt-Systemen<br />

Hoch spannend<br />

Hybrid-, Brennstoffzellen- und reine Elektrofahrzeuge liegen im Trend. Meistens kommen darin<br />

Hochvolt-Systeme zum Einsatz. Bei Arbeiten an diesen Systemen gibt es einiges zu beachten.<br />

Als Hochvolt (HV)<br />

gelten Spannungen<br />

oberhalb von<br />

25 Volt Wechselstrom<br />

o<strong>de</strong>r 60 Volt<br />

Gleichstrom. In <strong>de</strong>r<br />

Kfz-Werkstatt wird<br />

unterschie<strong>de</strong>n zwischenHV-eigensicheren<br />

und nicht eigensicherenFahrzeugen.<br />

HV-eigensicher<br />

be<strong>de</strong>utet, dass die<br />

Technik <strong>de</strong>s Fahrzeugs<br />

einen vollständigen Berührungs-<br />

und Lichtbogenschutz<br />

sicherstellt.<br />

An eigensicheren HV-<br />

Komponenten dürfen nur<br />

„Elektrofachkräfte für Arbeiten<br />

an HV-Systemen“ arbeiten o<strong>de</strong>r Mitarbeiter<br />

unter <strong>de</strong>ren Anleitung. Allgemeine<br />

Service- und Reparaturarbeiten an<br />

HV-Fahrzeugen – übrigens auch am<br />

12-V-Bordnetz – dürfen hingegen alle<br />

Mitarbeiter durchführen, die eine Ausbildung<br />

mit bestan<strong>de</strong>ner Gesellenprüfung<br />

in einem Kfz-technischen Beruf haben.<br />

Sie müssen vor <strong>de</strong>r Arbeit allerdings darüber<br />

unterrichtet wer<strong>de</strong>n, welche Gefahren<br />

drohen und welche Bauteile und Kabelstränge<br />

sie nicht berühren dürfen.<br />

Fahrzeuge, die nicht HV-eigensicher<br />

sind, muss <strong>de</strong>r Kfz-Profi mit beson<strong>de</strong>rer<br />

Vorsicht behan<strong>de</strong>ln – hier sieht die Wartung<br />

und Reparatur immer an<strong>de</strong>rs aus,<br />

sodass <strong>de</strong>r Mechaniker eine fahrzeugspezifische<br />

Qualifikation braucht.<br />

Drei wichtige Regeln<br />

Nach <strong>de</strong>r Normenreihe DIN VDE 0105<br />

gibt es Sicherheitsregeln für <strong>de</strong>n Umgang<br />

mit HV-Systemen. Für Arbeiten an HVeigensicheren<br />

Fahrzeugen reichen normalerweise<br />

drei Regeln aus:<br />

56<br />

Spannungsfrei schalten: Die Zündung<br />

ausschalten. Vor <strong>de</strong>r Arbeit<br />

die HV-Sicherheitshandschuhe auf<br />

Risse hin prüfen und anziehen. Den<br />

Wartungs- o<strong>de</strong>r Sicherheitsschalter<br />

betätigen und die Wartezeiten für<br />

Kon<strong>de</strong>nsatorentladungen<br />

einhalten. Dann das Massekabel<br />

<strong>de</strong>r 12-V-Batterie abklemmen<br />

und die beson<strong>de</strong>ren<br />

Hinweise <strong>de</strong>s Herstellers<br />

beachten.<br />

Gegen Wie<strong>de</strong>reinschalten<br />

sichern: Zündschlüssel abziehen<br />

und einstecken. Keyless-Karten<br />

außerhalb <strong>de</strong>r<br />

Funkreichweite aufbewahren.<br />

Sicherheitsschalter einstecken<br />

und am Körper tragen o<strong>de</strong>r gesichert<br />

aufbewahren. Weitere<br />

Herstellerangaben beachten.<br />

Spannungsfreiheit <strong>de</strong>s HV-<br />

Systems prüfen: Bei HV-Systemen<br />

bis 1000 Volt Gleichspannung<br />

ist ein Duspol erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Einige Hersteller weisen in <strong>de</strong>n<br />

Fahrzeuginstrumenten auf die<br />

Spannungsfreiheit hin.<br />

Das HV-Netz schließt, an<strong>de</strong>rs als<br />

das 12-Volt-Bordnetz, <strong>de</strong>n Stromkreis<br />

nicht über Masse, son<strong>de</strong>rn<br />

über eine separate Rückleitung.<br />

HV- und 12-Volt-Netz sind voneinan<strong>de</strong>r<br />

getrennt, nur <strong>de</strong>r DC/<br />

DC-Wandler verbin<strong>de</strong>t die bei<strong>de</strong>n<br />

Stromkreise. Eine farbliche Kennzeichnung<br />

hilft bei <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>ntifizierung:<br />

Hochvolt-Kabel außerhalb von<br />

HV-Komponenten sind orange. Die HV-<br />

Komponenten selbst sind durch Warnhinweise<br />

gekennzeichnet. Nur beson<strong>de</strong>rs<br />

qualifizierte Personen dürfen die<br />

Komponenten öffnen.<br />

Was tun beim Stromunfall?<br />

Bei einem Elektrounfall hat <strong>de</strong>r Eigenschutz<br />

<strong>de</strong>r Retter absoluten<br />

Vorrang.<br />

1. Strom durch Ausschalten, Ziehen<br />

<strong>de</strong>s Steckers o<strong>de</strong>r Herausnahme<br />

<strong>de</strong>r Sicherung unterbrechen.<br />

2. Verletzte mit nicht leiten<strong>de</strong>n<br />

Gegenstän<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Stromquelle<br />

trennen.<br />

3. Erste Hilfe leisten.<br />

4. Notrufnummer 112 wählen<br />

und Notdienst informieren<br />

a. Wo geschah es?<br />

b. Was ist geschehen?<br />

c. Wie viele Verletzte?<br />

d. Welche Art von Verletzung<br />

liegt vor?<br />

e. Warten auf Rückfragen<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Sascha Tädcke<br />

Trainmobil, ATR-Aka<strong>de</strong>mie<br />

Telefon: (040) 23 72 1-555<br />

Telefax: (040) 23 72 1-242<br />

E-Mail: info@trainmobil.<strong>de</strong><br />

Training buchen:<br />

www.<strong>atr</strong>-aka<strong>de</strong>mie.<strong>de</strong><br />

blinklicht 1/2012<br />

Preis, Leistung und Qualität<br />

in perfekter Kombination<br />

Behr Hella Service ist Ihr langjähriger Experte für das gesamte<br />

Programm <strong>de</strong>r Bereiche Motorkühlung und Fahrzeugklimatisierung<br />

für Pkw und Nkw. Unsere Stärken bei Produktqualität,<br />

Zuverlässigkeit und Langlebigkeit basieren auf <strong>de</strong>m OE-Knowhow<br />

von Behr und fl ießen direkt in unsere Produkte für Fahrzeuge<br />

je<strong>de</strong>n Alters und für alle Fahrzeug-Klassen mit ein.<br />

Vertrieb und weitere Infos:<br />

HELLA KGaA Hueck & Co.<br />

Kun<strong>de</strong>n-Service-Center<br />

Rixbecker Straße 75, 59552 Lippstadt /Germany<br />

Tel.: 0180-5-250001 (0,14 €/Min. aus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen Festnetz)<br />

Fax: 0180-2-250001 (0,06 € je Verbindung)<br />

Internet: www.hella.<strong>de</strong><br />

Behr Hella Service GmbH<br />

Dr. Manfred-Behr-Straße 1, 74523 Schwäbisch Hall, Germany<br />

Vertrauen Sie auf unsere i<strong>de</strong>ale Kombination aus Preis, Leistung<br />

und Qualität. Vertrauen Sie auf ...<br />

Unsere umfangreiche Produktpalette für eine große Auswahl.<br />

Unsere Produkte mit <strong>de</strong>r Behr Hella Service Qualität.<br />

Die kompetente technische Unterstützung.<br />

Eine starke Verkaufsunterstützung für Sie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!