05.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Kantonsspital Winterthur

Jahresbericht 2007 - Kantonsspital Winterthur

Jahresbericht 2007 - Kantonsspital Winterthur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KSW <strong>Kantonsspital</strong> <strong>Winterthur</strong><br />

Pflegedienst<br />

Markus Wittwer<br />

Direktor<br />

Pflegedienst<br />

Pflegeentwicklung<br />

Im September <strong>2007</strong> bewilligte die Spitalleitung die beiden Projektanträge «Pflegeprozess» und<br />

«Pflegeorganisation». Beide Projekte werden für die Zukunft der Pflege am KSW wegweisend sein.<br />

Im Rahmen des Projekts Pflegeprozess werden die Grundlagen geschaffen, um die Pflegeplanung<br />

anhand anerkannter Klassifikationen im elektronischen Patientendossier abzubilden. Das innovative<br />

Projekt wird in Kooperation mit der LEP AG und vier Partnerspitälern durchgeführt.<br />

Im Zusammenhang mit dem Projekt Pflegeorganisation sollen die Voraussetzungen geschaffen werden,<br />

um die in prozessorientierten Organisationsformen wichtige Kontinuität in der Betreuung der<br />

Patientinnen und Patienten zu erhöhen. Weiter wird ein Modell erarbeitet, das die Integration der<br />

Fachangestellten Gesundheit in die Pflegeteams ermöglicht. Das pflegerische Kerngeschäft soll<br />

zukünftig stärker von den Supportprozessen getrennt werden, da für die beiden Aufgabenbereiche<br />

unterschiedliche Qualifikationen nötig sind.<br />

Berufsbildung Pflege<br />

Aufgrund der Veränderungen in der Bildungslandschaft und neuer Bedürfnisse in der Pflegepraxis<br />

musste das Ausbildungskonzept überarbeitet werden. Die Berufsbildnerinnen werden ihren Standort<br />

wieder im KSW-Gebäude haben. Eine Berufsbildnerin betreut alle Lernenden/Studierenden einer<br />

Abteilung, unabhängig vom Ausbildungsgang. Die Veränderung bedingte umfassende organisatorische<br />

Anpassungen und Weiterbildungsmassnahmen. Alle Beteiligten waren in diesem Veränderungsprozess<br />

stark gefordert.<br />

Sozialdienst<br />

Der Sozialdienst wurde dieses Jahr in 2900 Fällen für die Patientenberatung und die Organisation von<br />

Massnahmen für die Zeit nach dem Spitalaufenthalt beauftragt. Im Fokus stand im Jahr <strong>2007</strong> die<br />

Zunahme komplexer Fälle. So mussten insbesondere in den Bereichen Demenz, Psychiatrie und Sucht<br />

neue Möglichkeiten für die stationäre Nachversorgung und das Angebot betreuter Wohnformen<br />

erschlossen werden.<br />

Personelles<br />

Eintritt: Markus Wittwer, Direktor Pflegedienst, nahm seine Tätigkeit per 1. Juni <strong>2007</strong> auf.<br />

Austritt: Bettina Kuster, MNS, Leiterin Pflegeentwicklung (per 31. Dezember 2008). Frau Kuster wird<br />

per 1. Januar 2008 durch Frau Rita Müller, MNS, ersetzt. Sie arbeitete bisher als Pflegeexpertin an der<br />

Medizinischen Klinik.<br />

Änderungen im Stellenplan<br />

Aufgrund des deutlichen Rückgangs der Anzahl Lernender/Studierender mussten im März <strong>2007</strong> als<br />

Ersatz zehn Stellen für diplomiertes Pflegepersonal geschaffen werden.<br />

Publikationen<br />

– Malnutrion and fall:The relation between malnutrition and<br />

falls, Referat Bettina Kuster, Leiterin Pflegeentwicklung<br />

KSW,The European Doctoral Conference in Nursing<br />

Science, Vienna, Austria<br />

– Fall prevention – a continuous quality process,<br />

Posterpräsentation R. Müller, B. Kuster, I. Imoberdorf,<br />

P. E. Ballmer,The European Doctoral Conference in<br />

Nursing Science, Vienna, Austria<br />

– Umsetzung Qualitätsentwicklungskonzept, Referat Bettina<br />

Kuster, Leiterin Pflegeentwicklung KSW, Kongress<br />

Schweizerischer Berufsverband der Krankenpflege (SBK),<br />

Montreux<br />

– Fall prevention – a continuous quality process, Posterpräsentation<br />

R. Müller, B. Kuster, I. Imoberdorf, P. E. Ballmer,<br />

Nationaler Kongress für Qualitätsmanagement im<br />

Gesundheitswesen, Bern<br />

– Sturzprävention – eine Herausforderung im Akutspital,<br />

Posterpräsention R. Müller, B. Kuster, I. Imoberdorf,<br />

P. E. Ballmer, Jahresversammlung der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für Innere Medizin (SGMI), Basel<br />

– Erfahrungen von Eltern eines kranken Kindes in der<br />

Zusammenarbeit des Kantons Zürich, Referat (Master-<br />

Thesis) Barbara Meier, Pflegeexpertin Frauenklinik,<br />

WE'G Aarau: Debüt auf dem wissenschaftlichen Parkett,<br />

WE'G Aarau<br />

– Erfahrungen von Eltern eines kranken Kindes in der<br />

Zusammenarbeit des Kantons Zürich, Referat (Master-<br />

Thesis) Barbara Meier, Pflegeexpertin Frauenklinik,<br />

Fachtagung Pädiatrie<br />

– Risikofaktoren und sturzbedingte Verletzungen im Akutspital.<br />

Eine Fall-Kontroll-Studie, Referat (Master-Thesis)<br />

Rita Müller, Pflegeexpertin Medizin, WE'G Aarau: Debüt<br />

auf dem wissenschaftlichen Parkett, WE'G Aarau<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong> |<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!