05.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Kantonsspital Winterthur

Jahresbericht 2007 - Kantonsspital Winterthur

Jahresbericht 2007 - Kantonsspital Winterthur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KSW <strong>Kantonsspital</strong> <strong>Winterthur</strong><br />

Finanzbericht<br />

86 | <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong><br />

Weiteres wirtschaftlich erfolgreiches Jahr<br />

Das <strong>Kantonsspital</strong> <strong>Winterthur</strong> schliesst das Rechnungsjahr <strong>2007</strong> um 2,8 Millionen Franken besser ab<br />

als budgetiert. Ist das ein Grund zur Euphorie? Nein. Aber ein Grund zum Innehalten. Was hat zur<br />

Verbesserung des Ergebnisses geführt, das trotz Senkung des Taxpunktwertes im ambulanten Krankenversicherungsbereich<br />

von Fr. –.93 auf Fr. –.92 realisiert werden konnte? Leistungs- und Produktivitätssteigerung,<br />

Tariferhöhung im stationären Unfallversicherungs-Bereich, Gewinnung von mehr<br />

privat versicherten Patienten sowie erhöhte Nachfrage im ambulanten Bereich dank unserem guten<br />

Image bei der Bevölkerung.<br />

Leistungs- und Produktivitätssteigerung<br />

– Dank dem enormen Einsatz aller Mitarbeitenden konnte das KSW eine weitere Produktivitätssteigerung<br />

realisieren.<br />

– Im Berichtsjahr wurden 20 375 Patienten (ohne gesunde Säuglinge) stationär behandelt.<br />

Dies entspricht einer Zunahme von 1,9%. Als ein stationärer Fall zählt der gesamte Aufenthalt<br />

unabhängig von einem Klinikwechsel (interne Verlegung innerhalb des KSW).<br />

– Die mittlere Aufenthaltsdauer blieb mit 7,9 Tagen gegenüber dem Vorjahr unverändert.<br />

– Durchschnittlich waren 93,2% der Betten belegt.<br />

– Der Anteil der Patienten, die älter als 60 Jahre sind, ist von 44% auf 45% gestiegen.<br />

– Die Zahl der Notfalleintritte ist von 31985 auf 34 907 angestiegen,<br />

was einer Zunahme von 9,1% entspricht.<br />

KSW als wesentlicher Faktor für die Versorgung der Bevölkerung<br />

der Stadt <strong>Winterthur</strong><br />

– 45% der Patientinnen und Patienten haben ihren Wohnsitz in der Stadt <strong>Winterthur</strong>.<br />

Das KSW – ein interessanter Arbeitgeber<br />

– Am 31. Dezember <strong>2007</strong> standen 242 Personen am KSW in Ausbildung.<br />

– Als einer der grossen Arbeitgeber auf dem Platz <strong>Winterthur</strong> beschäftigte das KSW im Berichtsjahr<br />

1929 Personen (ohne Auszubildende), wovon ein Grossteil in der Stadt <strong>Winterthur</strong> selbst wohnt.<br />

– Insgesamt waren durchschnittlich 1498 Stellen (ohne Auszubildende) besetzt. Gegenüber dem Vorjahr<br />

waren also 58 Stellen mehr besetzt, was einer Zunahme von 4,0% entspricht.<br />

Ökologische Aspekte<br />

– Seit der Inbetriebnahme des Behandlungstraktes zeigen die wärmetechnischen Verbesserungen<br />

positive Auswirkungen auf die Energiebilanz. Verantwortlich dafür sind speziell die Nutzung<br />

der Gebäudemasse als Speicher mit freier Auskühlung über Nacht, die Doppelhautfassade sowie<br />

die konsequente Wärmerückgewinnung bei der Lüftungstechnik.<br />

– Wir decken den gesamten Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser mit Fernwärme.<br />

– Auf Sammeln, Trennen und die richtige Entsorgung von Abfall legen wir besonders Wert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!