05.12.2012 Aufrufe

«Faire Lösung» «Adieu spitze Feder ... - Die Schweizerische Post

«Faire Lösung» «Adieu spitze Feder ... - Die Schweizerische Post

«Faire Lösung» «Adieu spitze Feder ... - Die Schweizerische Post

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 Hintergrund Lernende<br />

<strong>Die</strong> <strong>Post</strong> Nr. 9/2006<br />

Berufe bei der <strong>Post</strong><br />

Detailhandelsfachfrau/-fachmann<br />

Schwerpunkt dieser Ausbildung ist der Verkauf<br />

von Produkten und <strong>Die</strong>nstleistungen der <strong>Post</strong>.<br />

Detailhandelsfachleute sind kontaktfreudige,<br />

fachkundige Verkaufprofis, die ihr Wissen<br />

gerne anderen Menschen weitergeben. <strong>Die</strong><br />

3-jährige Ausbildung wird in verschiedenen<br />

<strong>Post</strong>stellen und in einem <strong>Post</strong>Shop absolviert.<br />

Kauffrau/Kaufmann verschiedene<br />

Fachrichtungen<br />

<strong>Die</strong> 3-jährige Ausbildung kann im E-Profil<br />

(erweiterte kaufm. Grundbildung) oder im<br />

M-Profil (kaufm. Grundbildung mit Berufsmatura)<br />

absolviert werden.<br />

Fachrichtung Bank<br />

<strong>Die</strong> Bankkaufleute sind kompetente Berater,<br />

wenn es um Finanzdienstleistungen geht.<br />

Fachrichtung Immobilien<br />

<strong>Die</strong> Kaufleute des Bereichs Immobilien bei der<br />

<strong>Post</strong> befassen sich mit der Beschaffung,<br />

Bewirtschaftung und Optimierung des Liegenschaftsbestandes.<br />

Fachrichtung Öffentlicher Verkehr<br />

<strong>Die</strong> Kaufleute der Branche Öffentlicher Verkehr<br />

des Bereichs <strong>Post</strong>Auto sind mitverantwortlich,<br />

dass Personen, Gepäck und Güter sicher und<br />

pünktlich am gewünschten Ort eintreffen.<br />

Fachrichtung <strong>Post</strong><br />

Bei der <strong>Post</strong> sind zahlreiche Kaufleute im Hintergrund<br />

für die Ausgestaltung der Produkte,<br />

oder für die Abwicklung der zahlreichen administrativen<br />

Abläufe verantwortlich.<br />

Informatikerin/Informatiker<br />

<strong>Die</strong> Richtung der Lehre variiert je nach Ausbildungsort.<br />

Ausgebildet werden die Informatiker/innen<br />

in den Bereichen Softwareentwicklung,<br />

Netzwerkbau und -unterhalt, Hard- und<br />

Software-Konfiguration, usw.<br />

Informatikerin/Informatiker way-up<br />

<strong>Die</strong> verkürzte, 2-jährige Informatik-Grundbildung<br />

für Maturandinnen und Maturanden.<br />

Logistiker(in)EFZ, Distribution<br />

Der Kontakt zur Kundschaft, das Zustellen von<br />

<strong>Post</strong>sendungen sind die Hauptschwerpunkte<br />

dieser Ausbildung. Während der 3-jährigen<br />

Ausbildung erhalten die Lernenden Einblick in<br />

den Transportdienst, die reg.<strong>Post</strong>zentren, den<br />

Büro- und Versanddienst und Expressdienst.<br />

Logistiker(in) EBA, Distribution<br />

2-jährige Ausbildung mit Eidg. Attest in den<br />

Brief- und Paketzentren.<br />

Weitere Ausbildungen<br />

Logistikerin/Logistiker EFZ, Lager<br />

Lastwagenführerin/Lastwagenführer<br />

Automatikerin/Automatiker<br />

Gebäudereinigerin/Gebäudereiniger<br />

Junior-Business-Programm<br />

15 Monate dauerndes Einstiegsprogramm für<br />

Wirtschaftsmittelschüler/-innen, die sich die<br />

Berufsmatura zum Ziel gesetzt haben.<br />

� Mehr Informationen: Telefon 0848 85 8000<br />

E-Mail: postjob@post.ch; www.post.ch/lehrstellen<br />

Impressum<br />

Herausgeberin<br />

<strong>Die</strong> <strong>Schweizerische</strong> <strong>Post</strong><br />

Unternehmenskommunikation<br />

Viktoriastrasse 21<br />

CH-3030 Bern<br />

9. Jahrgang, Nr. 9<br />

erscheint monatlich auf Deutsch,<br />

Französisch und Italienisch.<br />

E-Mail: redaktion@post.ch<br />

Fax: 031 338 07 70<br />

http://www.post.ch<br />

Nachdruck nur mit ausdrücklicher<br />

Einwilligung der Redaktion gestattet.<br />

Redaktion<br />

Michael Flückiger (mf), Chefredaktor<br />

Redaktion Deutsch:<br />

Hans-Ulrich Friedli (hf)<br />

Sandra Gonseth (sg)<br />

Französische Ausgabe<br />

Emmanuelle Brossin (eb)<br />

Italienische Ausgabe:<br />

Nadia Maspoli (nm)<br />

Layout<br />

M. Kerschbaumer, Tygraline AG, Bern<br />

Anzeigen<br />

PublimagAG, <strong>Post</strong>fach, 3001 Bern<br />

Tel. 031 387 21 11; Fax 031 387 21 00<br />

Druck<br />

W. Gassmann AG, 2501 Biel<br />

www.post.ch/personalzeitung<br />

Detailhandelsfach<br />

schnuppern Migros<br />

Der Versuch könnte Schule machen. <strong>Die</strong> angehenden Detailhandelsfachleute<br />

Manuella Pervorfi, Michael Eberhard, Nino Speck und<br />

Marion Brunner schlüpfen für zwei Monate in Migros-Kleider.<br />

Text: Michael Flückiger / Bild: zVg<br />

� <strong>Die</strong> <strong>Post</strong> und die Migros betreten mit ihrem<br />

Lehrlingsprojekt, das zurzeit in Pilotversuchen<br />

im Test ist, Neuland. Angehende Detailhandelsfachleute<br />

der <strong>Post</strong> haben dabei die Möglichkeit,<br />

Stages von zwei Monaten bei der Migros zu<br />

absolvieren. Der Pilotversuche mit Ostschweizer<br />

Lehrlingen schafft erste Erfahrungswerte. Gut<br />

möglich, dass bei erfolgreichem Verlauf dieses<br />

Angebot bald flächendeckend in der ganzen<br />

Schweiz angeboten wird. Geplant ist im Gegenzug,<br />

dass auch Lernende der Migros in einer<br />

<strong>Post</strong>stelle Berufserfahrungen sammeln können.<br />

Neuland entdecken<br />

Der angehend Detailhandelsfachangestellte<br />

Nino Speck wurde im bei SportXX Säntispark<br />

herzlich empfangen. «Ich bin jetzt schon seit<br />

über drei Wochen hier. Für mich ist dieser Einsatz<br />

eine Bereicherung. Ich kann viele Tätigkeiten<br />

und Abläufe mitverfolgen, von denen ich<br />

bisher nur in der Theorie gehört habe. So etwa<br />

die Warenbewirtschaffung. Ich hoffe, in den<br />

letzten Wochen der Stage noch Vieles zu erleben<br />

und einige Erfahrungen zu sammeln.»<br />

Marion Brunner staunt über das riesige Sortiment<br />

– gegen 20 000 Artikel – im Bereich Sport.<br />

«Zu Beginn kam ich mir vor wie im<br />

1. Lehrjahr. Ich gewöhnte mich jedoch rasch an<br />

das neue Umfeld und konnte bald selbständig<br />

arbeiten. Der Kundenkontakt ist intensiver. <strong>Die</strong><br />

Kunden erzählen mehr von ihren Bedürfnissen.<br />

Der Einsatz ist klar eine Bereicherung.»<br />

Abos/Adressänderung<br />

Aktivpersonal: Adress- und<br />

Aboänderungen beim zuständigen<br />

Personaldienst.<br />

Rentenbezüger(innen):<br />

Adress- und Aboänderungen<br />

schriftlich an<br />

Pensionskasse <strong>Post</strong>, Adressierwesen,<br />

<strong>Post</strong>fach 528, 3000 Bern 25<br />

Externe Abonnenten:<br />

<strong>Die</strong> <strong>Schweizerische</strong> <strong>Post</strong><br />

MailSource AG, Abodienst <strong>Post</strong>,<br />

Viktoriastrasse 21, 3030 Bern<br />

Fax: 031 338 03 99,<br />

E-Mail: abo@post.ch<br />

Abopreis: CHF 24.– pro Jahr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!