05.12.2012 Aufrufe

«Faire Lösung» «Adieu spitze Feder ... - Die Schweizerische Post

«Faire Lösung» «Adieu spitze Feder ... - Die Schweizerische Post

«Faire Lösung» «Adieu spitze Feder ... - Die Schweizerische Post

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Aktuell<br />

<strong>Die</strong> <strong>Post</strong> Nr. 9/2006<br />

Neue Chefredaktorin<br />

ab Oktoberausgabe<br />

Emmanuelle Brossin ist ab Oktoberausgabe<br />

neue Chefredaktorin der Personalzeitung.<br />

Sie war zuvor während eineinhalb<br />

Jahren verantwortlich für die französische<br />

Ausgabe und übernimmt nun die Gesamtleitung.<br />

In ihrer früheren Laufbahn war sie<br />

bereits als Journalistin bei der Tageszeitung<br />

«Le Temps» tätig und war später bei<br />

einer Privatbank verantwortlich für die<br />

Publikationen. Der abtretende Chefredaktor<br />

Michael Flückiger hat das Gesicht der<br />

Personalzeitung während vier Jahren<br />

geprägt und ist auch verantwortlich für die<br />

Neugestaltung der vorliegenden Zeitung.<br />

Er wird in Zukunft konzernweite Projekte<br />

kommunikativ begleiten. Im Rahmen dieser<br />

Tätigkeit wird er nach wie vor Beiträge<br />

für die Personalzeitung verfassen.<br />

Ein personeller Wechsel findet auch in<br />

der Redaktion der italienischsprachigen<br />

Ausgabe statt. <strong>Die</strong> langjährige Mitarbeiterin<br />

Nadia Maspoli verlässt die <strong>Post</strong>; an ihre<br />

Stelle tritt neu Claudia Grasso.<br />

Wechsel auch beim Druck der Personalzeitung:<br />

Sie wird neu bei der Gassmann AG<br />

in Biel gedruckt. <strong>Die</strong> Druckerei, über deren<br />

Maschinen auch das Bieler Tagblatt und das<br />

Journal du Jura laufen, hat den Zuschlag im<br />

Rahmen eines Auswahlverfahrens gewonnen.<br />

Insgesamt hatten sich acht Druckereien<br />

um den Druck der zweitgrössten Personalzeitung<br />

der Schweiz bemüht. (red)<br />

PV führt Expressschalter ein<br />

<strong>Post</strong>stellen und Verkauf setzt auf Innovationen<br />

ihrer Mitarbeitenden. Mit dem Ziel<br />

die Kunden besser bedienen zu können,<br />

hat Christian Jaquier, Verkaufsmanager in<br />

Lausanne, eine Idee bei <strong>Post</strong>idea eingegeben.<br />

In Anlehnung an die Expresskassen<br />

der Migros für Kunden mit wenigen Einkaufsgegenständen<br />

hat er vorgeschlagen,<br />

Expressschalter einzuführen. <strong>Die</strong> Idee ist<br />

nun bereits im Praxistest. Anfang August<br />

ist der Pilotbetrieb für Expressschalter für<br />

Lausanne 1, 2 und 17 gestartet. Kunden<br />

mit weniger als drei Artikeln können nun<br />

direkt zum Expressschalter gehen und<br />

brauchen kein Ticket zu lösen. <strong>Die</strong> ersten<br />

Erfahrungen in Lausanne stossen auf<br />

positive Resonanz. (nh)<br />

Bild: zVg<br />

<strong>Post</strong> steigert erneut<br />

Halbjahresgewinn<br />

� <strong>Die</strong> <strong>Post</strong> hat im ersten Halbjahr insgesamt<br />

noch besser gearbeitet als 2005. Einen auf 40<br />

Millionen Franken mehr als verdoppelten<br />

Gewinn dank Sondereffekten vermeldet der<br />

Bereich Internationales. Auch der Bereich Personenverkehr<br />

legte im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr<br />

um sechs Millionen zu, Logistics<br />

gar um neun Millionen. Unter «Übriges» schlugen<br />

die Ergebnisse von Philatelie, der Mailsource-Gruppe<br />

und von Immobilien zu Buche.<br />

<strong>Die</strong> beiden traditionell gewinnstärksten Bereiche<br />

<strong>Post</strong>Mail und <strong>Post</strong>Finance haben hingegen<br />

im Vergleich zum Halbjahr 2005 leichte<br />

Gewinneinbussen hinnehmen müssen (-7 bzw.<br />

-30 Millionen Franken).<br />

<strong>Post</strong>schaltergeschäfte nehmen weiter ab<br />

Das Ergebnis bei <strong>Post</strong>stellen und Verkauf<br />

halbierte sich beinahe auf noch acht Millionen<br />

Franken. Es wurden klar weniger Geschäfte am<br />

<strong>Post</strong>schalter getätigt: Acht Prozent weniger<br />

Briefe und drei Prozent weniger Einzahlungsscheine<br />

gingen bis Mitte Jahr über das <strong>Post</strong>stellennetz.<br />

Beim Umsatz des Konzerns gab es ein leichtes<br />

Wachstum im Vergleich zum ersten Semester<br />

2005 (vgl. Tabelle unten). Das Eigenkapital<br />

www.post.ch/personalzeitung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Post</strong> hat ein finanziell erfreuliches erstes Semester hinter sich.<br />

Der Konzerngewinn stieg um 14 Millionen auf 435 Millionen Franken.<br />

Dabei haben alle Bereiche zum Gewinn beigetragen. <strong>Die</strong> Zahl<br />

der Briefe sank, die Passagierzahlen bei <strong>Post</strong>Auto stiegen.<br />

Text: Michael Wiget<br />

Kennzahlen Konzern<br />

der <strong>Post</strong> wuchs erneut, ist aber nach wie vor<br />

zu tief. <strong>Die</strong> Anzahl der Mitarbeitenden im ganzen<br />

Konzern blieb beinahe gleich, allerdings ist<br />

eine verstärkte Verlagerung in die Konzerngesellschaften<br />

festzustellen. <strong>Die</strong>se ist auf das<br />

Wachstum in postnahen Branchen zurückzuführen.<br />

Mehr Reisende bei <strong>Post</strong>Auto<br />

52 Millionen Personen benutzten im ersten<br />

Semester 2006 die <strong>Post</strong>autos, rund eine Million<br />

Reisende mehr als im Vorjahr. Bei <strong>Post</strong>Mail<br />

setzte sich der Mengenrückgang fort. 1,4 Prozent<br />

weniger adressierte und 5,0 Prozent weniger<br />

unadressierte Briefsendungen wurden<br />

befördert. Hier wird der Konkurrenzdruck<br />

sichtbar.<br />

Zuversicht für zweites Halbjahr<br />

Aus heutiger Sicht erwartet die <strong>Post</strong> ein Jahresergebnis<br />

2006, das im Bereich des Vorjahreswertes<br />

liegen dürfte. 2005 hat die <strong>Post</strong> einen<br />

Konzerngewinn von 811 Millionen Franken<br />

erwirtschaftet.<br />

� <strong>Die</strong> Zwischenberichterstattung Januar bis Juni 2006<br />

kann im Internet heruntergeladen werden unter<br />

http://www.post.ch/news<br />

Semester<br />

Einheit 2006 2005<br />

Betriebsertrag Mio. CHF 3 796 3 718<br />

Betriebsergebnis1 Mio. CHF 430 416<br />

in Prozent des Betriebsertrages % 11,3 11,2<br />

Konzerngewinn Mio. CHF 435 421<br />

Bilanzsumme Mio. CHF 52 837 49 335<br />

Eigenkapital Mio. CHF 1 194 680<br />

Investitionen2 Mio. CHF 189 168<br />

Personalbestand Konzern <strong>Post</strong><br />

(ohne Lernpersonal)<br />

Vollzeitstellen 41 041 41 141<br />

Personalbestand Stammhaus <strong>Post</strong><br />

(ohne Lernpersonal)<br />

Vollzeitstellen 36 017 37 176<br />

Lernpersonal Konzern Vollzeitstellen 1 411 1 465<br />

1 Betriebsergebnis entspricht Betriebsgewinn vor Berücksichtigung von nicht operativem Finanzerfolg und Steuern (EBIT).<br />

2 Investitionen in Sachanlagen, Beteiligungen und immaterielle Anlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!