05.12.2012 Aufrufe

«Faire Lösung» «Adieu spitze Feder ... - Die Schweizerische Post

«Faire Lösung» «Adieu spitze Feder ... - Die Schweizerische Post

«Faire Lösung» «Adieu spitze Feder ... - Die Schweizerische Post

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.post.ch/personalzeitung<br />

Frage des Monats Hintergrund 17<br />

<strong>Die</strong> <strong>Post</strong> Nr. 9/2006<br />

?<br />

Frage<br />

Resultat der Umfrage:<br />

des<br />

Engagiert sich die <strong>Post</strong> genügend<br />

Monats<br />

in der Lehrlingsausbildung?<br />

In der Personalzeitung und<br />

Nein 20,5 %<br />

auf Intranet bietet die <strong>Post</strong><br />

Ja 79,5 %<br />

Mitarbeitenden Sonderan-<br />

Ja 2325<br />

gebote*. Nutzen Sie diese?<br />

Nein 599<br />

Total Stimmen: 2924 <strong>Die</strong>se Umfrage ist nicht repräsentiv.<br />

■ häufig<br />

■ selten<br />

Meinungen von Mitarbeitenden zur Frage des Monats:<br />

■ nie<br />

«Engagiert sich die <strong>Post</strong> genügend * Gemeint sind: Personalaktionen, Marktplatz,<br />

Intranet, Reka-Card, Ferien, Personalfonds u. a.<br />

in der Lehrlingsausbildung?»<br />

Roland Brogli, <strong>Post</strong>Mail<br />

gegen den Trend der Öffentlichkeit, die mehr Schreiben sie uns ihre Meinung und<br />

Ja! <strong>Die</strong> <strong>Post</strong> engagiert sich für die Lehrlingsausbildung<br />

und ist auch in dieser Hinsicht ein Vorzeige-<br />

Lehrstellen fordert, vor allem von Grossbetrieben. ihre Fragen an redaktion@post.ch<br />

betrieb, der mehrere fortschrittliche Ausbildungen Ephrem Theurillat, PV<br />

anbietet. Den Lernenden wird einiges geboten, La <strong>Post</strong>e peut faire mieux. En effet à PV, de nom-<br />

und sie profitieren von hervorragenden Leistunbreux offices de poste pourraient former un appregen.<br />

<strong>Die</strong> Ausbildungen, die angeboten werden,<br />

können sich sehen lassen und halten im Vergleich<br />

zu anderen Betrieben problemlos mit. <strong>Die</strong>s mit<br />

nant, ce qui diminuerait d’autant le nombre de jeunes<br />

qui restent sans travail, donnant ainsi une forte<br />

impulsion fraîche et nouvelle à l’engouement de <strong>Die</strong> <strong>Post</strong> im Netz<br />

Sicherheit auch ein Verdienst zahlreicher motivierter<br />

und engagierter Lehrmeister und dem Lehr-<br />

tout le personnel de l’office.<br />

Hier finden Sie Informationen<br />

lingsgruppenkonzept, wie es bei den Logistikas- Benoît Curty, PV<br />

<strong>Die</strong> <strong>Post</strong> ist im Visier von Öffentlichkeit,<br />

sistenten und Praktikern vorhanden ist. <strong>Die</strong> Lehren Je trouve que la <strong>Post</strong>e s’engage remarquable-<br />

Politik und Kunden. Viele Themen rund<br />

sind arbeitsmarktfähig und so können Lernende ment pour les apprentis, notamment dans leur<br />

um die <strong>Post</strong> werden kontrovers diskutiert.<br />

auch ausserhalb unseres Betriebes eine Anstellung suivi. En effet, en comparaison à de nombreuses<br />

Informieren Sie sich auf den folgenden<br />

finden. Es muss aber auch aufgezeigt werden, entreprises privées, beaucoup de temps est inve-<br />

Seiten mit Fakten und Analysen über<br />

dass Lehrstellen abgebaut und die Lehrstellenzahsti dans l’accompagnement des apprenants sur<br />

Themen wie Grundversorgung, <strong>Post</strong>len<br />

nach unten korrigiert werden. <strong>Die</strong>s ist leider leur place de travail.<br />

stellennetz, Preise, Qualität, Arbeitsrecht<br />

und weitere.<br />

Könnte die <strong>Post</strong> als Grossbetrieb noch mehr<br />

Lehrstellen schaffen?<br />

Setzt man die Lernendenzahl mit den Vollzeitstellen<br />

in Bezug, kommen wir auf einen Lernenden-Anteil<br />

von knapp vier Prozent. <strong>Die</strong>ser<br />

Anteil entspricht etwa dem bei anderen Grossunternehmen.<br />

Wir geben uns damit aber nicht<br />

zufrieden: Beispielsweise bei den Detailhandelsfachleuten,<br />

aber auch in anderen Berufen bauen<br />

wir auf 2007 gezielt neue Lehrstellen auf. <strong>Die</strong> im<br />

Rahmen der Personalpolitik der <strong>Post</strong> vorgegebene<br />

Ausbildungsquote ist nochmals etwas anderes.<br />

Hier vergleichen wir die Lernendenzahl mit<br />

der Gesamtzahl des qualifizierten Personals der<br />

<strong>Post</strong>. <strong>Die</strong> Quote soll gemäss Vorgabe minimal<br />

4,5% betragen und liegt aktuell bei rund 4,7%.<br />

Ist dies nicht ein Widerspruch zum Halbjahresergebnis<br />

2006, das weniger Lernende aufweist<br />

als im Vorjahr?<br />

<strong>Die</strong>se Zahl ist insofern etwas irreführend, als<br />

sie den Bestand auf Ende Juni 2006 aufzeigt. Sie<br />

beinhaltet die Zunahme an Neuanstellungen ab<br />

August 2006 noch nicht. Deshalb dürfte der Lernendenbestand<br />

auf Ende 2006 mindestens auf<br />

dem gleichen Niveau sein wie 2005.<br />

Und weshalb verzeichnet die <strong>Post</strong> 2004 bei<br />

den Anstellungen von Lernenden einen Einbruch?<br />

Der Bestand der Lernenden hat sich von<br />

1989 bis 2003 verdoppelt. 2004 mussten wir<br />

einen signifikanten Rückgang in Kauf nehmen,<br />

weil wegen damals laufender Restrukturierungsprojekte<br />

weniger Anstellungen in der<br />

Logistik, Informatik und als Lastwagenführer<br />

vorgenommen wurden. Weiter wird wegen der<br />

Auslagerung des Garagennetzes die Automechaniker-Lehre<br />

nicht mehr angeboten. <strong>Die</strong> Zahl<br />

der Lernenden bei der <strong>Post</strong> bleibt aber trotz<br />

rückläufigem Gesamtpersonalbestand konstant<br />

und nimmt zum Beispiel im Detailhandel sogar<br />

zu.<br />

Finden die Lernenden nach Abschluss eine<br />

Stelle bei der <strong>Post</strong>?<br />

Der Anspruch, dass die <strong>Post</strong> nach Lehrabschluss<br />

allen eine Wunschstelle parat hält, ist<br />

nicht realistisch. Der grösste Teil der Lehrabgängerinnen<br />

und -abgänger versucht, intern eine<br />

Stelle zu finden. Und von diesen Leuten haben<br />

über 80 Prozent Erfolg. Das ist weit über dem,<br />

was in der Wirtschaft heute üblich ist.<br />

<strong>Die</strong> laufend ergänzte Seite der <strong>Post</strong> mit vielen<br />

Infos und Zahlen zu Themen der <strong>Post</strong>:<br />

www.post.ch/themen<br />

<strong>Die</strong> Seite der Regulationsbehörde enthält neben<br />

dem wichtigen Tätigkeitsbericht weitere Infos:<br />

www.postreg.admin.ch<br />

Beim für die <strong>Post</strong> zuständigen Departement für<br />

Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

(UVEK) finden sich politische Informationen<br />

zum Thema Service public und <strong>Post</strong>.<br />

www.uvek.admin.ch/themen/service_public<br />

Bei den Gewerkschaften Kommunikation und<br />

transfair finden Sie Informationen aus Sicht der<br />

Arbeitnehmer.<br />

www.syndicom.ch<br />

www.transfair.ch<br />

Der Weltpostverein (UPU) bietet eine Fülle von<br />

Zahlen und Fakten in Französisch und Englisch.<br />

www.upu.int<br />

Zu den Aktivitäten der EU-Gremien bezüglich<br />

<strong>Post</strong>markt finden Sie hier ausführliches Material<br />

und viele interessante Studien in deutsch, englisch<br />

und französisch:<br />

http://ec.europa.eu/internal_market/<br />

post/index_de.htm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!