06.12.2012 Aufrufe

Macher - WirtschaftsEcho

Macher - WirtschaftsEcho

Macher - WirtschaftsEcho

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WirtschaftsEcho</strong> ·APRIL/MAI 2010 <strong>Macher</strong> & Märkte 6<br />

Jürgen Hatzipantelis FOTOS: ALEXANDER HEIMANN<br />

VON ANDREAS WOLLNY<br />

Wer Jürgen Hatzipantelis<br />

konsultiert, dem<br />

schwebt in der Regel<br />

der ganz große Wurf vor: Die Kunden<br />

der vomDiplom-Informatiker<br />

geführten Devoteam Danet GmbH<br />

wollen vielfach ihren Markt neu<br />

erfinden – oder zumindest sich<br />

selbst. Die meisten von ihnen beackern<br />

Geschäftsfelder in der Telekommunikation,<br />

andere stammen<br />

aus Branchen wie Automotive,<br />

Logistik und Medien. Ihr häufigstes<br />

Anliegen: schneller,besser<br />

und hipper als die Konkurrenz<br />

werden; oder es bleiben. Dazu benötigen<br />

sie das Know-howder IT-<br />

Dienstleister aus Weiterstadt.<br />

Devoteam Danet gehört laut<br />

dem Lünendonk-Anbieterranking<br />

Unternehmen und Hintergrund<br />

Danet wurde am 30. Oktober 1981 aus der<br />

französischen GSI-Datel ausgegründet. Die<br />

Aktivitäten umfassen Consulting, IT-Dienstleistungen<br />

und -Lösungen. Seit Januar 2009<br />

gehört Danet zur Devoteam Group, einer börsennotierten<br />

Gesellschaft (Umsatz 460 Millionen<br />

Euro) mit Hauptsitz in Paris. Neben<br />

der Devoteam Danet-Zentrale in Weiterstadt<br />

gibt es Filialen in Hamburg, Köln, München<br />

und Stuttgart. Die Niederlassungen des Unternehmens<br />

in Österreich und Großbritannien<br />

wurden an die jeweiligen Devoteam-Landesgesellschaften<br />

angeschlossen. Dies ließ<br />

2009 den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr<br />

um rund acht auf 34 Millionen Euro sinken.<br />

Devoteam Danet beschäftigt bundesweit 318<br />

[Infobox]<br />

zu den Top25IT-Spezialisten für<br />

Beratung- und Systemintegration<br />

in Deutschland. Der Schlüsselbegriff<br />

des Wettbewerbs lautet Informations-<br />

und Kommunikationstechnologie.<br />

Diese garniert Devoteam<br />

Danet mit Kompetenz in<br />

punkto Betriebswirtschaft. „Wir<br />

verstehen die Sprache, die Geschäftsmodelle<br />

und die Schwierigkeiten<br />

unserer Kunden“, sagt<br />

Hatzipantelis. Im Arbeitsalltag<br />

heißt dies: Devoteam Danet konzipiert,<br />

entwickelt, implementiert<br />

und betreibt innovative Geschäftslösungen<br />

über die gesamte<br />

Wertschöpfungskette der Kunden<br />

hinweg.<br />

Zu ihnen gehört derzeit zum<br />

Beispiel ein Zeitungsverlag, der<br />

sich langfristig von den „Fesseln<br />

des Printformats zu befreien ver-<br />

DasEnde<br />

festerStrukturen<br />

IT-Dienstleister – Zeitung im E-Book-Reader<br />

oder Kundenanalyse im Musik-Downloadportal:<br />

Die Weiterstädter Devoteam Danet GmbH entwickelt,<br />

implementiert und betreibt innovativeGeschäftslösungen<br />

sucht“, so Hatzipantelis –„und<br />

mit seinem Produkt auch per E-<br />

Book-Reader Geld verdienen<br />

will.“ Spätestens seit Apple das<br />

iPad präsentiert habe, „überlegen<br />

zahlreiche Entscheidungsträger<br />

in der Medienbranche: Können<br />

wir von dieser Technologie profitieren?<br />

Und wenn ja: wie?“ Devoteam<br />

Danet bietet maßgeschneiderte<br />

Projektunterstützung in<br />

technischen, organisatorischen<br />

und finanziellen Fragen an. Im<br />

Fall des Zeitungsverlags feilen die<br />

IT-Experten unter anderem daran,<br />

wie eine Zeitung in das elektronische<br />

Lesegerät gelangt, darin<br />

möglichst gut aussieht und einfach<br />

bezahlt werden kann.<br />

Solche Aufträge an Land zu<br />

ziehen, sei spannend und mühsam<br />

zugleich, findet Hatzipante-<br />

Mitarbeiter,davonsind 261inWeiterstadt beschäftigt.<br />

Informations- und<br />

Kommunikationstechnik (IKT)<br />

Informationstechnik und Kommunikationstechnik<br />

(IKT) sind Schlüsseltechnologien der<br />

Informationsgesellschaft. Sie stellen Bindeglieder<br />

zwischen den klassischen Disziplinen<br />

Elektrotechnik und Informatik dar.Ein zentrales<br />

Ziel der IKT ist dabei, Hardware und Software<br />

für ganz unterschiedliche Anwendungen<br />

und neue Dienste zu entwickeln. Beispiele<br />

hierfür sind Kommunikationsnetze über (Mobil-)Funksysteme,E-Learning-Dienste<br />

und intelligente<br />

Assistenzsysteme in Fahrzeugen.<br />

Die wichtigsten IKT-Trends sind aktuell Cloud<br />

Computing und die Virtualisierung.<br />

lis. „Denn wir haben es nahezu<br />

ständig mit Technologien zu tun,<br />

von denen 90 Prozent vor zwei,<br />

drei Jahren noch gar nicht existierten.“<br />

Für die Arbeitsstruktur<br />

bedeutet dies: „Es gibt meist keine<br />

Vorlagen oder Regeln, an denen<br />

man sich orientieren kann –was<br />

zählt ist Kreativität, gestützt von<br />

Fachwissen.“<br />

IT und viel Verständnis<br />

fürsBusiness<br />

Wie intensiv bei den Arbeitsprozessen<br />

von Devoteam Danet ITund<br />

Business-Verständnis ineinander<br />

greifen, das zeigt ein Projekt<br />

für das Internetportal Musicload.<br />

Die Südhessen berieten das<br />

zur Telekom AG gehörende Unternehmen<br />

in Sachen System-Architektur.<br />

Zudem brachten sie Ideen<br />

für die Content Delivery-Plattform<br />

ein. Kernstück der Zusammenarbeit<br />

war „Markis“, ein System<br />

zur Marketinganalyse. Esist<br />

ein Werkzeug, um auf Kundengruppen<br />

zugeschnittene Marketingkampagnen<br />

starten zu können.<br />

Die Software erlaubt es zum<br />

Beispiel, die Verkaufszahlen im<br />

Genre „Pop“ mit der Kundensegmentierung<br />

in Altersklassen in<br />

Beziehung zu setzen.<br />

Hatzipantelis’ Mitarbeiter begleiten<br />

Markis während des kompletten<br />

Lebenszyklus: Design,<br />

Systemintegration, Datenschutzkonzept,<br />

Betrieb und Wartung –<br />

die richtigen Leute dafür zu finden,<br />

sei schwer. „Nicht jede IT-<br />

Fachkraft ist in der Lage, andem<br />

unterhaltsamen, aber komplexen<br />

Spiel bei uns teilzunehmen.“ Die<br />

meisten Angestellten in der 318köpfigen<br />

Belegschaft sind Akademiker.<br />

„Bindestrich-Informatiker<br />

mit mehreren Kompetenzfeldern“,<br />

unterstreicht Hatzipantelis.<br />

Dagegen haben Spezialisten,<br />

die ausschließlichpro-<br />

grammieren, bei Devoteam Danet<br />

ausgedient. „Seit Oktober letzten<br />

Jahres produzieren wir keine eigenen<br />

Software-Produkte mehr, das<br />

ist zu teuer, das können zudem<br />

andere besser.“<br />

Verbessern wollen sich die<br />

Weiterstädter IT-Tüftler nun unter<br />

dem Dach der Devoteam Group.<br />

2009 wurden sie übernommen.<br />

Die französische Devoteam konnte<br />

dadurch nach einigen erfolglosen<br />

Versuchen endlich den hart<br />

umkämpften IKT-Markt in<br />

Deutschland betreten, für Danet<br />

ist der mächtige Mutterkonzern<br />

vor allem ein Türöffner bei Großkunden.<br />

„Bei Outsourcing-Projekten<br />

von zehn Millionen Euro waren<br />

wir bis dahin potenziellen Kunden<br />

wirtschaftlich zu klein gewesen“,<br />

sagt Hatzipantelis. Heute<br />

sieht es andersaus.Für einen Mobilnetzbetreiber<br />

in den Vereinigten<br />

Arabischen Emiraten automatisiert<br />

Devoteam Danet zurzeit die<br />

Geschäftsprozesse und betreut<br />

die Qualitätssicherung im Netz.<br />

„Eine ideale Chance, umsich im<br />

Nahen Osten zu etablieren –vor<br />

einigen Jahren noch schwer vorstellbar<br />

für uns.“<br />

Firmenkultur<br />

verändert sich<br />

Finanzen, Know-how und Kontakte<br />

stimmen also. Doch Jürgen<br />

Hatzipantelis, seit Sommer 2008<br />

an der Unternehmensspitze, will<br />

mehr.Erwill die Firmenkultur bei<br />

Devoteam Danet verändern. „Innovation,<br />

Kommunikationsstärke<br />

und Dynamik lassen sich nicht<br />

nach draußen verkaufen, wenn<br />

man intern von festen Strukturen<br />

gebremst wird.“ Diese sollen nun<br />

aufgebrochen werden. Dabei setzt<br />

Hatzipantelis auf seine Erfahrungen<br />

beim US-Konzern Hewlett<br />

Packard. Inzwischen duzen<br />

seine Mitarbeiter sich,<br />

den Chef und bisweilen<br />

sogar die Kunden;<br />

dabei auf die<br />

Surftipp<br />

Krawatte oder gleich den Anzug<br />

zu verzichten, bewertet der Firmenlenker<br />

nicht als unschick.<br />

Auch den StandardEinzelbüro<br />

gab Hatzipantelis auf. Im Frühjahr<br />

ließ er die meisten Wände der<br />

Büroflächen einreißen. Seit April<br />

arbeiten alle Beschäftigten, auch<br />

die Führungscrew, ingroßen Gemeinschaftsräumen;<br />

inklusive<br />

„Shared Desk“-Prinzip, firmeneigenem<br />

Café und der Nachricht,<br />

dass die eingesparten Mietkosten<br />

für die nun überflüssigen Büroetagen<br />

vor allem in Marketingmaßnahmen<br />

des Unternehmens investiert<br />

werden.<br />

Man kann somit beruhigt feststellen:<br />

Es kommt nicht nur auf<br />

die richtigen IT-Anwendungen an,<br />

um schneller, besser und hipper<br />

als die Konkurrenz zu sein.<br />

Jürgen Hatzipantelis<br />

Jürgen Hatzipantelis wurde 1961 in<br />

Rottenburg amNeckar geboren. Der<br />

Diplom-Informatiker studierte an<br />

den Universitäten Karlsruhe und<br />

Stuttgart. Seit November 2007 ist der<br />

Hörbuchfan bei Danet, erst als CSO<br />

und später als CEO. Zuvor führte er<br />

unter anderem den IT-Dienstleister<br />

Tieto Enator und warinunterschiedlichen<br />

Managementpositionen bei<br />

Hewlett Packard Deutschland beschäftigt.<br />

Hatzipantelis verbringt freie Zeit<br />

am liebsten mit seiner Frau Friederike<br />

(45) sowie Sohn Konstantin (9)<br />

und Tochter Antonia (7).<br />

[Person]<br />

von Jürgen Hatzipantelis<br />

www.bitkom.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!