06.12.2012 Aufrufe

Strom und Wärme aus der Sonne – Technik, Wirtschaft- lichkeit ...

Strom und Wärme aus der Sonne – Technik, Wirtschaft- lichkeit ...

Strom und Wärme aus der Sonne – Technik, Wirtschaft- lichkeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Illingen - 29 - Ausgabe 39/2012<br />

● Gr<strong>und</strong>schule Auf <strong>der</strong> Lehn:<br />

Besuch in <strong>der</strong> Bäckerei<br />

Im Sachunterricht des dritten Schuljahres hieß das Thema <strong>der</strong> letzten<br />

beiden Wochen »Vom Korn zum Brot«. An zehn Stationen erfuhren die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler <strong>der</strong> Klassen 3.1 <strong>und</strong> 3.2 viel Interessantes:<br />

Sie erstellten Steckbriefe über die wichtigsten Getreidesorten, lernten<br />

alte Erntegeräte kennen, recherchierten die Herkunft von Backwaren<br />

<strong>aus</strong> an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n <strong>und</strong> vieles mehr.<br />

Natürlich durfte auch die Praxis nicht zu kurz kommen: So waren<br />

die Kin<strong>der</strong> zum Ende des Projekts zu einem Besuch in <strong>der</strong> Bäckerei<br />

Schmidt eingeladen. Nach <strong>der</strong> Begrüßung durch die Inhaberin ging<br />

es gleich in die Backstube, wo die Kin<strong>der</strong> von Herrn Schmidt, Bäcker<br />

Maas <strong>und</strong> seinem Gehilfen Dominik erwartet wurden.<br />

Zuerst gab es eine kurze Führung. Die neugierigen Besucher konnten<br />

verschiedene Mehl- <strong>und</strong> Körnerarten begutachten, lernten Knet- <strong>und</strong><br />

Rührmaschinen kennen <strong>und</strong> bestaunten den großen Backofen.<br />

Dann durften sie selber ran: Die kleinen Bäcker formten Mäuse, Igel,<br />

Schildkröten <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Figuren. Frau Schmidt versprach, die fertigen<br />

Backwaren noch am gleichen Tag in die Schule zu bringen.<br />

Nach einem Gruppenfoto ging es dann ins Jägerstübchen, wo die<br />

Besucher mit Sprudel <strong>und</strong> Apfelsaft bewirtet wurden; dann bekam<br />

je<strong>der</strong> zur Erinnerung noch ein kleines Geschenk. Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Lehrpersonen<br />

bedanken sich herzlich für die Einladung; <strong>der</strong> Besuch in <strong>der</strong><br />

Backstube hat allen großen Spaß gemacht.<br />

Kleine Bäcker<br />

In <strong>der</strong> Backstube<br />

KSH Dach- <strong>und</strong> Fassadenbau GmbH<br />

Dachdecker- Zimmerer- Meisterbetrieb<br />

66571 Dirmingen, Lebacherstr. 5,<br />

info@ksh-dach.de, www.ksh-dach.de<br />

• Dachumdeckungen • Zimmererarbeiten<br />

• Entwässerungsarbeiten • Flachdacharbeiten<br />

• Fassadenarbeiten • Balkonabdichtungen<br />

• Energie<strong>aus</strong>weise • Energieberatung<br />

Rufen Sie uns an 0 68 27 / 86 10<br />

<strong>und</strong> vereinbaren Sie einen Termin.<br />

● Arnold-Janssen-Gymnasium<br />

diskutiert faire Zukunft<br />

Schüler staunen über Fußabdruck<br />

»Würden alle 6,8 Milliarden Menschen so leben wie ich, so brauchten<br />

wir etwa drei Erden gleichzeitig.« So errechnete eine Schülerin des<br />

St. Wendeler Arnold-Janssen-Gymnasiums dieser Tage im Unterricht<br />

ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck - <strong>und</strong> erschrak. Solchermaßen<br />

gut vorbereitet begaben sich etwa 200 Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler <strong>der</strong> Klassen 9 <strong>und</strong> 10 zur Multivisionsschau »Fair Future«, die<br />

kürzlich Station in St. Wendel machte. Dabei gab es viel zu erfahren<br />

über nachhaltiges Leben <strong>und</strong> den Raubbau unseres westlichen<br />

Lebensstils. Ziel <strong>der</strong> b<strong>und</strong>esweiten Veranstaltung, die von namhaften<br />

Firmen auch <strong>aus</strong> St. Wendel gesponsort wird, ist es, eine achtsamere<br />

Lebensweise einzuüben, um weltweit das Leben heutiger <strong>und</strong> zukünftiger<br />

Generationen zu sichern.<br />

Am anschaulichen Beispiel einer Tafel Schokolade verdeutlichte <strong>der</strong><br />

Mo<strong>der</strong>ator, ein studierter Biologe <strong>aus</strong> Hamburg, welche schadhaften<br />

Spuren Anbau <strong>und</strong> Transport <strong>der</strong> Inhaltsstoffe verursachen <strong>und</strong> wie<br />

gering <strong>der</strong> Lohn etwa eines Kakaobauers ist.<br />

Im Anschluss an Film <strong>und</strong> Vortrag diskutierten die Schüler die Mög<strong>lichkeit</strong>en,<br />

ihren eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern.<br />

Dabei erkannten sie die Notwendigkeit, fair gehandelte Produkte zu<br />

kaufen, den enormen Fleischkonsum zurückzufahren, eher Fahrten<br />

mit Bus <strong>und</strong> Bahn statt mit Papas PKW zu unternehmen, PC <strong>und</strong><br />

Fernsehen eher <strong>aus</strong>- statt auf standby zu schalten <strong>und</strong> regionale statt<br />

global gehandelte Produkte zu bevorzugen.<br />

Nachdenklich <strong>und</strong> zuversichtlich zugleich spendeten 200 gut informierte<br />

Schüler abschließend dem versierten Mo<strong>der</strong>ator viel Lob <strong>und</strong><br />

Appl<strong>aus</strong> für eine ebenso gelungene wie notwendige Veranstaltung.<br />

Christoph Paul<br />

VHS-NACHRICHTEN<br />

● VHS Illingen<br />

PC Einführungskurs<br />

Dieser Gr<strong>und</strong>lagenkurs richtet sich an PC-Einsteiger, die den Umgang<br />

mit dem PC erlernen <strong>und</strong> sich einen Überblick über die typischen<br />

Anwendungen des Computers verschaffen wollen. Themen sind: Die<br />

gr<strong>und</strong>legende Bedienung des PCs, das Arbeiten mit Ordnern <strong>und</strong><br />

Dateien sowie anschließend typische Anwendungsmög<strong>lichkeit</strong>en wie<br />

Textverarbeitung, Internet <strong>und</strong> das Verwalten von Bil<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Musik.<br />

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Kursbeginn ist ab Mittwoch,<br />

26. September, 18.30 Uhr, im VHS Gebäude, Wustweiler, Pastor-<br />

Schulz-Str. 14, Raum 7. Die Teilnahmegebühr beträgt 62 EUR. Interessierte<br />

melden sich bitte telefonisch bei <strong>der</strong> VHS Illingen unter <strong>der</strong><br />

Rufnummer 06825/404230 an. Zu beachten gilt, dass <strong>der</strong> Unterricht<br />

zweimal wöchentlich (mittwochs <strong>und</strong> montags) stattfindet.<br />

Bild- <strong>und</strong> Fotobearbeitung am PC - Einsteiger<br />

Dieser Kurs informiert die Teilnehmer über alle wichtigen Bereiche <strong>der</strong><br />

digitalen Bildbearbeitung. Als Themen werden u.a. behandelt: Gegenüberstellung<br />

analoge/digitale Fotografie, Datentransfer zum PC,<br />

Arbeiten mit dem Bildbearbeitungsprogramm „IrfanFew“, Bild- <strong>und</strong><br />

Textverarbeitung, Arbeiten mit einer Fotodatenbank, Herstellung <strong>und</strong><br />

Bezug <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong>, Qualität <strong>und</strong> Kosten. Weitere Informationen erhalten<br />

Interessierte gerne bei <strong>der</strong> VHS Illingen e.V., Telefon 06825/404230;<br />

Kursbeginn ist Donnerstag, 27. September, 18.00 Uhr, in Wustweiler,<br />

Pastor-Schulz-Str. 14, Raum 7.<br />

Englisch für Anfänger - Morgenkurs<br />

Die VHS Illingen lädt für Freitag, 28. September, 10.30 Uhr, Interessierte,<br />

welche die englische Sprache erlernen möchten zu einer ersten<br />

Vorbesprechung nach Wustweiler, Pastor-Schulz-Str. 14, ein. Die<br />

Kursgebühr beträgt für 10 Termine zu je 2 Unterrichtsst<strong>und</strong>en 31 EUR;<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Auskunft unter 06825/404230.<br />

VHS bietet Yoga-Kurse an<br />

Den Teilnehmern soll in diesen Kursen die Mög<strong>lichkeit</strong> geboten werden,<br />

sensibel für das eigene Körpergefühl zu werden. Ein Weg, sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!