06.12.2012 Aufrufe

Strom und Wärme aus der Sonne – Technik, Wirtschaft- lichkeit ...

Strom und Wärme aus der Sonne – Technik, Wirtschaft- lichkeit ...

Strom und Wärme aus der Sonne – Technik, Wirtschaft- lichkeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Illingen - 57 - Ausgabe 39/2012<br />

Sebastian Peter, <strong>der</strong> beide Spiele gewinnen konnte. Im zweiten Spiel<br />

lief es lei<strong>der</strong> weniger optimal <strong>und</strong> man musste sich 9:2 geschlagen<br />

geben. Als Aufsteiger kann man aber bis dato zufrieden sein.<br />

Aklimatisieren muss sich noch unsere 2. (Aufsteiger-) Mannschaft in<br />

<strong>der</strong> 1. Kreisklasse. Lei<strong>der</strong> startete man mit zwei Nie<strong>der</strong>lagen in die<br />

Saison. Aber auch hier dürfte dank des Trainingsfleißes <strong>der</strong> Jungs <strong>der</strong><br />

Knoten bald durchschlagen werden.<br />

In <strong>der</strong> 3. Kreisklasse belegt unsere 3. Mannschaft <strong>der</strong>zeit noch Tabellenplatz<br />

1. Mit zwei klaren Siegen in die Saison gestartet, hoffen wir,<br />

dass wir - entgegen vergangener Saisonen - längerfristig oben mitspielen<br />

können.<br />

Lei<strong>der</strong> unglücklich hat unsere 4. Mannschaft ihren ersten beiden<br />

Spiele verloren. Aber auch hier wird mit etwas Konstanz sicher noch<br />

einiges drin sein.<br />

Nähere Informationen auch auf unserer Homepage: www.ttgwu.<br />

jimdo.com<br />

● TV 09 Uchtelfangen<br />

Halbtagsfahrt <strong>der</strong> Frauen ins Schuhmuseum<br />

Zu unserer diesjährigen Halbtagsfahrt in das Deutsche<br />

Schuhmuseum nach Hauenstein mit einer<br />

Führung laden wir am Freitag, den 12. Okt. 2012 alle<br />

Frauen des Turnverein Uchtelfangen recht herzlich<br />

ein.<br />

Das Deutsche Schuhmuseum befindet sich in einer ehemaligen<br />

Schuhfabrik <strong>und</strong> beherbergt nun viele Ausstellungsstücke <strong>aus</strong> aller<br />

Welt.<br />

Sowohl von <strong>der</strong> Römersandale bis zu Promischuhen als auch die<br />

technischen Aspekte <strong>der</strong> Herstellung von Schuhen werden dort zu<br />

sehen sein.<br />

Die Führung durch das Schuhmuseum beginnt ca. 14:30 Uhr <strong>und</strong> dauert<br />

1 St<strong>und</strong>e. Danach hat frau noch Zeit zur freien Verfügung <strong>und</strong> kann<br />

sich ganz in Ruhe in den umliegenden Schuhgeschäften umsehen.<br />

Bei <strong>der</strong> Rückfahrt werden wir im „Eschweiler Hof“, Nähe Neunkirchen,<br />

einkehren <strong>und</strong> dort den hoffentlich schönen Ausflug <strong>aus</strong>klingen lassen.<br />

Freitag: 12. Oktober 2012<br />

Abfahrt: 13:00 Uhr an den bekannten Haltestellen Marktplatz<br />

<strong>und</strong> Sozialstation.<br />

Kosten: 15,- Euro (incl.Eintritt u. Führung)<br />

Meldungen: in den Übungsst<strong>und</strong>en o<strong>der</strong><br />

Karin Vogel Tel. 43641 o<strong>der</strong><br />

Andrea Klein Tel. 42556<br />

WELSCHBACH<br />

Ortsvorsteher: Christian Petry<br />

Telefon: 06825/49206 • Handy 01607848025<br />

Sprechst<strong>und</strong>e: montags 18.00 -19.00 Uhr<br />

o<strong>der</strong> nach Vereinbarung<br />

E-Mail-Adresse: christian.petry@illingen.de.<br />

o<strong>der</strong> c.petry@innen.saarland.de<br />

Was tun bei einem Kaminbrand?<br />

Der Sommer ist vorbei - <strong>der</strong> Herbst hat begonnen, die Tage werden<br />

allmählich kürzer, die Außentemperaturen sinken <strong>und</strong> die Heizperiode<br />

beginnt. Durch die steigenden Energiekosten sind viele Mitbürger wie<strong>der</strong><br />

dazu übergegangen mit Holz anstatt mit Öl o<strong>der</strong> Gas zu heizen.<br />

Die Bequem<strong>lichkeit</strong>en einer Öl- o<strong>der</strong> Gaszentralheizung haben den<br />

korrekten Umgang mit einem Holzofen vergessen lassen. Und dar<strong>aus</strong><br />

resultieren nicht selten Kaminbränden, die - beson<strong>der</strong>s bei falschem<br />

Verhalten <strong>der</strong> Betroffenen - schon oft Häuser in Schutt <strong>und</strong> Asche<br />

gelegt haben. Es ist vergleichsweise einfach, durch richtiges Heizen<br />

einen Kaminbrand zu vermeiden.<br />

Uchtelfangen - Hirtenbergstr. 4<br />

Tel.: 06825 / 94 17 116<br />

Feiern Sie mit uns - Wir liefern dazu:<br />

Zapfanlagen, Festzeltgarnituren, R<strong>und</strong>tische,<br />

Ausschankwagen, Geschirr <strong>und</strong> Bestecke<br />

<strong>und</strong> natürlich unseren guten Service.<br />

Wir<br />

bieten<br />

Ihnen:<br />

Quellfrisches<br />

Mineralwasser<br />

Limonaden<br />

<strong>und</strong> Säfte<br />

Faßfrische Biere<br />

Erlesene Weine<br />

Ausgewählte<br />

Spirituosen<br />

Heimservice<br />

Wie kommt es eigentlich zu solch einem Kaminbrand?<br />

Alle in den traditionellen Feuerungsanlagen verwendeten Brennstoffe<br />

sind Kohlenwasserstoffverbindungen. Zu ihnen gehören z. B. Holz,<br />

Braunkohle, Steinkohle, Heizöl <strong>und</strong> Erdgas. Je nach technischem Entwicklungsstand<br />

<strong>der</strong> Feuerungseinrichtung verläuft <strong>der</strong> Verbrennungsvorgang<br />

mit mehr o<strong>der</strong> weniger Teerentwicklung ab. Teer aber auch<br />

Ruß <strong>und</strong> schwarzes Pech sind unverbrannte Kohlenwasserstoffe, die<br />

sich z. B. wegen zu niedriger Verbrennungstemperatur o<strong>der</strong> Sauerstoffkonzentration<br />

nicht entzündet haben <strong>und</strong> sich an <strong>der</strong> Innenfläche<br />

des Kamins ablagern. Je nach Betriebsweise <strong>der</strong> angeschlossenen<br />

Feuerstätten zeigen sich diese Beläge als trockene, spröde Glanzrußschichten<br />

o<strong>der</strong> aber auch als zähflüssige Teerbeläge (Schmierruß).<br />

Von den oben aufgeführten Brennstoffen neigt Holz am meisten zur<br />

Bildung solcher Teerschichten. Dagegen kommt es bei Öl- bzw. Gasfeuerung<br />

zu keiner Rußbildung. Teerbeschichtete Kamine können sich<br />

unter bestimmten Vor<strong>aus</strong>setzungen selbst entzünden <strong>und</strong> es entsteht<br />

ein sogenannter unkontrollierter Kaminbrand.<br />

Die Kaminbrandentstehung begünstigen folgende Bedingungen<br />

- Verbrennen von langflammigem Brennstoff (z.B. Nadelhölzer)<br />

- Verbrennen von feuchtem o<strong>der</strong> lackiertem Holz<br />

- Verbrennen von Müll<br />

- Verbrennen mit zu wenig Sauerstoff<br />

- Stark windiges Wetter; Erhöhung <strong>der</strong> Zuggeschwindigkeit im Kamin<br />

- Beim Nachheizen bleibt die Zugluftöffnung zu lange geöffnet, wodurch<br />

die Abgastemperatur stark ansteigt<br />

- Bauliche Mängel des Kamins<br />

Wie erkennt man solch einen Kaminbrand?<br />

- Lange Flammen schlagen <strong>aus</strong> dem Kamin<br />

- Aus <strong>der</strong> Kaminmündung quellen dichte, schwarz-gelbe Rauchwolken<br />

- Starker Funkenflug <strong>und</strong> Rauchentwicklung<br />

- Flammen-, Funken- <strong>und</strong> Glutbildung im Kamin<br />

- Hohe Außentemperatur <strong>der</strong> Kaminwange<br />

Warum löscht die Feuerwehr den Kamin nicht <strong>und</strong> schaut nur zu?<br />

Oftmals entsteht bei Kaminbränden <strong>der</strong> Eindruck, dass die Feuerwehrleute<br />

nur gelangweilt <strong>und</strong> untätig umherstehen. Die klassische<br />

Brandbekämpfung mit Wasser, Schaum o<strong>der</strong> Son<strong>der</strong>löschmittel wie<br />

Pulver führt bei Kaminbränden zu einer Verschlechterung <strong>der</strong> Situation.<br />

Durch die hohen Temperaturen die im Schornstein bei einem<br />

Kaminbrand herrschen, würde das Wasser schlagartig verdampfen.<br />

Der geringe Querschnitt des Kamins kann jedoch den explosionsartig<br />

entstehenden Wasserdampf nicht schnell genug abführen, so dass es<br />

zu einem Aufplatzen des Kamins kommen würde. Aus diesem Gr<strong>und</strong><br />

konzentriert sich die Feuerwehr darauf sogenannte Sek<strong>und</strong>ärbrände<br />

zu vermeiden bzw. zu lokalisieren <strong>und</strong> zu bekämpfen. Die Wände des<br />

Kamins werden bei einem Kaminbrand enorm heiß, so dass unmittelbar<br />

angrenzende Möbelstücke, aber auch Bauteile, in Brand geraten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!