06.12.2012 Aufrufe

Strom und Wärme aus der Sonne – Technik, Wirtschaft- lichkeit ...

Strom und Wärme aus der Sonne – Technik, Wirtschaft- lichkeit ...

Strom und Wärme aus der Sonne – Technik, Wirtschaft- lichkeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Illingen - 64 - Ausgabe 39/2012<br />

Adams Garten- <strong>und</strong> Landschaftsbau, Zum Alten Forsth<strong>aus</strong> 4 , 66646<br />

Urexweiler<br />

Autoh<strong>aus</strong> Schlick, Tholeyer Straße 108, 66646 Alsweiler<br />

Pia Backes, Zum Alten Sportplatz 6, 66636 Sotzweiler<br />

Weitere Abgabestellen sind ab Anfang Oktober unter www.Geschenke<strong>der</strong>-Hoffnung.org<br />

veröffentlicht.<br />

Hinweis:<br />

Um Verwirrung mit an<strong>der</strong>en, ähnlichen Aktionen zu vermeiden, möchten<br />

wir darauf hinweisen, dass es sich bei „Weihnachten im Schuhkarton®“<br />

um eine eingetragene Marke handelt. Die Aktion ist die weltweit<br />

größte <strong>und</strong> die erste ihrer Art. Sie besteht seit 1990.<br />

● „So leben Guarani-Indianer in Argentinien<br />

heute!“<br />

Foto<strong>aus</strong>stellung von Hiltrud <strong>und</strong> Herbert Hartmann im Landratsamt<br />

Ottweiler<br />

Eröffnung mit Diavortrag am 26.09.2012 um 18.30 Uhr<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Interkulturellen Woche, die auch vom Landkreis Neunkirchen<br />

unterstützt wird, findet vom 26.09.2012 - 17.10.2012 in den<br />

Räumen des Landratsamtes Ottweiler die Foto<strong>aus</strong>stellung über »das<br />

Leben <strong>der</strong> Guarani-Indianer in Argentinien in <strong>der</strong> heutigen Zeit« statt.<br />

Zur Eröffnung <strong>der</strong> Ausstellung am 26.09.2012 um 18.30 Uhr hält Hiltrud<br />

Hartmann, die Grün<strong>der</strong>in <strong>der</strong> Guarani-Hilfe e. V. im Landratsamt<br />

einen Dia-Vortrag über dieses Thema.<br />

Guaranies waren, solange sie im tropischen <strong>und</strong> subtropischen<br />

Regenwald leben konnten, Jäger <strong>und</strong> Sammler. Durch die Abholzung<br />

<strong>der</strong> Wäl<strong>der</strong> haben sie ihre Kultur <strong>und</strong> Tradition verloren. Ohne<br />

Hilfe vegetieren sie orientierungslos dahin <strong>und</strong> sind vom Aussterben<br />

bedroht.<br />

Hiltrud Hartmann hat mit ihrer Familie 6 Jahre in Argentinien gelebt<br />

<strong>und</strong> in dieser Zeit das Entwicklungshilfeprojekt für Guarani-Indianer<br />

gegründet, dessen Ziel in <strong>der</strong> Hauptsache die Schul- <strong>und</strong> Berufs<strong>aus</strong>bildung<br />

<strong>der</strong> Guarani-Kin<strong>der</strong> ist. »Ich freue mich, dass wir solche<br />

tiefgreifenden Einblicke in das Leben <strong>der</strong> Guarani-Indianer erhalten<br />

können«, so Landrätin Cornelia Hoffmann-Bethschei<strong>der</strong>.<br />

Interessenten sind zu <strong>der</strong> Ausstellung <strong>und</strong> dem Vortrag herzlich eingeladen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

www.guarani-indianer.de<br />

● Landkreis eröffnet Waldlehrpfad<br />

Das im November 2011 gestartet Projekt »Co2 Wald Münchwies«, bei<br />

dem <strong>der</strong> Landkreis Neunkirchen in Kooperation mit dem Forst über<br />

8000 Bäume gepflanzt hatte, wurde nun um einen Waldlehrpfad zum<br />

Thema Co2 Reduktion bereichert.<br />

»Auf insgesamt sieben Schil<strong>der</strong>n wird das Projekt beschrieben <strong>und</strong><br />

bildhaft <strong>der</strong> Prozess <strong>der</strong> Co2 Reduktion dargestellt. Wir wollen den<br />

Besuchern des Co2 Waldes <strong>und</strong> des Premiumwan<strong>der</strong>weg Brunnenpfad<br />

Hangard, <strong>der</strong> entlang <strong>der</strong> Tafeln verläuft, die Bedeutung des Waldes<br />

näher bringen«, so Landrätin Cornelia Hoffmann-Bethschei<strong>der</strong><br />

anlässlich <strong>der</strong> Einweihung des Lehrpfades.<br />

Zusätzlich wurden vom Landkreis zwei Insektenhotels errichtet. Durch<br />

intensive menschliche Eingriffe in die Naturlandschaft - u.a. durch<br />

umfangreichen Pestizideinsatz im Acker- <strong>und</strong> Gartenbau sowie durch<br />

die auch in den Wäl<strong>der</strong>n vorhandene Tendenz zur »aufgeräumten«<br />

Landschaft - sind viele natürliche Insektenlebensräume, wie z.B. Totholz,<br />

nur noch sehr eingeschränkt vorhanden.<br />

Nicht nur in Gärten son<strong>der</strong>n auch in <strong>der</strong> freien Natur <strong>und</strong> in Wäl<strong>der</strong>n,<br />

helfen viele »Nützlinge« wie zum Beispiel Hummeln, Wildbienen,<br />

Schlupf-, Falten-, Grab- <strong>und</strong> Wegwespen, Florfliegen o<strong>der</strong> Ohrwürmer<br />

durch Bestäubung <strong>und</strong> als kostenlose biologische »Schädlingsbekämpfer«,<br />

das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Zusätzlich<br />

sind einige <strong>der</strong> durch Insektenhotels geför<strong>der</strong>ten Arten selten <strong>und</strong> stehen<br />

zum Teil sogar auf <strong>der</strong> Roten Liste <strong>der</strong> bedrohten Arten (bspw.<br />

etliche Wildbienen).<br />

»Neben dem ökologischen Nutzen, haben wir die Insektenhotels<br />

auch zu Lehrzwecken errichtet, um <strong>der</strong> breiten Öffent<strong>lichkeit</strong> <strong>und</strong> vor<br />

allem Kin<strong>der</strong>n die Biologie <strong>der</strong> Insekten <strong>und</strong> praktischen Naturschutz<br />

anschaulich nahe zu bringen«, so Landrätin Hoffmann-Bethschei<strong>der</strong><br />

abschließend.<br />

● Herbst auf Finkenrech<br />

am 22. <strong>und</strong> 23. September 2012<br />

»Buntes Programm beim Herbst auf Finkenrech«<br />

Unterhaltung, Informationen <strong>und</strong> Gaumenfreuden <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Region für<br />

Groß <strong>und</strong> Klein<br />

Der Sommer geht zu Ende, das erste Laub fällt von den Bäumen. Das<br />

ist die Zeit, in <strong>der</strong> jedes Jahr landwirtschaftliche Naturprodukte <strong>und</strong><br />

die herbstliche Blütenpracht zahlreiche Besucher ins Umwelt- <strong>und</strong><br />

Freizeitzentrum Finkenrech nach Eppelborn-Dirmingen locken.<br />

Am Samstag, 22. September, <strong>und</strong> Sonntag, 23. September 2012,<br />

steht das beliebte Ausflugsziel ganz im Zeichen des großen Volksfes-<br />

tes »Herbst auf Finkenrech«, das <strong>der</strong> Landkreis Neunkirchen (TKN) in<br />

diesem Jahr erstmals an zwei Tagen präsentiert.<br />

»Herbst auf Finkenrech ist in jedem Jahr <strong>der</strong> Höhepunkt in <strong>der</strong> grünen<br />

Lunge unseres Landkreises. Ich freue mich schon sehr auf die<br />

tolle Stimmung <strong>und</strong> die liebevoll gestalteten Stände mit ihren außergewöhnlichen<br />

Produkten«, schwärmt Landrätin Cornelia Hoffmann-<br />

Bethschei<strong>der</strong>.<br />

Samstags zwischen 13.00 <strong>und</strong> 18.00 Uhr <strong>und</strong> sonntags zwischen<br />

11.00 <strong>und</strong> 18.00 Uhr bieten mehr als 50 Aussteller auf dem Bauernmarkt<br />

ihre Waren an. Unter an<strong>der</strong>em gibt es Äpfel, Honig, Fleisch- <strong>und</strong><br />

Wurstwaren, Ziegenkäse, Obst <strong>und</strong> Gemüse, aber auch Dekorationsartikel<br />

für den Garten, Schmuck, Flechtarbeiten <strong>und</strong> Glaskunst zu<br />

kaufen.<br />

Beim Schaukeltern erhalten die Besucher einen Einblick in die Herstellung<br />

von Apfelsaft, <strong>und</strong> beim Laxem-Kochen wird dem ein o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en sicherlich das Wasser im M<strong>und</strong> zusammenlaufen.<br />

Im Gastronomiebereich werden jede Menge regionaler Spezialitäten<br />

aufgetischt. So können sich die Gäste des Finkenrechs beispielsweise<br />

auf Rostwürste, Kartoffelpfannkuchen, Speckwaffeln, Flammkuchen,<br />

Dibbelabbes sowie selbst gebackenen Kuchen freuen.<br />

Am Samstag sorgt die Band »Double Malt« ab 14.00 Uhr für gute<br />

Laune. Am Sonntag spielt <strong>der</strong> Musikverein <strong>aus</strong> Wiesbach zum Frühschoppen<br />

auf, ehe ab 14.30 Uhr »Mittendrin« für hervorragende Stimmung<br />

unter den Finkenrech-Gästen sorgen wird.<br />

Sonntags um 11.00 Uhr findet darüber hin<strong>aus</strong> <strong>der</strong> längst zur Tradition<br />

gewordene Erntedankgottesdienst statt.<br />

Für die »kleinen Besucher« des Erntedankfestes bietet <strong>der</strong> Naturpark<br />

Saar-Hunsrück ein abwechslungsreiches <strong>und</strong> spannendes Bastelprogramm<br />

an. Außerdem stehen die Tore <strong>der</strong> verschiedenen Streichelgehege<br />

für die Kin<strong>der</strong> offen.<br />

Ein Besuch von »Herbst auf Finkenrech« lässt sich mit einem Spaziergang<br />

durch die abwechslungsreichen Gartenanlagen bestens vereinbaren.<br />

Nähere Informationen zum »Herbst auf Finkenrech« gibt es bei <strong>der</strong><br />

Tourismus- <strong>und</strong> Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen, Telefon<br />

06827/3050262, info@finkenrech.de o<strong>der</strong> im Internet unter www.finkenrech.de!<br />

● Herbstferien für Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Biberburg<br />

Unter dem Motto: Natur erleben, kreatives Spielen <strong>und</strong> die eigenen<br />

Grenzen erfahren, gilt es Einiges zu entdecken! Kin<strong>der</strong> im Alter von 8<br />

- 12 Jahren <strong>aus</strong> dem Landkreis Neunkirchen <strong>und</strong> <strong>aus</strong> dem Saarpfalz-<br />

Kreis können einen Teil ihrer Herbstferien in dem Naturerlebniszentrum<br />

Biberburg Berschweiler verbringen. Die beiden Landkreise laden<br />

zu erlebnisreichen Kin<strong>der</strong>freizeit in den Herbstferien ein. Teilnehmen<br />

können insgesamt 20 Kin<strong>der</strong>.<br />

Die Beschreibung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>freizeit verspricht: »Unsere Tage verbringen<br />

wir mit ganz beson<strong>der</strong>en Erlebnisprojekten. Wir werden eine<br />

Kennenlern- <strong>und</strong> Entdeckungstour r<strong>und</strong> um die Biberburg inklusive<br />

einer Schatzsuche unternehmen, einen Damm selber bauen <strong>und</strong> eine<br />

Nachtwan<strong>der</strong>ung erleben. Zeit zum Spielen <strong>und</strong> Toben wird aber auch<br />

nicht zu kurz kommen. Dafür bietet das Außengelände <strong>der</strong> Biberburg<br />

mit seinen zahlreichen Angeboten wie dem Bolzplatz, dem Beach -<br />

Volleyballfeld <strong>und</strong> dem Seilgarten genügend Platz.«<br />

Für einen Teilnahmebeitrag von nur 60,— EUR bieten die beiden<br />

Landkreise vom 29.10. - 01.11.2012 vier Tage Erlebnisaufenthalt mit<br />

3 Übernachtungen inkl. 3 Tage Vollverpflegung, spannendem Programm,<br />

Haftpflicht- <strong>und</strong> Unfallversicherung <strong>und</strong> Betreuung durch<br />

geschulte FreizeitbetreuerInnen des Kreisjugendamtes des Saarpfalz-<br />

Kreises. Die An- <strong>und</strong> Abreise wird von den Eltern selbst übernommen.<br />

Weitere Infos gibt es unter: www.biberburg-berschweiler.de. Tel. Auskunft:<br />

Beate Hussong Tel.: 06841/104-8152, Anmeldung nur schriftlich<br />

an: Jugendamt des Saarpfalz-Kreises, Claudia Bickelmann, Am<br />

Forum 1, 66424 Homburg<br />

● 5. Lebacher Citylauf des<br />

Geschwister-Scholl-Gymnasiums<br />

Strahlen<strong>der</strong> <strong>Sonne</strong>nschein sowie beste Stimmung im Festzelt <strong>und</strong> auf<br />

<strong>der</strong> Laufstrecke - so gestaltete sich das diesjährige kleine Jubiläum<br />

des Lebacher Citylaufs. Bereits zum fünften Mal bestritten Schüler,<br />

Eltern <strong>und</strong> Lehrer des Geschwister-Scholl-Gymnasiums den Lauf auf<br />

<strong>der</strong> 470m langen Strecke <strong>und</strong> verliehen <strong>der</strong> »Grünen Woche« damit<br />

einen sportlichen Auftakt.<br />

Unter dem Motto »Running for School« liefen dabei einige Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer zu beachtlichen Leistungen auf. Rekordhalter<br />

unter den Jungen wurden Justin Schu (9N), Jonathan Altmeyer (9N)<br />

sowie Dustin Graf (10N1) mit jeweils 13 R<strong>und</strong>en <strong>und</strong> als laufstärkstes<br />

Mädchen schaffte Ellen Weissmann (8L) 11 R<strong>und</strong>en.<br />

Die erfolgreichste Klasse jedes Jahrgangs wurde mit jeweils 100 EUR<br />

für die Klassenkasse belohnt. Als stärkste 5er-Klasse erhielt die 5F1<br />

eine zusätzliche Belohnung: Frau Wagner von <strong>der</strong> Firma Meiser, dem<br />

Kooperationspartner des GSG, verteilte an alle praktische <strong>und</strong> schöne<br />

Badetücher.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!